Licht, Markisen und Steckdosen schalten mit ESP12f und MQTT

Begonnen von supernova1963, 25 August 2016, 19:02:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

supernova1963

Ich hoffe es erbarmt sich einer und hilft einem Heimautomatisierungs - DAU. Meine zeichnerischen Fähigkeiten (siehe Anlage) sind sehr eingeschränkt. Ich hoffe es ist dennoch zu verstehen, was ich erreichen möchte.

Vorab:
Alle aufgezeigten Elemente sind vorhanden und wurden in einen Testaufbau mit einer Glühbirne getestet.
Auf dem Witty Cloud ESP-12f ist ESP-Easy R108 ,,geflasht".
Der integrierte Lichtsensor ist, - wie alle anderen Ein-/Ausgänge, in ESP-Easy definiert und funktionieren im Testaufbau.
Da GPIO12, GPIO13 und GPIO15 intern mit den RGB LED verbunden sind, habe ich diese nicht für das Schalten eines Relais verwendet, sondern für die Ereignisse Schalten Licht und Markise verwendet. Das die RGB LED dabei dann, - in welcher Farbe auch immer -, leuchtet ist mir nicht wichtig.
Der ESP sendet bzw. erhält Nachrichten über einen MQT-Broker (raunetesp001); funktioniert ebenfalls im Testaufbau.
In Fhem habe ich MyBroker als MQTT und WittyBoard als MQTT_Device definiert und die notwendigen SubscribeReadings und PublishSets als Attribute hinzugefügt. Einen Dummy Markise mit ,,Auf, Zu, Stopp" und einem entsprechenden DOIF Markise_steuern habe ich ebenfalls definiert. Zusätzlich habe ich den Lichtsensorwert = Terrasse Helligkeit als ReadingsProxy definiert, der den Wert der Lichtsensors auch anzeigt.
Damit sollte ich zumindest theoretisch in der Lage sein einen Prototypen mit sämtlichen Funktionen umzusetzen.

Was soll wie geschaltet werden:
Das 1. Relais von oben, soll die gesamte Stromzufuhr zur Terrasse an- und ausschalten.
Lösungsansatz:
Das 1. Relais IN01 = grünes Kabel = GPIO14 Witty Cloud (ist frei verwendbar). Dies sollte problemlos funktionieren.
Wenn das 1. Relais ausgeschaltet ist sind alle Relais stromlos, wenn eingeschaltet ist dann:
1. Die Steckdose(n) soll(en) funktionieren
Lösungsansatz:
GPIO14 = 0 = NO = Closed = K1 (Klemme 1) geschaltet => Steckdose(n) haben Strom. Auch das sollte problemlos funktionieren.
2. Wenn es dunkel genug ist, soll das Licht sowohl mit dem Schalter als auch mit Fhem schaltbar sein.
Lösungsansatz:
Damit der Lichtschalter funktioniert soll bei dem Einschalten der GPIO15 auf ,,- = minus" gezogen werden, was wiederum den Schaltvorgang für das 2. Relais auslösen soll.
DOIF oder Notify das bei dem Ereignis GPIO15 = 0 und ein Helligkeitswert < 50 den GPIO16 = 0  setzt und damit NO des 2. Relais = Closed => Licht geht an. Sonst soll das Licht ausbleiben.
Unklar:
Wurde der Lichtschalter betätigt und danach per Fhem das Licht ausgeschaltet, stimmt die Schalterstellung und somit die Wert von GPIO15 nicht. Was passiert bei einem Neustart von dem ESP bzw. von Fhem und gibt es einen Lösungsansatz dafür?
Noch offen:
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine mich erinnern zu können, dass der GPIO15 als Standard 0 hatte. Entweder kann ich über die ESP-Easy Konfiguration den Standard ändern oder ich muss ,,+ Plus" an den Eingang des Schalters führen, damit sich dieser bei dem Schaltvorgang ändert. Das muss natürlich auch bei DOIF oder Notify entsprechend umgekehrt werden.
3. Die Markise soll sowohl mit Schalter als auch mit Fhem auf- bzw. zuzufahren sein:
Lösungsansatz:
Ähnlich wie bei dem Lichtschalter habe ich die beiden Eingänge mit ,,- Minus" und die beiden Ausgänge des Markisenschalters mit GPIO12 und GPIO13 verbunden. Damit soll das jeweilige Ereignis bei dem Betätigen des einen (Auf) oder anderen (Zu) Schalters an den ESP und über MQTT an Fhem weitergeleitet werden um dann den entsprechenden Schaltbefehl an die Relais 3 und 4 weiterzugegeben.
Damit es auf keinen Fall zu einem gleichzeitigen ,,Close" an beiden Relais kommen kann, habe ich versucht die Verdrahtung so vorzunehmen, dass das 4. Relais nur Strom bekommt, wenn das 3. Relais geöffnet ist.
Unklar:
Wird das so funktionieren, oder habe ich einen Denkfehler, der im schlimmsten Fall den Markisenmotor himmelt?
Siehe auch Lichtschalter: Was passiert bei Zufahren über Schalter und Stopp bzw. Auffahren über Fhem und gibt es einen Lösungsansatz auch hierfür?


