[FHZ] Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung

Begonnen von Guest, 01 Juni 2009, 22:35:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Olaf Droegehorn wrote:
> coole Idee. Habe Deinen Post im Betty Forum gesehen. Welche Firmware
> kann denn gescheit 868 MhZ senden ? Die boop ?

boop kann im Moment pings als variable length packets auf 433.249 MHz
senden (nicht auf meinem Mist gewachsen). Ich habe noch nicht probiert,
ob bei Umstellung auf 868.35 MHz noch vernueftig Sendeleistung ankommt,
die Hardware ist halt auf die andere Frequenz optimiert.

Ich verwende stattdessen den CUL in einer 433 MHz-Variante (Prototyp).

> Ist es möglich direkte FS20-Befehle zu senden ? Würde gern CUL
> vermeiden, und nur die FHZ1300 nutzen, und die BEtty als Fernbedienung
> für FS20 haben.
>
> Gibt's da ne Chance ?

Ich kann keinen Hinderungsgrund erkennen (ausser Frequenz und
Programmieraufwand). Wenn ich aber Rudis Aufwaende die culfw
FHT-tauglich zu machen, scheint mir das sehr viel Arbeit.

Ich moechte einen anderen Weg gehen: die Betty bekommt ein generisches
Hausautomations-GUI, welches initial/ad-hoc durch einen Request beim
Hausautomationsserver mit den in einer Menuestruktur angeordneten
Geraeten befuellt wird. Danach kommunizieren Betty und
Hausautomationsserver: Betty empfaengt die Zustaende der Geraete
(an/aus, Temperatur, etc) und sendet die Schalt-/Stellbefehle an den
Server. Der Server leitet das dann an fhem weiter.

Der Server kann Teil von fhem sein.

Physikalisch funkt die Betty mit dem CUL. CUL erscheint dabei als
Netzwerkinterface usb0 am Host und leitet die Daten von/an Betty als
UDP-Datagramme an den/vom Server weiter. CUL ist dabei fuer Betty und
Server transparent.

Die Kommunikation zwischen Betty und CUL koennte via TCP/IP oder UDP
erfolgen (Adam Dunkels IP-Stack fuer ARM machts moeglich), wird in der
0ten Variante aber erstmal plain payload sein. Sonst werde ich nie fertig.

Weitere Details und Fertigstellungsgrad von CULeth siehe

 http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/culeth/culeth/docs/ README?revision=1.7&view=markup

>
> Hab grad erst ne Betty bezogen (für 1,50€) von daher zieh ich da bis
> dato noch blank.

Ich habe die Entwicklungsumgebung nach Anleitung erfolgreich aufgsetzt,
boop kompiliert und mit einem Selbstbauadapter geflasht. boop enthaelt
auch ein paar Widgets, so dass Menuentwicklung nicht allzu aufwendig ist.

Im Moment baue ich erstmal an der CULeth-Firmware.

Followup-To: cul-fans@googlegroups.com

Gruesse,
Boris

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudi,

ich bin zu tiefst beeindruckt und zu großem Dank verpflichtet.
Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, es ausgiebig zu testen.

Danke nochmal.
LG
Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Ich hatte doch noch Energie/Lust heute Abend, und habe ein
> 91_sequence.pm gebaut. Es ist noch kein Doku da. Bitte um feedback.


Hallo Rudi,

Ich hatte heute Zeit mit CUL und FHEM zu spielen und möchte
bestätigen, dass nach ersten Anschein die Sequence wunderbar
funktionert.
(Es funktioniert nicht immer zuverlässig. Das liegt aber eher an den
Ferbedienungen, die teilweise ein wenig lahm reagieren.)


Ich habe folgende Konfiguration (FS20-8 wird in Toggle-Modus (also
8Kanäle) betrieben):

#
# Buttons Remote 2
#
define rc.1 FS20 c04b 00
define rc.2 FS20 c04b 01
define rc.3 FS20 c04b 02
define rc.4 FS20 c04b 03
define rc.5 FS20 c04b 04
define rc.6 FS20 c04b 05
define rc.7 FS20 c04b 06
define rc.8 FS20 c04b 07

attr rc.* room remotecontrol

#
# sequences
#

define seq.offall SEQUENCE rc.8 1 rc.8
define nt_off notify seq.offall set TYPE=FS20 off

define seq.onall SEQUENCE rc.7 1 rc.7
define nt_on notify seq.onall set TYPE=FS20 on


Also nochmals vielen Dank.
Liebe Grüße
Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Rudolf Koenig wrote:
> Ich hatte doch noch Energie/Lust heute Abend, und habe ein
> 91_sequence.pm gebaut. Es ist noch kein Doku da. Bitte um feedback.

so, heute ist meine zweite FS20 S20 angekommen und ich habe sie sogleich
programmiert, um mit Befehlssequenzen wie

## Fernbedienung
define rc.0 FS20 2002 00
define rc.1 FS20 2002 01
define rc.2 FS20 2002 02
define rc.3 FS20 2002 03
define rc.4 FS20 2002 04
define rc.5 FS20 2002 05
define rc.6 FS20 2002 06
define rc.7 FS20 2002 07
define rc.8 FS20 2002 08
define rc.9 FS20 2002 09

define seq.110 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.0
define func.wz.roll.off notify seq.110 set wz.roll* off
define seq.111 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.1
define func.wz.roll.on notify seq.111 set wz.roll* on
define seq.112 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.2
define func.wz.roll.halfoff notify seq.112 set wz.roll* off;; delete
at.temp1;; define at.temp1 at +00:00:10 set wz.roll* off

arbeiten zu koennen (Alle Rolladen im Wohnzimmer auf/zu/halb zu). Das
funktioniert wunderbar. Vielen Dank auch von mir fuer das sequence-Modul.

Ist im define das Device oder ein Event anzugeben? Bzw. kann ich
unterscheiden, ob der on- oder off-Befehl gesendet wurde (linker oder
rechter 1-Knopf)?

Gruesse,
Boris


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> Ist im define das Device oder ein Event anzugeben? Bzw. kann ich
> unterscheiden, ob der on- oder off-Befehl gesendet wurde (linker oder
> rechter 1-Knopf)?

Ein Event, genau wie beim Notify/FileLog/Watcher etc.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-