Homematic Motor / Vohangsteuerung

Begonnen von Dirk, 04 April 2016, 01:12:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein "kleines" Projekt "fertiggestellt.

Vor fast genau 9 Jahren habe ich, damals noch in den Google-Groups, die FS20 Motorsteuerung vorgestellt. Da ich aber seit vielen Jahren schon auf Homematic umgestiegen war, war dieses Teil eines der letzten verbliebenen FS20 komponenten bei uns. Dies galt es jetzt noch abschließend abzulösen.

Nachdem nach unserem Umzug die alte FS20-Lösung noch zum Einsatz kommen musste, an den neuen Vorhangschienen aber die alte Elektronik und der Motor nicht mehr wie vorher befestigt werden konnten, musste erst mal eine provisorisch Lösung her, da das Entwickeln und bauen einer neuen Lösung zu viel Zeit beanspruchen würde. Daher hat der Motor erst einmal eine offene Halterung bekommen und die alte Elektronik hab ich einfach in einer Papschachtel an die Wand geklebt. (Bild alte_Elektronik" und "alte_elektronik_offen")

Dieses Provisorium hat so leider noch mal über ein Jahr durchgehalten, obwohl die Platine und die neue Elektronik schon länger fertig war. 
Jetzt bin ich aber endlich soweit fertig gekommen, dass die alte FS20 Elektronik abgebaut werden konnte und das neue Gehäuse mitsamt der deutlich kleinern Homematic-Elektronik angebracht werden konnte.

Anbei dazu auch noch ein paar Bilder:

  • gehäuse_geschlossen: So sieht der neue Antrieb für den Vorhang mit geschlossenem Gehäuse und integriertem Motor und Elektronik aus. Der "Ring" ist der Configurationstaster. Dadurch scheint auch das Licht der Status-LEDs durch.
  • motor_mit_elektronik: Hier ist der Motorund die neue Elektronik zu sehen
  • motor_mit_elektronik_vorn: Das Ganze noch mal von vorne. Hier kann man auch die Stellringe auf der Motorachse erkennen. Zwischen diesen Ringen wird das dünne Seil gezogen, was dann die Vorhänge bewegt. Der Abstand der Stellringe ist so gewählt, dass das Seil von den Ringen quasi eingeklemmt wird. Dadurch reicht es aus, dass das Seit nur eine halbe Windung um die Motorwelle gelegt wird, das Seil mit dem Vorhang aber noch sicher gezogen wird.
  • Gehäuse_Einzelteile: Das sind alle Teile aus denen das Gehäuse besteht. Oben links der Motorträger, rechts der Deckel, in der Mitte der Taster bestehend aus einem transparenten Ring und einem weißen "Plättchen". Links unten ist eine art "Reflektor" der das Licht der LEDs zum Gehäuse hin abschirmt. Ansonsten sieht man die LEDs im Gehäuse durchscheinen. So leuchtet dann nur noch der Taster.
  • umlenkrolle_mit_reedkontakt: Am anderen Ende des Vorhangs ist eine Umlenkrolle angebracht. Von dort läuft das Seil zur Motorwelle zurück. Gleichzeitig ist in der Grundplatte der Rollenhalterung ein Reedkontakt eingelassen. Auf der Rolle klebt dafür ein kleiner Magnet. Damit werden beim Betrieb des Motors Impulse erzeugt. Die Impulse dienen zur Kontrolle ob der Vorhang sich noch bewegt. Das ist wichtig, denn durch vergessene Gegenstände in der Bahn des Vorhangs (Spielzeug, Schuhe usw.) kann es passieren das der Vorhang blockiert. Dadurch dreht sich die Motorwelle dann durch, also das Seil und der Vorhang bleiben "hängen". Die Umlenkrolle dreht sich jetzt aber auch nicht mehr, daher bleiben die Impulse aus und die Elektronik schaltet den Motor ab. Außerdem wird über die Impulse auch die aktuelle Position des Vorhangs bestimmt.
  • umlenkrolle: Hier noch mal die Rollenhalterung ohne eingeklebten Reedkontakt und ohne aufgeklebten Magneten. Die Rolle ist übrigens ein Kugellager von Pollin.
  • vorhang_links: So sieht der Montierte Motor in seinem Gehäuse aktuell aus. Ziemlich unauffällig und die hässliche Pappschachtel ist auch weg. Oben ist die Vorhangschine zu erkennen. Dahinter fast unsichtbar das Seil. über den Kabelkanal links wird der Motor mit 12V versogt. Fast in der Mitte an der Schine kann man noch einen zweiten Reedkontakt erahnen. Dieser ist für die Nullstellung zuständig und schaltet den Motor ab wenn der Vorhang zurück gefahren, also offen ist. Auf dem Bild sind die Vorhänge gerade geschlossen.
  • vorhang_rechts: So sieht die andere Seite des Vorhangs mit der Umlenkrolle aus.