Insgesamt unklar:
Kann das überhaupt so funktionieren?
Ist die Verdrahtung korrekt bzw. verbesserungswürdig?


Herzlichen Dank an alle die es bis hierhin geschafft haben, jetzt bleibt nur noch einmal die Bitte um Unterstützung.

Bapt. Reverend Magersuppe

Üblicherweise ist vom Motor in der Markise keine Gefahr zu erwarten. Denn dieser hat selber 2 Endpunkte die man natürlich vorher programmieren muss. Sind unter eim kleinen gelben Deckel versteckt meistens oder manchmal.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

supernova1963

Danke für den Hinweis, aber heißt das auch, dass ich den Motor zeitgleich auf Auf und Zu schalten kann? Der vorhandene Schalter hat genau dafür eine Sperre.

Bapt. Reverend Magersuppe

#3
Zitat von: supernova1963 am 26 August 2016, 14:03:27
Danke für den Hinweis, aber heißt das auch, dass ich den Motor zeitgleich auf Auf und Zu schalten kann? Der vorhandene Schalter hat genau dafür eine Sperre.

Also DAS würde ich nicht ausprobieren wollen. Da musst du sicher gestellt haben damit das nicht verfackelt.

Jetzt habe ich dein Bild verstanden. Das eine Relais ist für die Birne und hat mit der Markise gar nichts zu tun. Diese Songel-Relais sind Wechselrelais, wenn also eins umschaltet, bekommt das andere kein Strom mehr. Würde das erstens Mal mit erniedrigter Spannung durchtesten. Dann schauen was passiert wenn Strom weg: Relais geht klickklack in Ruheposition und anderes auch. die müssen also gegeneinander sein damit kein Kurzer durchgeht.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

hologramm

#4
Hi Supernova,

ZitatWurde der Lichtschalter betätigt und danach per Fhem das Licht ausgeschaltet, stimmt die Schalterstellung und somit die Wert von GPIO15 nicht.

Nimm halt einen Taster.

ZitatIch bin mir nicht sicher, aber ich meine mich erinnern zu können, dass der GPIO15 als Standard 0 hatte.

GPIO15 sollte beim booten/reset auf GND liegen (Du nennst es Masse, ist auch richtig), sonst geht der ESP in einen anderen Boot-Modus. Ich hatte das selbe Problem in meinem derzeitigen Projekt.

Zitat3. Die Markise soll sowohl mit Schalter als auch mit Fhem auf- bzw. zuzufahren sein

Wiederum Taster vorsehen. Es gibt auch Serientaster (wie Dein Rolladenschalter, nur als Taster) mit mechanischer Verriegelung.
Wer hätte es gedacht - die heißen Markisentaster :D
Programmierung für kurzes / langes Tasten und fertig (analog Fensterheber im Auto -> kurzes tasten nur ein Stück, langes tasten ganz auf / zu )

ZitatDamit es auf keinen Fall zu einem gleichzeitigen ,,Close" an beiden Relais kommen kann, habe ich versucht die Verdrahtung so vorzunehmen, dass das 4. Relais nur Strom bekommt, wenn das 3. Relais geöffnet ist.

