Umzug Raspberry 2B auf Paspberry 3B mit RaZberry-Controller

Begonnen von PNinBB, 14 Mai 2016, 15:55:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PNinBB

Ich wollte mein FHEM-System von Raspberry 2B (mit RaZberry als ZWAVE Coontroller) auf Raspberry 3B aufrüsten. Ich hatte vorher diverses gelesen und erfahren, dass es eine andere Einbindung der seriellen Geräte gibt.
Ich habe dann Jessie (Datei 2016-03-18-raspbian-jessie.img) auf Raspberry 3B installiert und FHEM etc. eingerichtet, den ZWAVE-Modul aufgesteckt und gebootet. Die ZWAVE-LEDs auf der Karte blinken beim Hochfahren wie immer ! Ich habe dann die fhem.cfg der Installation auf der Rasperry 2 verwendet.
Ich habe die Schritte, wie in 
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth
beschrieben, ausgeführt. Dabei wurde folgendes beobachtet.
1. Bei der Gerätedefinition erscheint folgendes:

. . .
crw--w----  1 root tty       4,   9 Mai 14 15:31 tty9
crw--w----  1 root tty     204,  64 Mai 14 15:32 ttyAMA0
crw-------  1 root root      5,   3 Mai 14 15:31 ttyprintk
crw-rw----  1 root dialout   4,  64 Mai 14 15:31 ttyS0
crw-------  1 root root     10, 239 Mai 14 15:31 uhid
. . .

2. Vergleich mit Raspberry 2B:

. . .
crw--w----  1 root tty       4,   9 Mai 14 07:50 tty9
crw-rw----  1 root dialout 204,  64 Mai 14 15:09 ttyAMA0
crw-------  1 root root      5,   3 Mai 14 07:50 ttyprintk
crw-------  1 root root     10, 239 Mai 14 07:50 uhid
. . .

3. Der ZEAVE-Controller war im Status "disconnected". Daraufhin habe ich die Geräteparameter wie folgt geändert.

root@PNinBBServer4 14.05.2016;15:39:54 /dev 15>ls -lha /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Mai 14 15:32 /dev/ttyAMA0
root@PNinBBServer4 14.05.2016;15:40:25 /dev 16>

Auch Nutzer "root" in "fhem" ändern brachte nichts. Es gibt auch keinen Hinweis im Logfile, dass da keine Berechtigung vorliege.
4. Nun war der ZWAVE-Controller im Status "connected", allerdings führt er keinerlei FHEM-Befehle aus. Schon ein erstes ,,get caps" und alle anderen Versuche führen zu einem ,,timeout". Das Webportal ,,sieht" so aus bei beim Raspberry 2 - Betrieb, zu dem ich jederzeit zurück kann und dann funktioniert auch alles wie gehabt.
5. Noch zwei Frage zum obigen Wiki; Schritt 2:

  • Der erwähnte Eintrag ist bei meiner Raspberry 2 Installion vorhanden !
  • Ist der Hinweis ,,..... sollte wie schon beim RPi2 entfernt werden, wenn es gesetzt ist, damit die UART-Schnittstelle vom EnOceanPi verwendet werden kann." auch relevant wenn der RaZberry-Modul verwendet wird ? Ich habe beides probiert, aber ohne Erfolg.
Die anderen Schritte wurden alle ausgeführt.
Noch ein paar Auszüge aus dem Logfile zur Verdeutlichung.

