Billig Oszilloskop-Bausätze

Begonnen von weini, 04 September 2016, 12:15:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

weini

Hallo zusammen!

Bisher bin ich ja ganz gut ohne ausgekommen, bei den Preisen werde ich aber nachdenktlich:
http://heise.de/-3308535
Leider sind die im Artikel erwähnten Links am Ende noch nicht ergänzt worden. Ich hoffe, dass Heise das noch nachholt.

Mir ist klar, dass das himmelweit von einem klassischen Oszilloskop entfernt ist, das ich heute noch in einer Preisregion von ca. 400 EUR sehen würde.
Allerdings wäre es manachmal schon hilfreich, ein kHz Taktsignal zu visualisieren.

Mich würde eure Meinung interessieren!

Viele Grüße,
weini

fh168

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

tante ju

Zitat von: weini am 04 September 2016, 12:15:27
Mir ist klar, dass das himmelweit von einem klassischen Oszilloskop entfernt ist, das ich heute noch in einer Preisregion von ca. 400 EUR sehen würde.
Allerdings wäre es manachmal schon hilfreich, ein kHz Taktsignal zu visualisieren.

Mich würde eure Meinung interessieren!

Wie Du ja selber schon sagst, ist da ein Unterschied zu einem "richtigen" Oscar. Ob dieser Unterschied für Dich relevant ist, mußt Du entscheiden. Für die einfachen Messungen und Visualisierung eines Signalpegels im unteren Kilohertz-Bereich ist das sicher ein sehr gutes Mittel.

Ich würde bei dem Preis nicht zu viel Erwartungen in die Güte des Einganges (Testkopf ist ja nicht dabei) stecken und laut Datenblatt kann er 1 Mops (Mega Samples per Second), was zwar ein Sinussignal bis < 500 kHz messen läßt, bei Rechtecksignalen aber schon weit drunter Schluß ist. Also für eine digitale serielle Übertragung sicher ausreichend, für die Analyse eines Bussignales aber nicht ausreichend.

Wenn ich den diversen Kommentaren zu dem Bausatz glauben kann, dann hat der doch so seine Tücken, weil nicht als Komplettgerät durchdacht. Wer bislang ohne Oscar auskam, wird wahrscheinlich an den Hürden scheitern.

Ich würde ja eher zum Red Pitaya raten. Ok, kostet 8* so viel und hat kein eigenes Display aber kann dafür so viel mehr und sticht auch so manches Oszilloskop aus.

PeMue

Hallo,

ich habe das gestern auch gelesen. Für mich macht das nur Sinn, wenn das Ganze wirklich tragbar ist, z.B. um "mal geschwind" Signale im Bereich zwischen 10 und 100 kHz zu messen. Ich überlege mir den Kauf (aber inkl. dem Acrylgehäuse), wenn ich das mit einem 9 V Blockakku einigermaßen lange (2-3 h am Stück) betreiben kann.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#4
Eifrige C't-Leser  :D:
negative Bewertung für die Saintsmart-Variante

  • kein SW-Update
  • fehlende Funktionalität (Auto-Zero)
Sellers reported selling FAKE DSO138 kits

JYE tech bietet das 238 er scheinbar nicht an (nur 138-Version)? Unterschied: Display ist DSO238 2.8" TFT statt 2.4''.
http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/e138.php
StepUpConverter
Acrylic-Case-box-Shell-For-DSO138
138er mit Gehäuse für 20€
Watterott.com für 55€
ZitatMit den verfügbaren Quellcodes können User ihre eigenen Funktionen ergänzen

Ich hatte mir mal aus jugendlichem Leichtsinn vor Jahren diese Variante für ~40€ erstanden:
Mini-Pocket-AVR-DSO150-Digital-Storage-Oscilloscope
Immerhin war ein MCX-Tastkopf mit dabei. Aber leider unmöglich, es irgendwie in ein Gehäuse einzubauen.
Um TTL-Signale zu messen, war es ok, aber "fiddelig" in den Einstellungen.  :(
Bevor ich mein richtiges Oszi aus dem Schrank hole ... und Platz auf dem Schreibtisch schaffe ....

Ellert

Mit einer Anpassungsschaltung (Spannungsteiler und Schutzdioden) und Audacity kannst Du eine Soundkarte für einige kHz Taktsignale nutzen: http://www.schaltungen.at/publishedFiles/170D01A2D97D59A671ED9C4B7864E4E8/PC-Messtechnik-Handbuch12.PC-EingangsspannungsteilerSoundkartepr231.pdf?t=1473000105932

Beispiel, 433 Mhz Fernbedienung, empfangen mit einem Empfänger aus eine IT-Funksteckdose

juergs

#6
Aber die Mobilität, Triggerfähigkeit, Verstärkung?  ;)
Ganz zu schweigen von den galvanischen Gefährdungen für den PC/Laptop ...

FW Upgrade & Review

PeMue

Zitat von: juergs am 04 September 2016, 17:40:39
FW Upgrade & Review
Die englische Transkription ist ja fürchterlich  >:( Aber scheinbar geht das Firmware Upgrade ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#8
Bis ich mir ein:
Rigol oder  das  Sigilent gespart habe ...
tät's des au  :) :)
Na ja, besser als ein TTL-Prüfstift  :D

Hollo

Die Rigol-Dinger sind von der P/L gar nicht schlecht und meines Erachtens bei Einzelgeräten ein guter Kompromiss zwischen Heimwerker- und Profi-Liga.
Wenn man die Preise von "vernünftigen" DSO/MSO 's (Tektronix, Agilent, Yokogawa, R&S,...) sieht, ist das ein Schnapper.  ;)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

juergs

Ja, korrekt.

Die Problematik liegt für uC-Freunde etwas komplexer.
Dort dreht es sich meist um CS-Signale oder ähnliches, die wesentlich unter 1 uS sind.
Daher kommt eher ein Logikanalyzer als ein Oszi in Frage.
Das ist eher ein dauerndes hin- und her.
Mein analoges 60 MHz-Hameg-Oszi tut es auch noch, ist aber auch schon eine Antiquität
und brauch halt Platz, den ich nicht habe ... 

weini

Vielen Dank an euch alle!

Habe für mich jetzt beschlossen, dass ich erst mal die Finger davon lasse.
Trotzdem sollte das für Freunde der Suchfunktion eine wertvolle Informationsquelle sein!


PeMue

#13
So, habe in meinen Messgerätepark investiert (siehe Anhang).

Aufbau war (bis auf ein paar Kleinigkeiten) unspektakulär, morgen vergleiche ich mal zu einem richtigen Oszi. So als besseres (tragbares) Multimeter scheint das Teil gar nicht  so schlecht, Gehäuse muss ich noch drumrumbauen. Ziel ist, das Ganze mit einem 9 V Akku zu betreiben, den ich auch im Gerät laden kann.

Gruß PeMue

PS: Das unscharfe Bild bitte ich zu entschuldigen, es war schon etwas dunkel draußen  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#14
@PeMue
Da hat der HabenWill-Faktor zugeschlagen ...  :)

Habe mich für Rigol erwärmt:

ZitatGegen Rückgabe Ihres HAMEG-HM604 bieten wir Ihnen:

DS1052D    2x50MHz/1GSa/s + 16fach Logic Analyzer         € 356,00 netto
DS1074Z     4x70MHZ/1GSa/s                                           € 399,00 netto

www.sky-messtechnik.de


Grüße,
Jürgen