Warum nimmst du nicht Relais 4 als Wechsler für auf und zu, mit Relais 3 kannst du dann die Einschaltzeiten für beide Richtungen steuern (macht es einfacher).
Und auch nicht unwesentlich:
ZitatWird das so funktionieren, oder habe ich einen Denkfehler, der im schlimmsten Fall den Markisenmotor himmelt?

So wie es jetzt ist kann durch Software der Auf UND Zu befehl gleichzeitig gegeben werden. Übliche Rolladenschalter sind nicht umsonst mechanisch Verriegelt....

Siehe oben und realisiere wenigstens eine elektrische Verriegelung wenn Du nicht bei jedem *ups-falsch programmiert* neue Motoren einbauen magst.

Ansonsten finde ich jetzt - nach kurzem überfliegen- die Idee an sich super. Mach weiter :D

Noch ein Wort zu Tastern:
Damit hast Du quasi IMMER einen definierten zustand der Schaltstellen. Man KANN natürlich mit entsprechendem Aufwand Schalter benutzen, aber dazu musst Du echt in die €-Tasche und die Trickkiste greifen.
Außerdem bereitet dann später eine eventuelle Steuerung per WEB-Oberfläche weniger Kopfschmerzen (Aspirin gibbet auch nich umsonst  ;))

lg
hologramm

Nachtrag: AFAIK laufen die Relais eigentlich mit 5V - das mag der ESP garnicht. Außerdem ist der Varistor (EDIT: UND der Thermistor) mal so völlig über  ;)
FHEM hab ich auch

supernova1963

#5
Vielen Dank Hologramm,

der Vorschlag "Markisentaster" ist super, ich werde gleich mal sehen wo ich einen kaufen kann.
Zitat
So wie es jetzt ist kann durch Software der Auf UND Zu befehl gleichzeitig gegeben werden. Übliche Rolladenschalter sind nicht umsonst mechanisch Verriegelt....

Du hast recht, Software-mäßig ist das möglich. Ich habe versucht diesen fatalen Fehler durch eine Reihenschaltung der Relais Hardware-seitig abzufangen. Dennoch sehe ich durchaus die Vorteile deines Vorschlags, einen Relais für Auf/Zu (Leitungswahl) und das Andere für Ein/Aus (Strom fließt oder nicht).


Ich versuche gleich morgen ...
Noch einmal, vielen Dank,


Gernot

Nachtrag: Ganz ehrlich, ganz genau verstanden habe ich die Notwendigkeit auch nicht. Ich hab's hier http://lygte-info.dk/review/Power%20Mains%20to%205V%200.6A%20Hi-Link%20HLK-PM01%20UK.html her.
Das Schalten eines Relais habe ich erfolgreich und ohne Rauch getestet. Sie sind an 5V angeschlossen. Leider habe ich kein aussagefähiges Datenblatt zum Witty Cloud. Wenn ich ihn über USB mit Strom versorge, zeigt mein MM fast an allen PINs 5v an. Nur der analoge PIN natürlich nicht. Ich werde es aber nochmal prüfen, sicher ist sicher ...

pink99panther

Verriegeln geht auch mit zwei Wechselrelais, die sich gegenseitig den Strom nehmen.
Ist nach meiner Meinung auch Softwaremäßig einfacher zu händeln.

flurin

Die Verriegelung für die Markise scheint mir nicht richtig. Ich habe solche Relay-Module für meine Treibhaus-Steuerung eingesetzt und wie im Bild (Testschaltung) verdrahtet.

supernova1963

Vielen Dank auch an Flurin und pink99panther

hab ich das so richtig verstanden (siehe Anlage)?

Sicherheitshalber habe ich aufgrund des Hinweises von hologramm die Niedervoltseite auch überarbeitet.
Spricht noch irgendetwas dagegen so einen neuen Testaufbau zu versuchen?

Danke

Gernot


flurin

@supernova1963 off topic:

Was hast du für ein Tool/Software verwendet, um den Schaltplan zu "zeichnen"?

pink99panther

Hallo supernova1963
Dein Plan funktioniert für keine Variante der Verriegelung!
Hab  es noch mal gezeichnet, wie es an der Ralaisplatiene
angeschlossen wird.

Gruß Manfred

flurin

#11
@pink99panther:

Bis du sicher? Bei mir sind die Relay Module wie das Bild "Verriegelung" von supernova1963 verdrahtet und das funktioniert 100%.

siehe auch Bild im Anhang.

pink99panther

Da bin ich mir absolut sicher.
Im Ruhezustand sind beide Schaltkontakte über den Ruhekontakt mit der Phase verbunden
und die beiden Arbeitskontakte sind in diesem Zustand "potentialfrei".
Zieht das linke Relais an bekommt der linke Motoranschluss die Phase über
den Ruhekontakt Schaltkontakt des rechten Relais und den Schaltkontakt des linken Relais.
Ziehen beide Relais an, dann sind die beiden Motoranschlüsse miteinander verbunden,
bekommen aber keinen Strom, da kein Schaltkontakt mit dem phasefürenden Ruhekontakt verbunden ist.

pink99panther

Hallo supernova1963
Hab mir Deine Schalung noch mal genau angesehen
und festgestellt, dass das auch funktioniert.
Manchmal muss man wirklich zweimal hinschauen. :)

supernova1963

Vielen Dank allen für die Unterstützung.

Das Programm ist MS Visio - Professional.

Ich werde wahrscheinlich erst morgen dazu kommen einen Testaufbau zusammen zu stecken.

Gernot

flurin

Zitat von: supernova1963 am 27 August 2016, 16:56:14
Vielen Dank allen für die Unterstützung.

Das Programm ist MS Visio - Professional.

Gernot

Danke!

supernova1963

#16
Für alle, die es noch interessiert, hier meine ersten Versuche der Umsetzung in Fhem:


#WittyCloudBoard für Terrassensteuerung
define MyBroker MQTT 192.168.1.5:1883
attr MyBroker group Witty Board
attr MyBroker room MQTT

# Easy ESP Software
define WittyBoard MQTT_DEVICE WittyBoard
attr WittyBoard IODev MyBroker
attr WittyBoard group Witty Board
attr WittyBoard icon it_net
attr WittyBoard publishSet_Lichtschalter /Terrassensteuerung/gpio/16
attr WittyBoard publishSet_MarkiseAuf /Terrassensteuerung/gpio/5
attr WittyBoard publishSet_MarkiseZu /Terrassensteuerung/gpio/4
attr WittyBoard publishSet_Stromschalter /Terrassensteuerung/gpio/14
attr WittyBoard room MQTT
attr WittyBoard stateFormat Licht: Helligkeit | Empfang: EmpfangWLAN DB | Online seit: ZeitOnline Min.
attr WittyBoard subscribeReading_EingangVolt /Terrassensteuerung/Eingang/Volt
attr WittyBoard subscribeReading_EmpfangWLAN /Terrassensteuerung/Empfang/WLAN
attr WittyBoard subscribeReading_Helligkeit /Terrassensteuerung/Helligkeit/Lux
attr WittyBoard subscribeReading_Lichtschalter /Terrassensteuerung/Relais-2_Licht/Schalter
attr WittyBoard subscribeReading_MarkiseAuf /Terrassensteuerung/Relais-3_Markise/Auf
attr WittyBoard subscribeReading_MarkiseZu /Terrassensteuerung/Relais-4_Markise/Zu
attr WittyBoard subscribeReading_Stromschalter /Terrassensteuerung/Relais-1_Strom/Schalter
attr WittyBoard subscribeReading_TasterLicht /Terrassensteuerung/Taster-1_Licht/Schalter
attr WittyBoard subscribeReading_TasterMarkiseAuf /Terrassensteuerung/Taster-2_Markise/Auf
attr WittyBoard subscribeReading_TasterMarkiseZu /Terrassensteuerung/Taster-3_Markise/Zu
attr WittyBoard subscribeReading_ZeitOnline /Terrassensteuerung/Zeit/Online
#attr WittyBoard publishSet_TasterLicht /Terrassensteuerung/gpio/15

define egTerrassenstrom dummy
attr egTerrassenstrom alias Terrasse Strom
attr egTerrassenstrom devStateIcon 1:Shutdown 0:Restart
attr egTerrassenstrom eventMap An:0 Aus:1
attr egTerrassenstrom group Terrasse,Witty Board
attr egTerrassenstrom icon control_outside_on_off
attr egTerrassenstrom room MQTT
attr egTerrassenstrom webCmd An:Aus

define egTerrassenstromSteuern DOIF ([egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard Stromschalter 0) \
DOELSE (set WittyBoard Stromschalter 1)
attr egTerrassenstromSteuern alias Terrasse Strom steuern
attr egTerrassenstromSteuern group Witty Board
attr egTerrassenstromSteuern room MQTT

define egTerrassenlicht dummy
attr egTerrassenlicht alias Terrasse Licht
attr egTerrassenlicht eventMap 0:An 1:Aus
attr egTerrassenlicht group Terrasse,Witty Board
attr egTerrassenlicht icon light_outdoor
attr egTerrassenlicht room MQTT
attr egTerrassenlicht webCmd An:Aus

define egTerrassenlichtSteuern DOIF ([egTerrassenlicht] eq 'An' and [TerrassensteuerungLux] < 50 and [egTerrassenstrom] eq 'An') (set WittyBoard Lichtschalter 1) \
DOELSEIF ([TerrassensteuerungTasterLicht] eq '0' and [TerrassensteuerungLux] < 50 and [egTerrassenstrom] eq 'An') (set WittyBoard Lichtschalter 1)\
DOELSE (set WittyBoard Lichtschalter 0, set egTerrassenlicht Aus)
attr egTerrassenlichtSteuern alias Terrasse Licht steuern
attr egTerrassenlichtSteuern do always
attr egTerrassenlichtSteuern group Witty Board
attr egTerrassenlichtSteuern room MQTT

define egMarkise dummy
attr egMarkise alias Terrasse Markise
attr egMarkise devStateIcon 0:fts_sunblind_10 1:fts_sunblind_90 9:fts_sunblind_50
attr egMarkise eventMap Zu:0 Auf:1 Stop:9
attr egMarkise group Terrasse,Witty Board
attr egMarkise icon awning
attr egMarkise room MQTT
attr egMarkise webCmd Zu:Auf:Stop

define egMarkiseSteuern DOIF ([egMarkise] eq '0' and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseAuf 1,set WittyBoard MarkiseZu 0) \
DOELSEIF ([egMarkise] eq '1'and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseZu 1,set WittyBoard MarkiseAuf 0) \
DOELSEIF ([egMarkise] eq '9'and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseZu 1,set WittyBoard MarkiseAuf 1)\
DOELSEIF ([TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf] eq '0' and [TerrassensteuerungTasterMarkiseZu] eq '1' and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseAuf 1,set WittyBoard MarkiseZu 0)\
DOELSEIF ([TerrassensteuerungTasterMarkiseZu] eq '0' and [TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf] eq '1' and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseZu 1,set WittyBoard MarkiseAuf 0)\
DOELSEIF ([TerrassensteuerungTasterMarkiseZu] eq '1' and [TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf] eq '1' and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard MarkiseZu 1,set WittyBoard MarkiseAuf 1)\
DOELSE (set egMarkise Zu)
attr egMarkiseSteuern alias Terrasse Markise steuern
attr egMarkiseSteuern do always
attr egMarkiseSteuern group Witty Board
attr egMarkiseSteuern room MQTT

define TerrassensteuerungLux readingsProxy WittyBoard:Helligkeit
attr TerrassensteuerungLux group Witty Board
attr TerrassensteuerungLux room MQTT

define TerrassensteuerungTasterLicht readingsProxy WittyBoard:TasterLicht
attr TerrassensteuerungTasterLicht group Witty Board
attr TerrassensteuerungTasterLicht room MQTT

define TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf readingsProxy WittyBoard:TasterMarkiseAuf
attr TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf group Witty Board
attr TerrassensteuerungTasterMarkiseAuf room MQTT

define TerrassensteuerungTasterMarkiseZu readingsProxy WittyBoard:TasterMarkiseZu
attr TerrassensteuerungTasterMarkiseZu group Witty Board
attr TerrassensteuerungTasterMarkiseZu room MQTT


Auch hier bin ich absoluter Neuling und für Hinweise auf Fehler und Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.
Zur Erläuterung der Eingaben in ESPEasy und der Anzeige in Fhem, habe ich die Screenshots angelegt.