2016.05.14 08:19:24.703 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.05.14 08:19:24.892 3: WEB: port 8083 opened
2016.05.14 08:19:24.897 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.05.14 08:19:24.900 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.05.14 08:19:24.909 3: TabletPortal: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.05.14 08:19:24.909 3: Registering HTTPSRV TabletPortal for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.05.14 08:19:25.313 2: eventTypes: loaded 4499 events from ./log/eventTypes.txt
2016.05.14 08:19:25.357 3: Opening ZWAVE device /dev/ttyAMA0
2016.05.14 08:19:25.409 3: Setting ZWAVE serial parameters to 115200,8,N,1
2016.05.14 08:19:25.411 3: ZWAVE device opened
2016.05.14 08:19:31.101 3: Opening FritzBox device 192.168.2.1:1012
2016.05.14 08:19:31.107 3: FritzBox device opened
. . . .
2016.05.14 08:19:59.009 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:20:00.013 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:20:00.013 1: ERROR: max send retries reached, removing 01030007fb from dongle sendstack
2016.05.14 08:20:47.874 3: ZWave got config for fibaro/fgrm222.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
2016.05.14 08:20:53.623 2: ZWave set FL_SK_D1 on
2016.05.14 08:20:54.627 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d01012501FF25017c
2016.05.14 08:20:55.629 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d01012501FF25017c
2016.05.14 08:20:56.632 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d01012501FF25017c
2016.05.14 08:20:56.646 2: ZWave set FL_SK_D1 off
2016.05.14 08:20:57.634 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d01012501FF25017c
2016.05.14 08:20:57.634 1: ERROR: max send retries reached, removing 010e00130b07600d01012501FF25017c from dongle sendstack
2016.05.14 08:20:58.626 2: ZWave: No ACK from FL_SK_M1 after 5s for sentset:130b07600d01012501FF2501
2016.05.14 08:20:59.629 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d0101250100250280
2016.05.14 08:21:00.631 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d0101250100250280
2016.05.14 08:21:01.695 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d0101250100250280
2016.05.14 08:21:02.697 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 010e00130b07600d0101250100250280
2016.05.14 08:21:02.697 1: ERROR: max send retries reached, removing 010e00130b07600d0101250100250280 from dongle sendstack
2016.05.14 08:21:03.628 2: ZWave: No ACK from FL_SK_M1 after 5s for sentset:130b07600d01012501002502
2016.05.14 08:21:05.696 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:21:06.698 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:21:07.701 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:21:08.703 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030007fb
2016.05.14 08:21:08.703 1: ERROR: max send retries reached, removing 01030007fb from dongle sendstack
2016.05.14 08:21:36.881 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030002fe
2016.05.14 08:21:37.883 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030002fe
2016.05.14 08:21:38.886 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030002fe
2016.05.14 08:21:39.888 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 01030002fe
2016.05.14 08:21:39.888 1: ERROR: max send retries reached, removing 01030002fe from dongle sendstack
. . . .

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich es noch "gebacken" bekomme; ich "kämpfe" schon zwei Tage !
Nebenbei gesagt: Bluetooth funktioniert auch nicht, obwohl der Dämon lauft:

root@PNinBBServer4 14.05.2016;12:24:00 ~ 83>service bluetooth status
* bluetooth.service - Bluetooth service
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled)
   Active: active (running) since Sa 2016-05-14 10:36:52 CEST; 1h 47min ago
     Docs: man:bluetoothd(8)
Main PID: 19792 (bluetoothd)
   Status: "Running"
   CGroup: /system.slice/bluetooth.service
           `-19792 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd

Aber, das ist ein anderes Problem und bedrückt mich momentan nicht.
Auf jeden Fall allen ein paar schöne Feiertage !
Peter
Raspi 4B + RaZberry2 (Deb 10), FritzBox 7490;
AEOTec: KeyFobGen5: 1x;
Danfoss: Living Connect 2.51: 3x;
Fibaro: FGK: 10x: 3x; FGBS: 001: 8x, 222: 1x; FGMS001: 2x; FGR: 222: 3x, 223: 2x; FGRGBWM-441: 1x; FGBS: 222: 2x, 223: 2x,224: 1x;
Philio: PAN06-1A: 3x;

krikan

Hallo Peter,

der genannte Wiki-Artikel stammt im Wesentlichen von robert.heinze; ich habe den nur für Robert ins Wiki gestellt. Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,52485.0.html ist das entsprechende Thema von Robert. Vielleicht ihn mal ansprechen; ich habe kein Idee. Wenn Ihr zu neuen Erkenntnissen kommt, dann bitte mitteilen.

Gruß, Christian

robert.heinze

Hallo Peter,

Nun, ich versuche mal zu antworten ....
Wie beschrieben verwenden wir einen EnOceanPi Modul. Sollte aber genauso funktionieren mit ZWave denke ich ...
Was sagt dein hciuart.service?

pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status hciuart.service
● hciuart.service - Configure Bluetooth Modems connected by UART
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/hciuart.service; enabled)
   Active: active (running) since Mit 2016-05-11 11:17:07 CEST; 3 days ago
  Process: 431 ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/ttyS0 bcm43xx 57600 noflow - (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 846 (hciattach)
   CGroup: /system.slice/hciuart.service
           └─846 /usr/bin/hciattach /dev/ttyS0 bcm43xx 57600 noflow -


Ich habe die Geschwindigkeit am Bluetooth runtergeschraubt in obigem Beispiel, sollte aber egal sein ....

Für mich wirkt es so, wie wenn Bluetooth ebenfalls noch darauf zugreift.

