HM-CFG-USB-2 in Raspbian einrichten

Begonnen von Tinko, 09 März 2016, 20:18:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinko

Hallo zusammen

Also ich habe mir neben meinem bereits eingerichtet Raspberry Pi mit Raspbian nun einen HM-CFG-USB-2 Stick zugelegt. Für die Einrichtung folge ich dem Abschnitt unter dem FHEM Wiki Eintrag:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

Ich bin jetzt an der Stelle:

ZitatDanach kann der Dienst (zu Testzwecken sind Debugging-Ausgaben mit -D aktiviert) gestartet werden:

/opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D

Bei mir passiert da rein gar nichts. Es erfolgt keine Ausgabe. Ich kann den Prozess nur mit ctrl+C abbrechen. ich bin mir aber auch nicht sicher, was da passieren soll. Ist das vielleicht so richtig? Soll ich mit den weiteren Schritten fortfahren? Bin mir gerade unsicher.

Danke für eure Hilfe
Gruß Tinko

PS: Die Ausgage auf sudo make im Schritt zuvor war:
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmland.o hmland.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmcfgusb.o hmcfgusb.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o util.o util.c
gcc -L/opt/local/lib  hmland.o hmcfgusb.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmland
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmsniff.o hmsniff.c
gcc -L/opt/local/lib  hmsniff.o hmcfgusb.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmsniff
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-hmcfgusb.o flash-hmcfgusb.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o firmware.o firmware.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-hmcfgusb.o hmcfgusb.o firmware.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-hmcfgusb
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-ota.o flash-ota.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o culfw.o culfw.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hm.o hm.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o aes.o aes.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-ota.o hmcfgusb.o culfw.o firmware.o util.o hm.o aes.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-ota
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

#1
Ich habe es jetzt auch noch mal mit dem Script:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.msg190887.html#msg190887

probiert. Das Ergebnis war:

sudo /home/pi/scripts/script.sh
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
build-essential is already the newest version.
gcc is already the newest version.
git-core is already the newest version.
libusb-1.0-0-dev is already the newest version.
make is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Cloning into 'hmcfgusb'...
remote: Counting objects: 586, done.
remote: Compressing objects: 100% (565/565), done.
remote: Total 586 (delta 363), reused 0 (delta 0)
Receiving objects: 100% (586/586), 121.58 KiB | 0 bytes/s, done.
Resolving deltas: 100% (363/363), done.
Checking connectivity... done.
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmland.o hmland.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmcfgusb.o hmcfgusb.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o util.o util.c
gcc -L/opt/local/lib  hmland.o hmcfgusb.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmland
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmsniff.o hmsniff.c
gcc -L/opt/local/lib  hmsniff.o hmcfgusb.o  -lusb-1.0 -lrt -o hmsniff
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-hmcfgusb.o flash-hmcfgusb.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o firmware.o firmware.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-hmcfgusb.o hmcfgusb.o firmware.o util.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-hmcfgusb
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o flash-ota.o flash-ota.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o culfw.o culfw.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hm.o hm.c
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o aes.o aes.c
gcc -L/opt/local/lib  flash-ota.o hmcfgusb.o culfw.o firmware.o util.o hm.o aes.o  -lusb-1.0 -lrt -o flash-ota


Ist das jetzt ein Erfolg?

in der fhem config habe ich danach jetzt folgende Zeilen angelegt:
define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234
attr hmusb hmId 123456
attr hmusb hmLanQlen 1_min
attr hmusb loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended


Ist das alles so richtig? Gibt es eine Anleitung wie ich jetzt ein gerät (Habe zum Beispiel eine Thermostat hier) einbinde?

Vielen Dank
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

RomanticBoy83

Ich habe das jetzt noch einmal bei mir versucht:
./hmland -p 1234 -D
Ausgabe ist die selbe wie bei dir - 'keine'! Meiner funktioniert jedoch auch schon eine weile im Fhem. Ich wüste jedoch auch nicht was er debuggen sollte.
Wenn du das 'hmland' jedoch ausführen kannst, dann ist es wohl auch fertig compiliert worden und einsatzbereit.

Tinko

Danke.

Was wäre denn jetzt der nächste Schritt um ein HM gerät einzubinden?

Grüße
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

RomanticBoy83

#4
Läuft den der Stick jetzt schon im Fhem? Ist doch aber auch super beschrieben!

1) im start/stop Script (/etc/init.d/fhem) sollte der hmland mit ausgeführt werden
2) nach dem starten von fhem kann dieser wie beschrieben mit 'define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234' definiert werden

Tinko

Zitat von: RomanticBoy83 am 09 März 2016, 21:58:50
Läuft den der Stick jetzt schon im Fhem? Ist doch aber auch super beschrieben!

1) im start/stop Script (/etc/init.d/fhem) sollte der hmland mit ausgeführt werden
2) nach dem starten von fhem kann dieser wie beschrieben mit 'define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234' definiert werden

Moin und Danke

Wie überprüfe ich denn ob der Stick im FHEM läuft?

