[OBIS V2] - Jetzt auch mit SML-Unterstützung

Begonnen von Icinger, 08 April 2016, 19:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Kenn jemand bezugsquellen für Günstige RS232 Wandler, welche die Seriennummer übertragen?
Ich hab mir auf Amazon einen 4,99 bestellt, der bringt leider keine Seriennummer mit.
Ein weiter von Digitus für 10,99 überträgt sie.

Hab in letzter Zeit zwei geschossen und bin deshalb auf der Suche.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

KölnSolar

Aha, also ein CP210x-Chip, während ich den Prolific PL2303 verbaut habe. Den hatte damals jemand als grundsätzlich problematisch/fehleranfällig "deklassiert". Aber dann liegt das Problem wohl woanders. Da Du den Puffer(wo auch immer) mit cat leeren konntest, muss es aber vermutlich am Wandler-Rpi liegen. Du hast ihn doch an einem Rpi ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

schachti

Ja, ist ein Raspberry Pi Modell B mit Raspbian Jessie.

td

Hallo zusammen,

bei mir funktioniert das Auslesen nicht, kann mir bitte jemand helfen?

Der Zähler ist ein "DD3 BZ06" der Firma eBZ, der Lesekopf ein Weidmann-Emlog, der sollte baugleich zum Volkslesekopf sein.
Die grüne LED des Lesekopfes blinkt (langsam), die Definition in fhem lautet:

define sz OBIS /dev/ttyUSB-powermeter@9600,8,N,1

Das Device zeigt "opened" an, s. 1. Screenshot. Ein "verbose 5" erzeugt aber nichts im Log, die Readings bleiben leer bzw. es werden keine angezeigt.

Klicke ich auf "TYPE OBIS" erhalte ich die Ansicht des zweiten Screenshots. Die dort auftauchenden "565" stellen auch den aktuellen Zählerstand dar (s. 3. Screenshot).

Es scheint also etwas nicht ganz richtig konfiguriert zu sein.

Hat jemand eine Idee?

Gruß,
td

KölnSolar

Das 2. Bild sieht ja schon fast richtig aus. Mir scheint, dass da noch was mit den seriellen Parametern im argen ist. Versuch mal das N durch E oder O und die 1 durch 0 oder 2 zu ersetzen. Oder der Lesekopf sitzt noch nicht korrekt ?
Im Inet findet sich leider keine Protokollbeschreibung  :'(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Icinger

Das sind typischer Bitfehler-Daten.

Ich tippe mal auf 7E1, bin mir aber nicht ganz sicher ^^

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

td

Hallo KölnSolar und Icinger!

Danke, es war 7E0!

Internals:
   CHANGED
   DEF        /dev/ttyUSB-powermeter@9600,7,E,0
   DeviceName /dev/ttyUSB-powermeter@9600,7,E,0
   FD         4
   MeterType  Standard
   NAME       sz
   NR         709
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       OBIS
   Readings:
     2017-03-03 19:49:07   0.0.96.8.0.255  0033E4EF
     2017-03-03 19:49:06   1.0.0.0.0.255   95-61-05-1
     2017-03-03 19:49:07   1.0.36.7.0.255  151.04
     2017-03-03 19:49:07   1.0.56.7.0.255  259.33
     2017-03-03 19:49:07   1.0.76.7.0.255  311.36
     2017-03-03 19:49:06   1.0.96.1.0.255  1EBZ0100010492
     2017-03-03 19:49:07   1.0.96.5.5.255  001C-0104
     2017-03-03 19:43:41   Version         EBZ5DD3BZ06ETA_105
     2017-03-03 19:49:07   power           721.73
     2017-03-03 19:48:58   state           opened
     2017-03-03 19:49:07   total_consumption 567.72194582
   Helper:
     BUFFER
     EoM        0
     SPEED      5
     SPEED2     5
     TRIGGERTIME 1488566938.32587
     Channels:
     DEVICES:

       -1

Attributes:


Interessant, da ich die 8N1 mit dem Testprogramm unter Windows ermittelt hatte.

Leider finde ich nicht für alle Channels online eine Erläuterung, z. B. "1.0.96.5.5.255". Hat da jemand eine Übersicht?

Gruß,
td

Icinger

Hmm, 7E0 hatte ich noch nie :D

Hier: http://www.itrona.ch/stuff/F2-2_PJM_5_Beschreibung%20SML%20Datenprotokoll%20V1.2_26.04.2011.pdf
gibts zwar eine ziemlich ausführliche Beschreibung, dein 96.5.5 ist allerdings nicht dabei.
Die 96..... sind meist herstellerabhängige Readings. Sieht für mich nach irgendeiner Software-Versionsnummer oder sowas aus.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

robert81nbg

Hallo,

ich habe diesen Zähler:

http://wiki.volkszaehler.org/doku.php?id=hardware:channels:meters:power:edl-ehz:easymeter_q3c

Ich kann nur die Info-Schnittstelle nutzen.