Gernot

Edit 12:05: Ach, ich habe vergessen darauf hinzuweisen, dass ich den Taster für das Licht an GPIO02 angeschlossen habe. Außerdem hat sich der Stopp bei der Markisensteuerung bei der Verwendung von einem Markisentaser überflüssig ist. Das Loslassen einer der beiden Taster führt zum gleichen Ergebnis. Nachteil: Man muß den Taster für Auf oder Zu fahren festhalten bis zu Endabschaltung des Markisenmotors.

flurin

Hallo supernova1963

Zitat von: supernova1963 am 25 August 2016, 19:02:34
Das 1. Relais von oben, soll die gesamte Stromzufuhr zur Terrasse an- und ausschalten.

Was ist der Grund für diese Funktion?

Abgesehen von der Verriegelung bei Markisen-Motoren finde ich es besser, wenn die Logik mit Software gelöst wird und Inputs/Outputs direkt verdrahten werden.

Angenommen, du willst nur das Terassenlicht steuern aber die Steckdose nicht, dann muss du die Verdrahtung ändern.

Gruss
flurin

supernova1963

Hallo flurin,

das 1. Relais soll soll mir den Gang zum Sicherungskasten ersparen. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich den HLK-PM01 hier einsetze, anderenfalls hätte ich wahrscheinlich ein Steckernetzteil genommen.

Gernot

flurin

Zitat von: supernova1963 am 28 August 2016, 13:39:17
das 1. Relais soll soll mir den Gang zum Sicherungskasten ersparen.

Ich nehme an, dass du die Steuerung in einem Gehäuse einbaust und zwar vermutlich in der Nähe der Tasten (5V-Leitungen)  platzierst. Dann würde ich einen Hauptschalter am Gehäuse vorsehen und mich nicht auf ein Relais verlassen, das softwaremässig geschaltet wird.

supernova1963

Hallo flurin,

ich stimme dir zu, bis auf den Schalter am Gehäuse. Den möchte ich gerade nicht auf der Terrasse platzieren. Idealerweise gehört ein Solcher, - ich nenn ihn mal "Hauptschalter", in das Haus. Nur dafür müssen neue Kabel verlegt werden. Bis das soweit ist, sollte es, - mit der Einschränkung "Lieber noch mal nachsehen!" -, doch auch so gehen.

Gernot

supernova1963

Kleine Korrektur des DOIF egTerrassenlichtSteuern:


define egTerrassenlichtSteuern DOIF ([egTerrassenlicht] eq 'An' and [TerrassensteuerungLux] < 100 and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard Lichtschalter 0) \
DOELSEIF ([TerrassensteuerungTasterLicht] eq '0' and [TerrassensteuerungLux] < 100 and [egTerrassenstrom] eq '0') (set WittyBoard Lichtschalter 0)\
DOELSE (set WittyBoard Lichtschalter 1, set egTerrassenlicht 1)
attr egTerrassenlichtSteuern alias Terrasse Licht steuern
attr egTerrassenlichtSteuern do always
attr egTerrassenlichtSteuern group Witty Board
attr egTerrassenlichtSteuern room MQTT


Gernot

Franz Tenbrock

und
hast du es auch in der Realität so umgesetzt ?
Bei mir will ich 2 Markisen damitunabhängig steuern und noch etwasSzenelicht für die Terasse ( 2-3 LED Strahler )
Die stromzufuhr kann ich seit gestern aus dem Keller raus per HM schalten
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

supernova1963

ja, funktioniert immer noch.
Ich habe jedoch mittlerweile jeweils einen 10k Pullup Widerstand an die Leitungen zu den Tastern angelegt, da manchmal 2-mal gedrückt werden musste.

Gernot