hm configCheck boost or template differ in team

Begonnen von MarkOtti, 04 März 2016, 14:11:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkOtti

Hallo Forum,

ich habe seit langem mal wieder ein set hm configCheck ausgeführt und unzählige Meldungen erhalten, die ich zum größten Teil mit Hilfe anderer Beiträge lösen konnte. Nur diese Meldung werde ich nicht los:

boost or template differ in team
    kz_hk_01_Clima team:kz_hk_02_Clima  tempListTmpl differ  tempList_modified.cfg:kz_hk_01_Clima / tempList_modified.cfg:kz_hk_02_Clima
    kz_hk_02_Clima team:kz_hk_01_Clima  tempListTmpl differ  tempList_modified.cfg:kz_hk_02_Clima / tempList_modified.cfg:kz_hk_01_Clima
    wz_hk_01_Clima team:wz_hk_02_Clima  tempListTmpl differ  tempList_modified.cfg:wz_hk_01_Clima / tempList_modified.cfg:wz_hk_02_Clima
    wz_hk_02_Clima team:wz_hk_01_Clima  tempListTmpl differ  tempList_modified.cfg:wz_hk_02_Clima / tempList_modified.cfg:wz_hk_01_Clima


Zur Erklärung kz_hk_01 und kz_hk_02 sind HM-CC-RT-DN welche ich als Team gepeert habe.
In der tempList_modified.cfg habe ich ein Template angelegt. Ein restore dieses Templates läßt die Meldung nicht verschwinden. Allerdings wird das Template auch wie gewünscht angewendet, auch z. B. wenn ich darin Änderungen vornehme und diese per Restore auf die Thermostate anwenden lasse.

Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?

martinp876

Die Teammitglieder sollten die gleiche Zeit eingestellt haben. Wenn einer boostet Hopsten alle.
Vergleiche also die Parameter (Register) der templates eines Teams. Und die aktuellen Register. Sollte gleich sein.

Jamo

#2
Ich habe die gleiche Fehler-Meldung, ich habe die Lösung gefunden, aber ganz unten eine Frage bezüglich der Unterschiede der Temperaturlisten für HM-TC-IT-WM-W-EU (heisst bei mir RTC) und HM-CC-RT-DN (heisst bei mir HKT):

boost or template differ in team
    RTC_Bad_Climate team:HKT_Bad1_Clima  tempListTmpl differ RTC_Bad_Climate / HKT_Bad1_Clima


RTC_Bad_Climate ist ein HM-TC-IT-WM-W-EU (RTC = Raum TC)
HKT_Bad1_Clima ist ein HM-CC-RT-DN  (HKT = Heiz Körper Thermostat)

hm meckert, das das tempListTmpl unterschiedlich ist, weil ich im Attribut auf unterschiedliche Temperaturlisten gesetzt habe:
attr   RTC_Schlaf_Climate tempListTmpl RTC_Schlaf_Climate
attr   HKT_Schlaf1_Clima tempListTmpl HKT_Schlaf1_Clima


Die temperaturlisten im templList.cfg file für RTC_Schlaf_Climate und HKT_Schlaf1_Clima sind aber absolut identisch.


Die Fehlermeldung verschwindet, wenn ich die attribute gleich setze, also wenn beide devices die templist von RTC_Schlaf_Climate benutzen:
attr   RTC_Schlaf_Climate tempListTmpl RTC_Schlaf_Climate
attr   HKT_Schlaf1_Clima tempListTmpl [b]RTC_Schlaf_Climate[/b]


Dann kann ich aber kein restore für den HKT machen, da der RTC die Templisten oder Wochenprogramme  P1, P2 und P3 hat, dann fehlt beim HKT nach dem hm Templist restore das letzte "exec", es wird also nichts ausgeführt
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListSat prep 09:00 15.0 11:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListSun prep 09:00 15.0 11:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListMon prep 07:30 15.0 08:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListTue prep 07:30 15.0 08:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListWed prep 07:30 15.0 08:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListThu prep 07:30 15.0 08:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0
2016.03.07 23:46:23 3: CUL_HM set HKT_Schlaf1_Clima tempListFri [b]prep[/b] 07:30 15.0 08:00 19.5 18:00 15.0 23:00 19.5 24:00 15.0



Andersrum verschwindet die Fehlermeldung auch, also wenn beide Devices die templist von HKT_Schlaf_Clima benutzen:
attr   RTC_Schlaf_Climate tempListTmpl [b]HKT_Schlaf1_Clima[/b]
attr   HKT_Schlaf1_Clima tempListTmpl HKT_Schlaf1_Clima


Dann funktioniert das hm restore, ich kann aber für das RTC nur 1 Wochenprogramm nutzen, nicht die 2 weiteren Wochenprogramme, P2 und P3.

Gibts da eine Lösung?

Das RTC/HM-TC-IT-WM-W-EU überträgt ja seine Temperaturlisten nicht automatisch an den HKT/HM-CC-RT-DN, deswegen muss ich ja immer an beide Devices also an den RTC und den HKT die Temperaturlisten übertragen. Oder? Ist bei mir auf jedenfall so.

Gruss, Ingolf
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

martinp876

Stimmt, ein loch in der spec. Aktuell funktioniert es nur, wenn der TC auf list 1 arbeitet.
Wenn er auf list 2  steht wird es schwierig. Ich habe es bei meinem noch nicht probiert. Ist mir damit auch nicht klar, wie der RT auf das umschalten des wochenplan im TC reagiert.
Hast du es getestet? Wenn der RT einen anderen Plan hat als der TC?  Berichte einmal.