Laut Erklärung muss folgendes getan werden:
Wird die Info-Schnittstelle abgefragt, muss der Zähler mittels Initialisierungssequenz (in HEX) aufgefordert werden seine Daten zu senden.

   "pullseq": "1b1b1b1b010101017603303062006200726500000100770101093131333131383632010101016303360076033031620062007265000007007501010101016314cb007603303262006200726500000200710163756d0000001b1b1b1b1a027241",
         
Ich sehe das im 47_OBIS wohl schon sowas angedacht war:

Da unter der sub OBIS_Initialize($) folgende Strings aufgelistet sind:

#1B1B1B1B010101017605002605426200620072630101760107FFFFFFFFFFFF05000CAC6C0B0A01454D4800005A561C726201640DF29B620163676F0076050026054362006200726307017707FFFFFFFFFFFF0B0A01454D4800005A561C070100620AFFFF726201640DF29B7577070100603201010101010104454D480177070100600100FF010101010B0A01454D4800005A561C0177070100010800FF641C0104726201640DF29B621E52FF6404AB760177070100020800FF01726201640DF29B621E52FF6324910177070100100700FF0101621B52005301360101016373F100760500260544620062007263020171016326A3000000001B1B1B1B1A03CDC9
#1B1B1B1B010101017605002605456200620072630101760107FFFFFFFFFFFF05000CAC6D0B0A01454D4800005A561C726201640DF29C62016343D30076050026054662006200726307017707FFFFFFFFFFFF0B0A01454D4800005A561C070100620AFFFF726201640DF29C7577070100603201010101010104454D480177070100600100FF010101010B0A01454D4800005A561C0177070100010800FF641C0104726201640DF29C621E52FF6404AB770177070100020800FF01726201640DF29C621E52FF6324910177070100100700FF0101621B520053012C0101016319F6007605002605476200620072630201710163955D000000001B1B1B1B1A0310B4


Ich hatte gedacht das man  das hier irgendwie einbauen kann?

# Update-Routine
sub GetUpdate($)
{
my ($hash) = @_;
my $name = $hash->{NAME};
my $type= $hash->{MeterType};
RemoveInternalTimer($hash);

$hash->{helper}{EoM}=-1;
if ($hash->{helper}{DEVICES}[1] eq "") {return undef;}
if( $init_done ) {
DevIo_SimpleWrite($hash,$hash->{helper}{DEVICES}[0],undef) ;

    hier--> DevIo_SimpleWrite  -->1B1B1B1B0101010 .....",                       

Log3 $hash,4,"Wrote $hash->{helper}{DEVICES}[0]";
}
my $t=OBIS_adjustAlign($hash,AttrVal($name,"alignTime",undef),$hash->{helper}{DEVICES}[1]);
    Log3 ($hash,5,"OBIS ($name) - Internal timer set to ".FmtDateTime($t)) if ($hash->{helper}{DEVICES}[1]>0);
InternalTimer($t, "GetUpdate", $hash, 1)  if ($hash->{helper}{DEVICES}[1]>0);
}


aber leider kenne ich mich nicht mit der Syntax aus.

oder kommt es einfach in den initstring rein?


my %devs= (
#   Name,      Init-String,                 interval,  2ndInit
    "none" => ["",                        -1,    ""],
    "Unknown" => ["",                        -1,    ""],
    "SML" => ["",                        -1,    ""],

hier-->   "SMLPULL" => ["1B1B1B1B0101010 .....",                        -1,    ""],

    "Ext" => ["",                        -1,    ""],
    "Standard" => ["",                        -1,    ""],
    "VSM102" => ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],
    "E110" =>  ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],
    "E350USB" =>  ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],
    );


Ich vermute das ein neuer Devicetyp hinzugefügt werden muss da man ja für die selbst sendende Zähler keinen Init senden möchte.


--> Ich hab jetzt schon einige Zeit mit fhem "verdaddelt" und nach Eltako Bus , Fritzbox Dect 200,und Viessmann Heizung fehlt vorerst noch der Stromzähler

Kann mir jemand helfen und das einbauen?
Bzw. mich Anleiten mit ein Paar Codesschnipseln.

Und Entschuldigung wenn dieses Thema irgendwo schon behandelt wurde. Ich habe ein Weilchen gesucht aber leider nichts gefunden.

ach ja falls jemand nach der Config fragt :-)


define EasymeterQ3C OBIS /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_ZENSIERT-if00-port0@9600,8,N,1 SML
attr EasymeterQ3C channels {"1.7"=>"Aktuelle_Leistung","21"=>"energy_L1","41"=>"energy_L2","61"=>"energy_L3","31"=>"power_L1","51"=>"power_L2","71"=>"power_L3","1"=>"energy_current","1.8"=>"energy_total","2.8"=>"feed_total"}
attr EasymeterQ3C interval 5
attr EasymeterQ3C pollingMode on
attr EasymeterQ3C room Interface
attr EasymeterQ3C unitReadings on


Viele Grüße

Robert

Icinger

Hallo Robert,

bitte nicht falsch verstehen, aber diese Info von Volkszähler kann imho nicht ganz stimmen (lasse mich aber gern eines besseren belehren)

1b1b1b1b010101017603303062006200726500000100770101093131333131383632010101016303360076033031620062007265000007007501010101016314cb007603303262006200726500000200710163756d0000001b1b1b1b1a027241

Das ist ein gültiger SML-Datensatz.

Wenn das wirklich stimmt, war dein Ansatz schon richtig, du könntest einen zusätzlichen Metertype definieren.
Also:
"VSM102" => ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],
    "E110" =>  ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],
    "EMq3c"       => ["1b1b1b1b010101017603303062006200726500000100770101093131333131383632010101016303360076033031620062007265000007007501010101016314cb007603303262006200726500000200710163756d0000001b1b1b1b1a027241", 600, ""],
    "E350USB" =>  ["/?!".chr(13).chr(10),    600,    chr(6)."0".$hash->{helper}{SPEED}."0".chr(13).chr(10)],


Versuchs mal bitte und gib Bescheid. Wenns funktioniert, binde ich den offiziell ein.
Finde leider nicht wirklich irgendwelche weiterführenden Infos zu dem Zähler.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

robert81nbg

Hey Stefan,

Danke für so schnelle Antwort! Leider klappt das nicht so.

wenn ich das so einstelle, sehe ich den Weidmann IR-Schreibkopf alle 5 Sekunden blinken (obwohl in der Anleitung gar keine LED zur Kontrolle beschrieben ist).
Ich sehe also, dass alle 5 Sekunden etwas passiert.

Halte ich den Schreib Lesekopf in die Luft blinkt die Kontrollleuchte nicht. Halte ich sie wieder an den Zähler beginnt es zu blinken.
(Allerdings beginnt sie wohl auch immer direkt an Oberflächen zu blinken)

Ich erhalte keine readings aber einen Buffer der wohl alle 5 Sekunden wächst.

Original Einstellungen vs


Internals:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_ZENSIERT-if00-port0@9600,8,N,1 SML
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_ZENSIERT-if00-port0@9600,8,N,1
   MeterType  SML
   NAME       EasymeterQ3C
   NR         177
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       OBIS
   Readings:
     2017-03-08 18:58:45   state           opened
   Helper:
     EoM        -1
     SPEED      5
     SPEED2     5
     TRIGGERTIME 1488999525.21585
     Channels:
       1          energy_current
       1.7        Aktuelle_Leistung
       1.8        energy_total
       2.8        feed_total
       21         energy_L1
       31         power_L1
       41         energy_L2
       51         power_L2
       61         energy_L3
       71         power_L3
     DEVICES:

       5

Attributes:
   channels   {"1.7"=>"Aktuelle_Leistung","21"=>"energy_L1","41"=>"energy_L2","61"=>"energy_L3","31"=>"power_L1","51"=>"power_L2","71"=>"power_L3","1"=>"energy_current","1.8"=>"energy_total","2.8"=>"feed_total"}
   interval   5
   pollingMode on
   room       Interface
   unitReadings on



und nun mit der neuen Einstellung:


Internals:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_ZENSIERT-if00-port0@9600,8,N,1 EMq3c
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_ZENSIERT-if00-port0@9600,8,N,1
   FD         4
   MeterType  EMq3c
   NAME       EasymeterQ3C
   NR         177
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       OBIS
   Readings:
     2017-03-08 19:04:35   state           opened
   Helper:
     BUFFER     1bb011700060027650000700193331362001603607303600725007070100131c0603206207600001675d000b11b072111bb101107336206072500170113313338630110633306331260026007071100131cb0030206207600000116756d0000001b11a741b1b100110300020765000070091331336200116067030600207500700011003c00633220606000071167d0000b11ba071bb1110016330206206000077100133113321001036003016027650000500106340763332060020002071376d001bb11a2741bb11110016330206026000077103113313321001303060301062076000005011064b076332060250002713760001bb1a274
     EoM        -1
     SPEED      5
     SPEED2     5
     TRIGGERTIME 1488999849.19654
     Channels:
       1          energy_current
       1.7        Aktuelle_Leistung
       1.8        energy_total
       2.8        feed_total
       21         energy_L1
       31         power_L1
       41         energy_L2
       51         power_L2
       61         energy_L3
       71         power_L3
     DEVICES:
       1b1b1b1b010101017603303062006200726500000100770101093131333131383632010101016303360076033031620062007265000007007501010101016314cb007603303262006200726500000200710163756d0000001b1b1b1b1a027241
       5