Gruß
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Bennemannc

Hallo,

der Stick ist ja mit "define" in fhem definiert. Also hat er auch eine Detail-Seite und taucht irgendwo - entweder bei unsorted oder everything auf, solange Du keinen anderen Raum zugewiesen hast. Da werden dann die readings und der Status angezeigt. Zudem werden beim Starten Einträge ins Log geschrieben.
Du solltest Dir mal die Einsteigerdoku durchlesen - da steht dann auch drin, wie Du ein Gerät einbindest.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Tinko

#7
Hallo zusammen

ich habe jetzt wieder das

Ich bräuchte trotzdem noch mal Hilfe.  :-[

Ich habe das Gefühl, dass es keine wirkliche Anleitung gibt um den HM-CFG-USB zu installieren. Alle Anleitungen die ich finde springen gedanklich immer wieder zum HM-LAN Adapter und was da beschrieben steht, trifft auf meine Situation nicht zu oder ich verstehe nicht, wie ich das mit dem HM-USB entsprechend machen soll.

Also momentan sieht es bei mir in FHEM so aus wie in den angehängten Bildern zu sehen.
Ich sehe den HM-CFG-USB als "HMUSB" und der status is "opened"

In dieser Wiki-Anleitung und in der (mitgelieferten gedruckten) Anleitung von Homematic zu meinem Unterputz-Sensor (Schalter) steht, dass ich erst die HM-LAN Zentrale einrichten muss. Dafür soll man entweder die Windows-Software (der Link im Wiki Text ist leider tot aber die Links zum Direktdownload auf der Seite funktionieren) runterladen oder über die IP Adress auf das WebInterface zugreifen (der USB Stick hat ja keine IP).

Da ich aber gar keine HM-LAN Zentrale nutze sondern den HM-USB weiß ich nicht, ob ich auch erst die Konfigurationssoftware installieren muss. Wäre blöd, weil ich dann erst einmal Windows emulierten müsste.  :(

Unter den Software Downloads bei Homematic findet sich auch nur eine MAX! Software. Kann mir jemand sagen, was man damit machen kann/soll?

Also lange Rede aber kurze Frage:
Muss ich die Konfigurationssoftware für den HM-USB nach dieser Anleitung auf dem MAC installieren?
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Otto123

Hallo Tinko,

geht denn was nicht? Ich finde es sieht alles gut aus. Manche Sachen sind in FHEM mittlerweile so einfach, dass sie keiner beschreibt  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tinko

#9
Gute Frage. ich weiß nicht so recht ob was nicht geht, weil ich die ersten Schritte mache und bisher noch keinen Sensor oder Aktor eingebunden habe. Einzige Ausnahme sind die Phillips Hue Lampen, die aber über ihre eigene LAN-Bridge laufen. Das hatte gut funktioniert und lassen sich über FHEM steuern.

Nun mache ich meine Babyschritte mit HomeMatic. Vielleicht bin ich auch zu übervorsichtig?!  ::) Tüt tüt tülü Ich will ja nix kaputt machen.
Nach deinen positiven Worten habe ich einfach mal probiert, ob ich den HM-RC-2-PBU-FM pairen kann.


  • HM-RC-2-PBU-FM angeschlossen
  • mit "set hmusb hmPairForSec 120 den HM-USB in Pairing mode versetzt
  • innerhalb der 120 sec die "Config-Taste" mit einer Büroklammer betätigt (LED blinkte lustig for sich hin)

Und siehe da: Es tauchen 2 neue Geräte auf. Erst war der "state=???" und nach kurzer Betätigung wechselte er auf "state=short (to hmsub). Bilder habe ich angehängt.

Also scheint es jetzt erst einmal so, als ob mein HM-USB funktioniert und die Geräte gepaired sind. In den Readings finde ich auch "R-pairCentral = 0x<wert>". Also laut PDF für Anfänger alles IO.

Kann mich einer in die richtige Richtung schubsen, wie ich jetzt mit diesen Tastern z.B. meine Hue Lampe an- und ausschalten kann? Müsste doch gehen oder? Ich finde für diesen Fall: mit HM-Schalter eine Hue zu steuern keine Beschreibung auf meinem Niveau.  :o

Danke schon mal dafür. manchmal braucht es nur aufmunternde Worte. :)
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Otto123

Ich denke sieht gut aus.
Du willst jetzt mit einem HM Taster die nicht HM Lampe schalten?
Das geht am Besten über ein notify. Probiere dich mal und frage wenn Du nicht klar kommst.

Ein notify ermittelt den Tastendruck und führt dann einen Befehl aus.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tinko

#11
Danke. Nach etwas google nach "notify" habe ich so etwa verstanden wie es geht. Ist ja so in etwa wie eine IF-Bedingung.
Ich habe folgendes ausprobiert:

define Schaltername_notify_off Schaltername press short set HUEDevice6 off

define Schaltername_notify_off notify Schaltername:short set HUEDevice6 off

Beides führt zu keinem Ergebnis wenn ich dann den Taster betätige. Außer das ich in FHEM sehe, dass der Taster ein weiteres mal betätigt wurde. Also der Notify scheint nicht richtig zu sein bzw. nicht zu reagieren. Der Befehl:
set HUEDevice6 off
alleine funktioniert natürlich tadellos und schaltet die Hue ab.

Die Syntax hinter dem notify <sensorname> ... ist mir noch nicht klar. Wie kann ich denn die richtigen Namen für die States des HomeMatic-Taster herausfinden? Es scheint "Short" "Long" und "Release" zu geben. Zumindest bei dem automatisch angelegten bei mir.

Update: ich habe es doch noch durch Zufall herausgefunden. Über den Wizard ;D

Richtig wäre gewesen:
define Schaltername_notify_off notify Schaltername:short.* set HUEDevice6 off

Vielen Dank für die Tipps!!! Ich haue mich jetzt hin!
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue