[Modul: HMUARTLGW] Nutzung am raspberry (RPi) remote via Netzwerk

Begonnen von VB90, 29 Juli 2016, 11:06:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VB90

Moin,

auch hier nochmal ein großes Dankeschön an die Entwickler und Tester des Moduls HMUARTLGW.

Für viele von uns macht es großen Sinn, wenn man einen raspberry mit dem HM-Funkmodul über Netzwerk sozusagen remote nutzen kann, wie z.B. ein LAN-Gateway.

Ich würde mich freuen, wenn wir Ideen zur Umsetzung und Testergebnisse hier sammeln würden, um eine schnell greifbare Übersicht zu erhalten.

Danke,

vb

----------

Ideen zur Umsetzung:

Raspi als HM-LanGW (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=27705)
FHEM2FHEM - setzt allerdings eine funktionierende FHEM-Instanz auf dem HM-RPi voraus
ser2net (https://forum.fhem.de/index.php/topic,28413.10.html)
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

VB90

Hi Andre,

danke für deine Idee.

Ich habe es mal nach der Anleitung in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php?topic=28413.10) versucht.

Ich bekomme nun ich meiner FHEM Hauptinstanz im neuangelegten Device den Status angezeigt. Ob es definitiv funktioniert weiss ich nicht.
Kann ich das irgendwie prüfen?

In der Anleitung ist von einer FHTID die Rede, welche man beim anlegen des Device angeben muss.
Hast du eine Idee, wie die bei einem HM-Device aussieht?
Ich habe es mit der HMID versucht, diese ist jedoch zu lang.

Ich vermute, das hier noch ein Fehler vorliegt.
Ein get version oder uptime gibt immer "no answer" zurück.
Bringt es etwas, das device nicht mit attr CUL anzulegen, sondern dort etwas anderes auszuwählen?

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Ralf9

als schnelle Lösung gibt es auch das "Raspi mit HM-MOD-RPI-PCB als HM LAN Gateway"
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=27705

Dies müsste/sollte doch dann auch am Banana Pi mit einem USB-seriell Wandler funktionieren?
In der hmlangw.cpp muß dann in:
const char *serialName = "/dev/ttyAMA0";
der serialName z.B. in
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0
geändert werden


Es gibt für den serialName eine option:
-s name of serial device to use. Default is /dev/ttyAMA0

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

VB90

Danke für den Hinweis.

Dies habe ich gestern schon versucht, aber irgendwie in einer Sackgasse gelandet.
Kann es sein, das sich das mit der Einrichtung aus dem Wiki bzw dem anderen Thread beisst?
In der FHEM Instanz auf dem HM-RPi wechselte nach dem Versuch aus dem Homematic_Forum immer der Status des Device.

Fehler meinerseits natürlich wie immer nicht ausgeschlossen, ist klar.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

justme1968

der cul erwartet die FHTID.bdu kannst hier 0000 verwenden. die id ist im hm modus nicht weiter relevant.

ich vermute aber du musst sowieso das HMUARTLGW  modul verwenden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

VB90

Da bin ich dran ;)

Ich habe jetzt nochmal die Idee aus dem Homatic-Forum am Wickel.
nachdem ich jetzt die Seriel des UART habe bin ich weiter.
Allerdings meckert der Pi nun in der Console:
ZitatCan't bind socket: Address already in use

Auf meiner FHEM-Hauptinstanz habe ich das "Gateway" nun wie das LAN-GW eingebunden. bekomme dort auch eine Verbindung, allerdings wechselt der Status immer zwischen "init" und "disconnectet".

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Otto123

Hallo,

danke für die Idee mit diesem Thread  8)
Ich habe vorgestern auch schon drei Möglichkeiten ausprobiert:
- FHEM2FHEM im Raw Modus --> ging nicht
- ser2net --> ging nicht

Ich habe das Gefühl, dass für die beiden Varianten das HMUARTLGW Modul eine Unterstützung eingebaut haben müsste und nicht hat? Zumindest verstehe ich die jeweils angeführten Beispiele so.

- ser2net(auf dem Pi mit der Schnittstelle) und socat (auf dem System das Remote das HMUART nutzen will) --> ging auch nicht, aber dafür war ich wahrscheinlich zu doof. Diese Variante müsste doch ohne spezielle Modul Unterstützung gehen?!

Die Sache mit der speziellen Homematic Software hatte doch schon jemand am Laufen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Michael hatte doch schon geschrieben, dass er über einen erweiterteten hmland nachdenkt, der dann genau das tun soll, worüber wir hier diskutieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

ich haben eben mal im HMUARTLGW modul nachgesehen. wenn kein / im define ist (der device name) geht das modu davon aus das ein LGW angesprochen wird. wenn ein / vorkommt das UART modul.

die kombination das das UART modul hinter ser2net liegt und per ip angesprochen wird ist aktuell nicht vorgesehen.

da muss im modul noch etwas erweitert werden. das sollte aber eine kleinigkeit sein. debil kann das im prinzp fast transparent. siehe z.b. cul, jeelink und panstamp modul.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Otto123

Zitat von: betateilchen am 29 Juli 2016, 16:03:12
Michael hatte doch schon geschrieben, dass er über einen erweiterteten hmland nachdenkt, der dann genau das tun soll, worüber wir hier diskutieren.
Ja genau, das wäre es dann  8) aber ich wollte halt auch mal noch ein bisschen Alternativen probieren  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz