HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Ich habe gestern auch meinen HM-MOD-RPI-PCB mit HMUARTLGW installiert und per vccu parallel zu einem HM-CFG-USB eingebunden. Bis jetzt scheint das alles sauber zu laufen. An einem Raspi macht das zwar wenig Sinn, aber perspektivisch wird der HM-CFG-USB an einen anderen RasPi gehängt um ein paar funkschwache Ecken besser auszuleuchten.

Klasse Arbeit. Herzlichen Dank für das Modul.  :)

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

martinp876

Mein hmlgw streikt regelmässig. Fhem versucht hektisch die Verbindung wiederherzustellen .
Zum einen ist es ein no-go im disconnected Fall so viele messages zu senden und das System zu belasten. Zum anderen ist die Frage was diesen disconnect verursacht und wie man wieder connected  kann. Bislang muss ich das device powern. Kein großes Problem aktuell da mein hmlan uebernimmt und fast alles in Reichweite ist.

Hat sonst noch jemand das Problem? Haben alle ein uart device, kein LAN?

mgernoth

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 17 August 2016, 21:56:40
Mein hmlgw streikt regelmässig. Fhem versucht hektisch die Verbindung wiederherzustellen .
Zum einen ist es ein no-go im disconnected Fall so viele messages zu senden und das System zu belasten.

Was für Nachrichten sind das denn?
Im Disconnected-Fall sollte eigentlich nur das normale DevIo reconnect laufen, das wird nur alle paar Sekunden aktiv, wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann.

Zitat
Zum anderen ist die Frage was diesen disconnect verursacht und wie man wieder connected  kann. Bislang muss ich das device powern.

Anscheinend bereiten alte LAN-Firmware-Versionen (kleiner 1.1.5) große Probleme und sind sehr instabil. Ein Firmwareupgrade des LGW habe ich hier beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg476503.html#msg476503

Zitat
Hat sonst noch jemand das Problem? Haben alle ein uart device, kein LAN?

Ich hab das mit meinem LGW (aktuelle LAN und CoPro-Firmware) bisher nicht beobachtet.

EDIT: Ich habe mal ein Delay von 5s eingebaut, wenn die Gegenstelle die Verbindung zwar annimmt, diese aber sofort wieder schliesst. Damit konnte ich zumindest in einer socat-Simulation das Problem nachstellen. Das Problem gibts aber genauso auch beim HMLAN (und wahrscheinlich bei allen anderen Geräten, die DevIo benutzen).

Viele Grüße
  Michael

Otto123

Zitat von: raspklaus am 18 August 2016, 20:52:25
Hallo zusammen,

ich finde auf dem GIT wie in Threat 1 beschrieben das Programm hpmi zum flashen des UART nicht. Kann das nochmal verlinkt werden damit man nur das Programm findet ?

Danke
Ich denke was im Wiki steht funktioniert nach wie vor.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: raspklaus am 18 August 2016, 20:52:25
das Programm hpmi zum flashen des UART nicht

was soll denn das für ein Programm sein? Hab ich noch nie zum flashen eines HMUART gebraucht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Omega-5

Zitat von: betateilchen am 19 August 2016, 09:44:54
was soll denn das für ein Programm sein? Hab ich noch nie zum flashen eines HMUART gebraucht.

Ich glaube er meint den user hmpi im Prompt  ;D ;D ;D
Zitathmpi [~/hmcfgusb]> ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 HM-MOD-UART-141.eq3

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ralf9

Mir ist aufgefallen, daß das nonBlocking connect wie es momentan in der 00_HMUARTLGW.pm eingebaut ist, so nicht funktioniert.

Zitat von: rudolfkoenig am 19 August 2016, 09:08:15
ZitatDevIo_OpenDev($hash, 0, "HMUARTLGW_DoInit", &HMUARTLGW_Connect);
Das ruft erst HMUARTLGW_Connect auf, und uebergibt dann DevIo_OpenDev als vierten Parameter den Rueckgabewert (vmtl. undef).
Richtig ist \&HMUARTLGW_Connect, "HMUARTLGW_Connect" geht offensichtlich auch.

Wenn der HmUART zwar definiert ist, er aber nicht am lan hängt,
define myHmUART HMUARTLGW uart://192.168.0.215:23
kann es bei einem etwas schnelleren Rechner, nach einem Neustart von fhem, immer noch passieren, daß das log mit den folgenden Einträgen geflutet wird.
Ist das nur bei mir so?
HMUARTLGW myHmUART ready: disconnected
HMUARTLGW myHmUART Reopen


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

mgernoth

Hallo Ralf,

Zitat von: Ralf9 am 21 August 2016, 13:11:14
Mir ist aufgefallen, daß das nonBlocking connect wie es momentan in der 00_HMUARTLGW.pm eingebaut ist, so nicht funktioniert.

Danke fuer die Analyse, habe das mal gefixed :-)

Das koennte auch das Problem sein, das bei Martin aufgetreten ist, welches ich bei mir aber nicht richtig reproduziert bekommen habe...