Attributes:
   channels   {"1.7"=>"Aktuelle_Leistung","21"=>"energy_L1","41"=>"energy_L2","61"=>"energy_L3","31"=>"power_L1","51"=>"power_L2","71"=>"power_L3","1"=>"energy_current","1.8"=>"energy_total","2.8"=>"feed_total"}
   interval   5
   pollingMode on
   room       Interface
   unitReadings on




meinst du das das irgendwelche Empfangsdaten sind oder nur Fehler oder Reflexionen?

Kannst du weiterhelfen oder soll ich erstmal versuchen die Software vom volkszähler zu installieren?

Viele Grüße

Robert


Icinger

Hmm, ich kann zwar an den Daten im Buffer sehen, dass sie sich wiederholen, daher glaube ich nicht so sehr an Reflexionen.
Kann aber auch leider keine wie auch immer gearteten OBIS-Daten erkennen :(
Wieso kannst du nicht an die obere Schnittstelle ran (zumindest testweise)? Die sollte doch regelmäßig automatisch die Daten senden.
Dann wäre mal geklärt, ob der eh in OBIS sendet (wovon ich eigentlich schon ausgehe)

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

robert81nbg

Hi,

die obere Schnittstelle ist versiegelt. Angeblich kann man mit der oberen Schnittstelle Tag und Nacht Zähler umschalten ...
Also würde ich ungern das Siegel entfernen ;-)

Hmm ich bin am überlegen vielleicht komme ich am Wochenende mal dazu mir das genauer anzuschauen.

Danke auf jeden Fall!!!

ZitatDie Zählergehäuse sind verschweißt und als ,,Sealed-forever" Geräte ausgeführt.
Hinweis: Die mechanischen Schnittstellen, die Spannungsschnittstellen und die D0-Schnittstelle sind nicht patentiert oder herstellerseitig geschützt. Auf Wunsch werden weitere Detailzeichnungen und Spezifikationen zur Verfügung gestellt.
Die Geräte weisen eine bidirektionale D0-Schnittstelle nach DIN EN 62056 auf, welche Daten in Form des SML-Protokolls ausgibt (Smart Message Language).

Zitat
6.1.2 Info-Schnittstelle
Der Zähler verfügt über eine für den Endkunden zugängliche potentialfreie optische Datenschnittstelle (INFO-DSS).
Diese optische Datenschnittstelle ist eine bidirektionale, infrarote Kommunikationsschnittstelle und dient folgenden Aufgaben:
• zur Ausgabe der abrechungsrelevanten Messwerte (auf Anforderung)
• zur Ausgabe der Zähleridentifikation

ZitatUnidirektionale Info-Schnittstelle
• Pull-Betrieb, Datenabfrage über Get List Kommando
• Umschaltbar in den Impulsbetrieb (für Messzwecke)

habe folgendes in einem Forum gefunden:

https://www.photovoltaikforum.com/freesol-f113/freesol-sml-s0-ueber-easymeter-q3c-info-schnittste-t78192-s20.html


Zitatvon uweklatt » 03.01.2013, 14:19

Hallo,

hier das Ergebnis der Kommunikationsversuche an der Frontschnittstelle des Easymeter Q3C:

Mit einem "vernünftigen" Lesekopf ist es möglich, zumindest die abrechnungsrelevanten Daten auszulesen.
Wie schon geschrieben, muss dazu eine korrekte SML-Datei gesendet werden.
Im konkreten Fall sieht diese wie folgt aus:

1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 03 30 30 62 00 62 00 72 65 00 00 01 00 77 01 01 09 31 31 33 31 31 38 36 32 01 01 01 01 63 03 36 00 76 03 30 31 62 00 62 00 72 65 00 00 07 00 75 01 01 01 01 01 63 14 cb 00 76 03 30 32 62 00 62 00 72 65 00 00 02 00 71 01 63 75 6d 00 00 00 1b 1b 1b 1b 1a 02 72 41

Nach dem Senden mit 9600 Baud 8N1 antwortet der Zähler mit einer SML-Datei, die wie beim Q3B zu verarbeiten ist.
Ich hoffe, mein Beitrag zu FreeSol bzw. Volkszaehler.org hilft weiter.