Die Änderung für ttyAMA0 auf Gruppe dialout ist auf alle Fälle richtig. Du hast ja dann auch ein "connected" bekommen.

AD 5. Mit RAZberry Module habe ich leider keine Erfahrung .... Für EnOceanPi ist es wichtig, die Console am ttyAMA0 zu deaktivieren.
Steuerst du das Module wirklich mit 115200 an? Denn ich verwende 57600 ...

Sonst fällt mir adhoc nichts anderes ein

PNinBB

Hallo Robert,
Dank für die prompte Antwort.
Die gute Nachricht sofort: es geht !!
Was habe ich gemacht ?
1. Gemäß dem Thread #27 habe ich mit raspi-config unter 9. Advanced options: A8 Disable Serial.
2. Die im Wiki vorgeschlagene Einträge (Schritt 5 und 6) in der /boot/config.txt habe ich gelassen.
3. Dann reboot und in der /dev nachgesehen:

crw--w----  1 root tty       4,   9 Mai 14 19:14 tty9
crw-rw----  1 root dialout 204,  64 Mai 14 19:43 ttyAMA0
crw-------  1 root root      5,   3 Mai 14 19:14 ttyprintk
crw-rw----  1 root dialout   4,  64 Mai 14 19:33 ttyS0
crw-------  1 root root     10, 239 Mai 14 19:14 uhid

4. Was bluetooth betrifft, so sieht es jetzt so aus, dass sich der Dienst starten lässt:

root@PNinBBServer4 14.05.2016;19:43:56 / 32>service bluetooth status
* bluetooth.service - Bluetooth service
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled)
   Active: active (running) since Sa 2016-05-14 19:31:31 CEST; 13min ago
     Docs: man:bluetoothd(8)
Main PID: 20120 (bluetoothd)
   Status: "Running"
   CGroup: /system.slice/bluetooth.service
           `-20120 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd

Mai 14 19:31:31 PNinBBServer4 bluetoothd[20120]: Bluetooth daemon 5.23
Mai 14 19:31:31 PNinBBServer4 systemd[1]: Started Bluetooth service.
Mai 14 19:31:31 PNinBBServer4 bluetoothd[20120]: Starting SDP server
Mai 14 19:31:31 PNinBBServer4 bluetoothd[20120]: Bluetooth management interface 1.10 initialized
root@PNinBBServer4 14.05.2016;19:45:30 / 33>

aber kein Kanal zur Verfügung ist.

root@PNinBBServer4 14.05.2016;19:45:30 / 33>systemctl status hciuart.service
* hciuart.service - Configure Bluetooth Modems connected by UART
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/hciuart.service; enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sa 2016-05-14 19:33:44 CEST; 13min ago
  Process: 22045 ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 921600 noflow - (code=exited, status=1/FAILURE)

Mai 14 19:33:44 PNinBBServer4 hciattach[22045]: Initialization timed out.
Mai 14 19:33:44 PNinBBServer4 hciattach[22045]: bcm43xx_init
Mai 14 19:33:44 PNinBBServer4 systemd[1]: hciuart.service: control process exited, code=exited status=1
Mai 14 19:33:44 PNinBBServer4 systemd[1]: Failed to start Configure Bluetooth Modems connected by UART.
Mai 14 19:33:44 PNinBBServer4 systemd[1]: Unit hciuart.service entered failed state.
root@PNinBBServer4 14.05.2016;19:46:57 / 34>
.
Bluetooth ist - wie es scheint - nun tatsächlich tot; was in meinem Umfeld kein Problem ist.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden, dass FHEM auf der Pi 3B läuft.
Nochmals Danke und schöne Feiertage.
Peter.
Raspi 4B + RaZberry2 (Deb 10), FritzBox 7490;
AEOTec: KeyFobGen5: 1x;
Danfoss: Living Connect 2.51: 3x;
Fibaro: FGK: 10x: 3x; FGBS: 001: 8x, 222: 1x; FGMS001: 2x; FGR: 222: 3x, 223: 2x; FGRGBWM-441: 1x; FGBS: 222: 2x, 223: 2x,224: 1x;
Philio: PAN06-1A: 3x;

robert.heinze

Super, dass es klappt. Da dein Bluetooth Service HCIUART auch auf serial zeigt, ist dein A8 disable notwendig. Gemäß Schritt 6 von Wiki wäre es notwendig den HCIUART auf ttyS0 zu legen ... Denn so hast du natürlich einen Konflikt zw. dem HW-UART und dem BT-SW UART

Ich wünsche dir auch noch schöne Feiertage!
Liebe Grüße Robert