[Meine Erfahrung] Kellerbelüftung bzw. Kellerentfeuchung

Begonnen von hmcontrol, 01 Juli 2016, 14:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Domjo75

Ich bin mir sicher, dass alleine die Kombination Fenster auf -> Heizung runter einen großen Teil der Kosten reinholt.
Wir haben im Flur (insg. 3 Etagen) 40 Halogenstrahler á 35W. Früher mussten wir immer den gesamten Flur einschalten, wenn wir mal durch wollten. Ein Austausch der 40 Strahler durch LED ist mir im Moment noch zu teuer, also habe ich 3 LED-Spots in jeder Etage positioniert, die über eine je eine Steckdose bei Sonnenuntergang eingeschaltet und gegen 22.45Uhr wieder abgeschaltet.
Man müsste mal ausrechnen, was ich dadurch an Strom spare, ich denke aber das ist nicht zu vernachlässigen.

Ein Kumpel von mir hat sich einen Entfeuchter gekauft, weil er auch eine feuchte Waschküche hat. Kosten ~180€ + 80€ Strom p.a. Da ist der HM Krempel schon günstiger

Domjo75

so, @hmcontrol ich hab´s dann auch mal geschafft deine Lösung einzubauen. Klappt super und mein Keller wird nun "gelüftet".
Ich werde das mal über längere Zeit beobachten.

Mich interessiert Deine Königslösung von der Du auf Seite1 gesprochen hast. Du meintest, der jetzige Ansatz wäre Amateurliga.
Erzähl mal bitte was Du meinst.
Gruss
Dominik

Domjo75

Hallo zusammen,
Ich steh mal wieder auf dem Schlauch. Ich bin halt einfach kein Programmierer. So richtig will mir das nicht im Kopf bleiben.
Ich habe erfolgreich meine Kellerentfeuchtung programmiert und bin glücklich wie toll das klappt. Bisher habe ich nur einen Deckenventilator geschaltet. Jetzt ist aber mein Intertechno CMR-1000 da und ich will damit den Wandlüfter auch noch triggern. Zusätzlich habe ich noch ein Dummy Device, welches mir im FTUI anzeigt, ob die Maschinerie am werkeln ist.
Dafür habe ich z.Zt. drei identische AT-Jobs. Ich muss die doch auch zusammenfassen und alle drei Devices auf einmal schalten können.
So sieht´s gerade aus:
define Wk_SW_VentAn at +*00:29 IF ((ReadingsVal('Wk_THSensor','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3) || ReadingsVal('UG_WK_TH','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3)) && ReadingsVal('Wk_THSensor','humidity',0) > 72) (set Wk_SW_Vent on-for-timer 1800)

define Wk_SW_Vent2An at +*00:29 IF ((ReadingsVal('Wk_THSensor','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3) || ReadingsVal('UG_WK_TH','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3)) && ReadingsVal('Wk_THSensor','humidity',0) > 72) (set Wk_SW_Vent2 on-for-timer 1800)

define Wk_dehumiAn at +*00:29 IF ((ReadingsVal('Wk_THSensor','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3) || ReadingsVal('UG_WK_TH','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3)) && ReadingsVal('Wk_THSensor','humidity',0) > 72) (set Wk_dehumi on-for-timer 1800)


Vielleicht kann mir auch mal jemand das ELSE Kommando erklären. Dann kann ich mir den On-For-Timer sparen, weil ich dann einfach alles wieder ausschalte, wenn die Bedingung nicht mehr zutrifft.

Da bin ich einfach zu blöd für. Sorry :/

sash.sc

Würde es über DOIF versuchen. Könnte es wenig vereinfachen.

Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Domjo75

Ich lasse es wohl einfach so. Das hat den Vorteil, dass ich den Deckenventilator bei einer anderen Luftfeuchtigkeit angehen lassen kann. Ich glaube wenn ich den schon bei 70% starte bekomme ich insgesamt eine bessere Entfeuchtung.

Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk


Domjo75

Hallo zusammen,
nachdem nun meine Kellersteuerung, seit einigen Monaten, klaglos ihren Dienst tut, möchte ich noch eine kleine Ergänzung einbauen.

Zur Erinnerung: Mein Wandabluftventilator wird über den Taupunktvergleich (in/out) + Luftfeuchte >73% getriggert und läuft dann für 30min.
Parallel habe ich noch einen Deckenventilator, der ebenfalls über den Taupunktvergleich + Luftfeuchte >78% loslegt.
Seit dem haben wir immer schnell trockene Wäsche und ein gutes Raumklima.

Über die kalten Tage des Winters stellte sich aber ein Schwachpunkt der Steuerung heraus. Durch die niedrige allg. Luftfeuchte, löst die Steuerung sehr selten aus. Was zur Folge hat, dass die Luft nicht bewegt wird.
Das möchte ich nun ändern, indem ich den Deckenventilator immer mal einschalte.
Natürlich kann ich das über einen AT machen, ist mir aber zu einfach.

Ich hätte das gerne dynamisch, gemessen am letzten Lauf der Steuerung.
Wenn der Miefquirl also heute um 15 Uhr angehen würde und bis dahin kein Event kommt, soll der Deckenventilator übermorgen um 15 Uhr wieder angehen. Dann natürlich wieder den AT weiterschieben um 2 Tage.
Kommt innerhalb der 2 Tage ein Trigger, wird der AT des Deckenventilators natürlich wieder um 2 Tage weitergeschoben.

Ich hoffe das war verständlich.

Nun schaue ich mir schon eine Weile die Programmierung an, komme aber (wie immer) nicht ans laufen.
Im Grunde muss ich doch nur die TRIGGERTIME und/oder TRIGGERTIME_FMT auf den Zeitwert gesetzt werden, wenn die IF Bedingung nicht mehr erfüllt ist.

IF ((ReadingsVal('OUT_THSensor','humidity',0) < 90) && (ReadingsVal('Wk_THSensor','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3) || ReadingsVal('Wk_THSensor','dewpoint',0) > (ReadingsVal('OUT_THSensor','dewpoint',0) + 3)) && ReadingsVal('Wk_THSensor','humidity',0) > 78) (set Wk_SW_Vent on-for-timer 1800) ELSE (set Wk_SW_Vent off)

Hat jemand eine Idee?
Gruss
Dominik