Tschau
Uwe

Hast du eine Ahnung ob genau das dein initstring machen sollte?

Grüße Robert

Icinger

Hi Robert,

hmm, hab jetzt mal ein wenig weitergegoogelt.
Also soweit ich >Daten dazu finde, sollte das mit diesem Init-String schon so klappen.
Auch hier: https://www.photovoltaikforum.com/volkszaehler-org-f131/easymeter-q3c-auslesen-t111112.html hat das jemand so hinbekommen.

Setz das OBIS-Modul mal auf Verbose 5, dann siehst du im Log genauer, was über die Schnittstelle reinkommt. (Wird aber vmtl. nicht viel mehr sein, als eh im Buffer steht, aber man weiss ja nie ^^)

Ansonsten bin ich mom. bisschen ratlos, weil ich selbst keine Erfahrung mit IR-Schnittstellen habe. Mein Zähler hat nen direkten RS485-Ausgang.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

robert81nbg

hallo Stefan,

ich habe jetzt schon ein paar stunden Zeit verdaddelt und muss mich erstmal um andere Dinge kümmern.
Ich schaffe auf einfachen Wege keine Kommunikation mit dem Zähler.

Grundsätzlich hätte ich jetzt einfach gedacht, das nach dem Initstring-Aufruf tatsächlich eine SML Antwort folgt, die dann ganz Normal von deinem Modul interpretiert werden kann.

Aber ich bekomm nichts hin und als alter Windowsuser fehlt mir tatsächlich so eine einfache Anwendung wie hyperterminal. in dem ich eine Verbindung öffnen kann ich ein sende und ein Antwortfenster habe und dort einfach "spielen" kann.
Die Linux Welt ist mir da zu "kompliziert" und ich bekomm keine Ergebnisse.
Und wenn sich Nichtwissen(Linux minicom etc) mit Unwissenheit(Zähler, SML) paart kommt halt nichts raus.

Danke für die Hilfe ich melde mich dann ggf. später falls der Initstring so funzt.

#!/bin/bash
# read and evaluate SML output received from EMH eHZ
# set serial device
echo "r1"
INPUT_DEV="/dev/ttyUSB1"
#set $INPUT_DEV to 9600 8N1
#stty -F $INPUT_DEV 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
stty -F $INPUT_DEV 500:5:18b2:8a3b:3:1c:7f:15:4:0:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
echo "r2"
SML_START_SEQUENCE="1B1B1B1B0101010176"
METER_OUTPUT__START_SEQUENCE=""

smlinitstring="1b1b1b1b010101017603303062006200726500000100770101093131333131383632010101016303360076033031620062007265000007007501010101016314cb007603303262006200726500000200710163756d0000001b1b1b1b1a027241"
   
#echo $smlinitstring > $INPUT_DEV

while [ "$METER_OUTPUT__START_SEQUENCE" != "$SML_START_SEQUENCE" ]
do
        #echo $smlinitstring > $INPUT_DEV
METER_OUTPUT=`cat $INPUT_DEV 2>/dev/null | xxd -p -u -l 460`
        METER_OUTPUT__START_SEQUENCE=$(echo "${METER_OUTPUT:0:18}")
        if [ $METER_OUTPUT__START_SEQUENCE != $SML_START_SEQUENCE ];
        then
                echo METER_OUTPUT__START_SEQUENCE
echo "missed start and trying again..."
                #exit 1
        fi
echo "r3"
done
echo "r4"

let METER_180=0x${METER_OUTPUT:390:10}
VALUE=$(echo "scale=2; $METER_180 / 10000" |bc)
echo "Meter 1.8.0 (from plant):    " $VALUE "kWh"

let METER_180=0x${METER_OUTPUT:347:10}
VALUE=$(echo "scale=2; $METER_180 / 10000" |bc)
echo "Meter 2.8.0 (to plant):      " $VALUE "kWh"

let METER_180=0x${METER_OUTPUT:518:8}
VALUE=$(echo "scale=2; $METER_180 / 10" |bc)
echo "Total effective power (+/-): " $VALUE "W"


hatte mal das adaptiert aber er kommt nicht mal zum "r3" (die Baudraten habe ich mal angepasst)
Es sah mit verbose 5 so aus als ob mit 9600 8n1 dein OBIS sich ständig reconnectet und mit 300 7N1 die Verbindung nicht abbricht.

Grüße Robert