Falls jemand Lust hat das Ganze nachzubauen, Bei Github habe ich alle Files zusammengestellt.
Falls noch was fehlt, einfach eine kurze Info an mich.

Die 3D-Druckfiles sind jetzt auch bei Thingiverse.

Die Firmware ist aktuell noch recht rudimentär. Man kann derzeit lediglich vollständig auffahren, zufahren und stoppen. Die bei HM übliche "Zustandsmaschine" ist noch nicht Implementiert.
Die eine oder andere Platine habe ich auch noch rumliegen und beim 3D-Drucken kann ich ggf. auch Unterstützen.

Achso, das Seil was da "läuft" braucht natürlich noch einen "Mitnehmer" welcher dann die Verbindung zum Vorhang herstellt. Von diesem habe ich noch keine Fotos gemacht. Diese kann ich bei Bedarf aber nachliefern.


Viele Grüße
Dirk

Rince

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Raven

State of the art!
Ist auch noch auf meiner Liste...

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

ak323

Dein ALTES Gehäuse ist top !!
Kreativität Dirk: 10 points ... !  8)

ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

pc1246

Hallo Dirk
Mal eine kurze Frage: wie muss ich mir das vorstellen? Macht Ihr damit jeden morgen und abend die Gardinen auf, oder fhem? Sind das Vorhaenge oder wie? Meine regierung wuerde mir den Kopf abreissen, wenn ich mit sowas kaeme! Aber trotzdem cooles Projekt und Hut ab fuer die Kreativitaet!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Hauswart

Ganz Links hängt noch eine Box, konnte auch der Vorhang vor einer Beamer Leinwand sein? :) da würde dies Sinn machen wenn man auch gleich die Leinwand automatisiert herunterfährt.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Dirk

Zitat von: pc1246 am 05 April 2016, 12:22:52
Mal eine kurze Frage: wie muss ich mir das vorstellen? Macht Ihr damit jeden morgen und abend die Gardinen auf, oder fhem? Sind das Vorhaenge oder wie? Meine regierung wuerde mir den Kopf abreissen, wenn ich mit sowas kaeme! Aber trotzdem cooles Projekt und Hut ab fuer die Kreativitaet!
In der Regel wird der Vorhang Abends zugezogen und am Morgen wieder auf, damit die Sicht von außen eingeschränkt wird.
Ansonsten wird auch tagsüber bei Sonnenschein der Vorhang zugezogen damit es im Fernseher nicht so blendet.
Dann reicht ein Druck auf den zugehörigen Fernbedienungsknopf und der Vorhang schließt sich.
Das ist schon ganz cool. Auch "die Regieung" möchte diese Feature nicht mehr missen :) Obwohl es Anfänglich eine leichte Skepsis gab.
Und inzwischen läuft das seit ~9 Jahren (bisher mit FS20 seit dem letzetn WE mit Homematic) Störungsfrei.
Lediglich einmal musste ich das Transportseil austauschen, da es gerissen war.

Das ist Im Prinzip nichts anderes als Aussenjalosien die heutzutage auch immer öfters elektrisch bewegt werden.

Zitat von: Hauswart am 05 April 2016, 13:04:05
Ganz Links hängt noch eine Box, konnte auch der Vorhang vor einer Beamer Leinwand sein? :) da würde dies Sinn machen wenn man auch gleich die Leinwand automatisiert herunterfährt.
Beamer und Leinwad gibt es aktuell noch nicht. Das ist tatsächlich der Vorhang vor dem Fenster.