Jamo

#4
Hallo Martin,
was ich jetzt getestet habe, ist folgendes: Wenn man HM-TC-IT-WM-W-EU zusammen mit HM-CC-RT-DN betreibt, muss man nur die Templisten des HM-TC-IT-WM-W-EU schreiben, die TempListen der HM-CC-RT-DN kann man einmalig so setzen, das gar keine Schaltzeitpunkte enthalten sind (also "HM-CC-RT-DN tempList 24:00 4.5", das heisst immer 'off', das Heizkoerperventil schaltet also gar nicht). Das HM-TC-IT-WM-W-EU übeträgt zwar nicht die TempListen an den HM-CC-RT-DN, schaltet aber trotzdem die Temperatur zu den gewünschten Zeiten auch am HM-CC-RT-DN um.

Das heisst man muss sich in dem Fall nur um die TempListen der HM-TC-IT-WM-W-EU kümmern. Bei mir klappt das.

Ich habe auch mit "set <HM-TC-IT-WM-W-EU> regSet weekPrgSel prog3" und danach mit set <HM-TC-IT-WM-W-EU> regSet weekPrgSel prog2" jeweils einen anderen Wochenplan geschaltet, der <HM-TC-IT-WM-W-EU> schaltet den <HM-CC-RT-DN> zu den entsprechenden Zeiten um.

Ich glaube das wolltest Du wissen.

Allerdings berichtet der User MadMax-FHEM hier in https://forum.fhem.de/index.php/topic,50164.msg426474.html#msg426474 auf meine Idee, das er das auch mal gemacht hätte, es aber dann zu ungewollten Schaltpunkten im <HM-CC-RT-DN> kommen kann. Das habe ich nicht beobachtet. Allerdings hatte ich ja, die TempListen der HM-CC-RT-DN einmalig so gesetzt, das gar keine Schaltzeitpunkte (oder nur der eine um 24:00 auf 4.5 Grad) enthalten sind.

Gruss, Ingolf
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

martinp876

Kann ich berücksichtigen. Allerdings hast du einen schaltpunkt um Mitternacht. Ganz leer ist die Liste also nie. Da hier RT und TC gleichzeitig schalten, der TC aber ein paarmin später sendet müsste es klappen.
Ich werde also prüfen, ob die Liste im RT max einen Eintrag am Tag hat, dann betrachte ich sie als leer.
Mal sehen, vielleicht ist dies ein sondertemplate. Allweeksetautotemp 5

Jamo

Hallo Martin,

ich habe nicht so richtig verstanden was Du jetzt machen willst, aber meiner Meinung nach müsste es so sein:
1) Das default HM-TC-IT-WM-W-EU tempListTmpl hat 3 Blöcke, für jedes der 3 Wochenprogramme  P1, P2 und P3 jeweils einen Block
2) Wenn ich für das HM-CC-RT-DN das template des HM-TC-IT-WM-W-EU mit den 3 Blöcken als attribute setze, und ein restore mache, darf nur der erste Block P1 an den HM-CC-RT-DN übertragen werden, unabhängig davon, ob die weitere Liste nur einen Eintrag pro Tag hat. Also muss man erkennen das nach dem ersten Block für den HM-CC-RT-DN ende ist, und dann das 'exec' machen, was im Moment fehlt.

Das ganze hat ja nicht funktioniert, weil beim übertragen der templist des HM-TC-IT-WM-W-EU kein 'exec' gekommen ist. Sieh meinen post weiter oben.

Ich kanns auf die schnelle nicht besser erklären :-)

Gruss, Ingol
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

martinp876

Habe ich schon verstanden. Ist es sinnvoll? Wenn der TC 3 listen verwaltet und mit den RT gepeert ist, was will man erreichen?
A) beide sind auf Auto und nutzen die gleiche templisten.
=> der TC kann nur eine Liste nutzen . würde er mehr nutzen, also zwischen p123 umschalten wären beide async.
B) der RT bekommt eine leere Liste, der TC bekommt 3 listen. Nun kann der TC schalten, der RT schaltet nur um mitternacht. Ansonsten aus Auftrag des TC.

Was fehlt ist ein empty Eintrag. Evtl mit tempangabe. Also empty10. Es wird immer auf 10 grad gesetzt. Hmconfig muss dies als legal anerkennen.

Jamo

Zitatempty Eintrag. Evtl mit tempangabe. Also empty10. Es wird immer auf 10 grad gesetzt. Hmconfig muss dies als legal anerkennen.

Ja, das wäre genau das was funktionieren würde, und damit hätte man auch keine Fehlermeldungen "boost or template differ in team" mehr!

Danke !
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

martinp876

Es bleibt eine unsicherheit um mitternacht. Aber voraussichtlich sendet der tc nach dem schalten des rt. Dann wird alles gut. Andernfalls erst zum naechsten trigger

martinp876

defaultWeekplan ist nun neben "none" ein weiteres special in den templist templates.
es wird ein template mit 18C täglich eingestellt. HMInfo erkennt dieses Template und beschwert sich nicht.

=> Sinnvoll ist es, dies bei allen RTs einzustellen, welche an einen TC gepeert sind und dessen Wochenplan nutzen sollen.