Zitat
kann es bei einem etwas schnelleren Rechner, nach einem Neustart von fhem, immer noch passieren, daß das log mit den folgenden Einträgen geflutet wird.
Ist das nur bei mir so?
HMUARTLGW myHmUART ready: disconnected
HMUARTLGW myHmUART Reopen


Die Reopen-Meldung kam mit Verbose-Level 1 realtiv haeufig, ja. Hab das mal auf Level 4 umgestellt, wie die ready-Meldung. Jetzt sollte das Log bei normalem Verbose ruhig bleiben.

Danke fuer Deine Hilfe & Viele Gruesse
  Michael

amunra

Reopen ist immer noch extrem penetrant, wenn das Device nicht erreichbar ist. Kann das auch jemand bestätigen?
2016.08.25 15:30:10.651 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:13.691 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:13.764 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:13.770 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:14.662 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:14.676 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:15.671 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:16.680 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:17.573 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:17.655 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:17.667 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:17.688 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:18.680 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:21.116 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:21.136 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:21.147 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:22.124 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:22.393 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:22.642 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:22.890 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:23.133 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen
2016.08.25 15:30:23.203 1: HMUARTLGW myHmUARTWIFI Reopen


00_HMUARTLGW.pm        12031 2016-08-21 12:25:40Z mgernoth

EDIT: Kommando zurück! FHEM Restart hat geholfen.

alek

Hallo zusammen,

ich bin noch recht unbedarft was Fhem angeht. Habe erst vor wenigen Tagen angefangen mich damit auseinander zusetzen.
Ich habe Fhem auf einem Raspberry Pi laufen und besitze das HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway.

Die erste Einbindung das Gateways hat auch problemlos funktioniert (vorher statische IP über Netfinder vergeben) und auch ein Pairing mit einem HM-CC-RT-DN hat funktioniert.
Nach einem Neustart des Gateways ging allerdings auf einmal nichts mehr (ansonsten wurde keine Änderung vorgenommen). Fhem konnte diesen nicht mehr erreichen (Status disconnected).
Im Logfile war zu finden:


2016.08.24 17:31:30 3: Opening myHmLGW device 192.168.2.12:2000
2016.08.24 17:31:30 3: Can't connect to 192.168.2.12:2000: Network is unreachable


Über Netfinder ist das Gateway aber weiterhin unter dieser IP sichtbar und auch ein Ping vom Pi aus funktioniert.
Dann habe ich das Device in Fhem wieder gelöscht und versucht es neu einzubinden -> keine Chance.

Erst nach einem Werksreset des Gateways war wieder eine Einbindung möglich.
Als ich dann erneut das Gateway mittels Trennen vom Strom neugestartet habe, trat wieder dasselbe Problem auf. Status disconnected in Fhem.
Der Fehler ist also reproduzierbar.

Diverse Neustarts von Fhem und Pi haben keinen Erfolg gebracht.

Hat hier eventuell jemand eine Idee?

Danke!


mgernoth

Hallo,

Zitat von: alek am 25 August 2016, 18:36:12
Hat hier eventuell jemand eine Idee?

Die beiden Firmware-Versionen auf dem Gateway sind aktuell (1.1.5 und 1.4.1)?

Wenn nicht, siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg476503.html#msg476503

Die LAN-Firmware sollte man auch mit dem Netfinder aktualisieren können.

Viele Grüße
  Michael

alek

Zitat von: mgernoth am 25 August 2016, 18:46:58
Hallo,

Die beiden Firmware-Versionen auf dem Gateway sind aktuell (1.1.5 und 1.4.1)?

Wenn nicht, siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg476503.html#msg476503

Die LAN-Firmware sollte man auch mit dem Netfinder aktualisieren können.

Viele Grüße
  Michael

Danke! Das war genau der richtige Tipp. Nach dem Update keine Probleme mehr. Ich sollte wohl doch noch etwas mehr Zeit für das Einlesen in die Thematik aufwenden  ;)

DeeSPe

Zitat von: amunra am 14 August 2016, 17:46:05
Für die Inbetriebnahme benötigt man nicht nur Hardware, sondern auch Software.
Wer bereits eine geeignete Hardware besitzt, kann die Zeit nutzen sich mit der Software zu beschäftigen.
Im Anhang findet ihr ein HowTo für die Inbetriebnahme eines HM-MOD-UART+ESP-DEVKIT mit ,,esp-link". Das ganze leider nur als PDF, da man im Forum nur Bilder anhängen kann.
Lässt sich das Vorgehen mehrmals erfolgreich reproduzieren, dann kann ja vielleicht auch mal ein Wiki-Eintrag daraus entstehen.

Edit: V 0.2 - Firmware Link angepasst.

Ich habe nach dieser Anleitung heute meinen HM-MOD-UART-WIFI gebaut.
Bin bisher total happy, funktioniert tadellos. Habe eine VCCU angelegt und mal meinen HM-CFG-LAN ausgeschaltet. Lief alles problemlos weiter.

Nun würde ich gerne die Firmware aktualisieren. Drauf ist gerade die 1.2.1.
Jetzt ist die große Frage wie ich die Firmware aktualisieren könnte? So wie das LGW bloß dann die Firmware vom HM-MOD-UART?

Danke im Voraus.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe