Luxtronik 2.0

Begonnen von pillepalle12, 05 September 2016, 15:06:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pillepalle12

Hallo,
ich habe über die Suche leider nichts gefunden, daher meine Frage in einem neuen Thema.

Wir haben eine Novelan Wärmepumpe im Keller, die für Warmwasser und Heizung zuständig ist, diese ist sauber in FHEM eingebunden mit dem Modul Luxtronik 2.0.

Soweit sogut, ABER ich möchte gerne die Heizung über FHEM ein- bzw. aussschalten können...

mit Warmwasser funktioniert es, hier kann ich den Wert "opModeHotWater" setzen, z.B. Auto oder Off,... leider geht es nicht mit dem Wert "opModeHeating", diesen kann ich nicht im set auswählen.
Auch wenn ich manuell den Befehl absetzen will, bekomme ich eine Fehlermeldung.

set Heizung opModeHeating auto
ergibt
Unknown argument opModeHeating, choose one of statusRequest activeTariff boostHotWater hotWaterCircPumpDeaerate hotWaterTemperatureTarget resetStatistics returnTemperatureSetBack opModeHotWater synchronizeClockHeatPump INTERVAL

Grundsätzlich kann es funktionieren, da ich z.B. über die Android-App "FluxTronik" den Heizbetrieb schalten kann.

Kann mir jemand sagen wie ich den Heizbetrieb schalten kann?
Vielen Dank

pillepalle12

Will wirklich niemand die Option haben, die Heizung über FHEM ein- und auszuschalten?

z.B.: im Urlaub muss die Heizung nicht laufen und kann automatisiert ausgeschaltet werden.

Wie steuert Ihr die Heizung mit der Luxtronik?

Devender

Salü,

Auf dein Thema hin habe mir das Modul mal angeschaut und etwas rumprobiert.
Die Option opModeHeating sichtbar und schaltbar zu machen war kein Problem.
Allerdings wurde die Heizung nicht geschaltet. Eiene Rückmeldung scheint das Modul laut log aber zu bekommen und der Status wird auch im Fhem geandert.

Mag sein, dass es mit meiner Luxtronic Firmeware nicht funktioniert bzw. Generell nicht geht.

Mir fehlt leider das Detailwissen zur Luxtronic um dort tiefer einzusteigen.
Ich kann ggf. meine geänderten Codeabschnitte bzw. das Modul hochladen. Vielleicht hast du ja eine Idee.

Mit der APP Luxprobe geht das mit der Heizung auch.

Ich Frage mich aber eh, wieso man die WP ständig aus und einschalten will? In der Heizperiode läuft die Pumpe durch (Abschaltung und somit Auskuehlung vom Haus) kostet mehr Energie als wenn die WP im Modus Auto steht.
Auch machen ERR an den Heizkörpern keinen Sinn wenn ein korrekter Hydraulischer Abgleich gemacht wurde.

Meine LWP läuft seit 5 Jahren mit einer JAZ von 3,8 und kostet rund 1000E Strom im Jahr.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

pillepalle12

Ja, ich gebe Dir recht, wenn die Heizung effizient läuft wird diese in der Heizperiode natürlich nicht ausgestellt. Trotzdem würde ich gerne die möglichkeit haben, alles über FHEM zu steuern.
Zumal mein Ziel ist, meine Hausatomation auf einem zentralen Server zu steuern... Ich würde gerne auf Zusatzapps -wie Fluxtronik, verzichten können.

Bitte stell Deinen geänderten Code doch mal hier ein, dann probiere ich auch etwas rum.
Danke

Devender

#4
ich kommentiere meine Änderungen bis zum Wochenende und lade dies dann hier mal hoch.
Heute schaffe ich es leider nicht mehr.


Anbei das geänderte Modul mit _TEST im Namen.
Im FHEM dann ein reload 23_LUXTRONIK2.pm wenn du sie kopierst und umbenannt hast bei dir.

Ich habe meine Änderungen im Modul Kommentiert (nicht zu übersehen) :-)
Folgende Zeilen habe ich eingefügt bzw. erweitert.

Zeile 285
Zeile 320-330
Zeile 336-345
Zeile 372


Was damit funktioniert ist, das setzen des Parameters opModeHeating und die Rückgabe des Moduls das dieser auch gesetzt wurde (steht dann im log). Aktuell wurde aber der Parameter für opModeHotWater verändert. Da ich die Funktion von dort kopiert hatte, kann das schon sein.
Ich dachte, ich habe alle Bereiche gefunden, die angepasst werden müssen um den Parameter in der WP auch zu setzen.
Vermutlich habe ich was übersehen  :-X

Vielleicht bekommen wir es ja zusammen hin :-)

Ich hatte mir diese Fluxtronik mal angesehen.  Die Funktionen sehen ja ganz net aus. Allerdings werden da wohl auch einige Daten übertragen an den Entwickler.
Ich bin mit Luxprobe soweit auch zufrieden. Wird zwar nicht mehr weiterentwickelt aber man macht ja eigentlich eh nichts an der Heizung :-)
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

pillepalle12

Danke für Deinen Code,

habe schon einiges hin und her probiert, aber ich schalte immer nur das WarmWasser mit dem opmodeheating Befehl...
2x ist mir die ganze Steuerung jetzt schon ausgefallen, so dass ich die Heizung vom Strom nehmen musste um wieder darauf zugreifen zu können  :o

Ich gebe zu, ich bekomms nicht hin...  :'(

Devender

Vielleicht findet sich noch jemand, der Ideen zur Umsetzung hat.

Von meinem Verständnis, ist die Änderung eigentlich nicht wirklich kompliziert. Die Zeilen, die ich angepasst habe (siehe oben) sollte eigentlich reichen, um den opModeHeating ansprechen zu können.
Warum dann (trotz eigenem elsif Konstrukt):

elsif(int(@_)==4 &&
         ($cmd eq 'opModeHeating'
            )) {
      Log3 $name, 3, "set $name $cmd $val";
      $hash->{LOCAL} = 1;
      $resultStr = LUXTRONIK2_SetParameter ($hash, $cmd, $val);
      $hash->{LOCAL} = 0;
      return $resultStr;


der opModeHotWater angesprochen wird weiß ich nicht. Man sieht ja auch, dass das Modul schaltet - halt nur das WW.
Sogar im Log steht:


2016.09.18 20:00:58 3: set Heizung opModeHeating Party
2016.09.18 20:00:58 5: LUXTRONIK2 Heizung: SetParameter.1216 Opening connection to host 192.168.1.100
2016.09.18 20:00:58 5: LUXTRONIK2 Heizung: SetParameter.1228 Set parameter opModeHeating (4) = Party (2)
2016.09.18 20:00:58 5: LUXTRONIK2 Heizung: SetParameter.1233 Receive confirmation
2016.09.18 20:00:58 5: LUXTRONIK2 Heizung: SetParameter.1251 Parameter setting confirmed


Einzig, was mir noch wirklich unklar ist, ist das "int(@_)==4" im elsif, welches auch im Log als  opModeHeating (4) auftaucht. Vom Modul her war ich der Meinung, dass ==4 --> AUS bedeutet.
Siehe Zeile 773 (mit meinen Anpassungen)

  my %wpMode = ( 0 => "Automatik",
             1 => "Zusatzheizung",
             2 => "Party",
             3 => "Ferien",
             4 => "Aus" );


Was hast du genau noch getestet? Das "Abschiessen" der Steuerung hatte ich mit meinen Anpassung nicht geschafft.  ???
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Zwiebel

Hallo,

ist es möglich diese Erweiterung in das offizielle Modul mit aufzunehmen? Das wäre sehr hilfreich.

viele Grüße

ch.eick

Hallo zusammen,

ich hätte ebenfalls interesse und könnte gegen eine v2.84 testen.
By the way bin ich bei der Aktivierung des Photovoltaik Modus, falls das noch jemand andere machen möchte.

Gruß
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

SweetHome54

Ich war ebenfalls auf der Suche nach einer Möglichkeit den opModeHeating im Modul aus FHEM anzusprechen.
Auch wenn man die Funktion nur wenige Male im Jahr benötigt ist es praktischer dies aus FHEM zu tun als jedes Mal zur Heizung zu gehen.
Leider gehen bei mir die alten JAVA Applets nicht mehr auf gängigen Browsern, so dass das Web Interface der Luxtronic 2.0 nur noch in alten virtuellen Maschinen benutzbar ist.

Die angehängte Datei enthält meine kommentierten Erweiterungen und funktionieren auf einer Luxtronic 2.0 mit Firmware 1.61 (AI WP LWC 407).
Vielleicht kann der Autor des Moduls diese Ergänzung aufnehmen.

# bugfix: perl warning, line 570
# new: opModeHeating (Auto,Party,Holiday,Off)
# new: opModeHotWater (...,...,Holiday,...) added Holiday Mode

Wichtiger als das Ein-/ und Ausschalten war mir aber die Erweiterung um den "Ferien"-Modus sowohl im Betriebsmodus Warmwasser als auch im Modus Heizung.
Den Modus Ferien kann man an der Luxtronic 2.0 normalerweise mit Start- und Enddatum eingeben. Wird kein Datum übergeben, dann wird bei meiner Luxtronic 2.0 der Ferienmodus standardmäßig ab heute für die nächsten zwei Wochen gesetzt. Das reicht mir vorerst aus, da dann durch den Wechsel der HomeScene auf Travel automatisch auch die Brauchwasseraufbereitung und die Heizung auf den Ferienmodus gesetzt wird.


 

ch.eick

Hallo SweetHome54

kannst Du mir bitte einen Link zum Java Applet schicken, zu meiner Novelan LAD9 habe ich bisher nichts für eine Fernbedienung gefunden und der Service schweigt sich aus.

Gruß
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

SweetHome54

Hallo ch.eick

bei mir startet das JAVA Applet automatisch. Es reicht die IP http://[IP im LAN]/ einzugeben. Voraussetzung ist jedoch, dass du einen alten Browser hast, der noch JAVA-Applets ausführen darf. Ferner brauchst du eine installierte JAVA Runtime Version 6.30 oder kleiner. Wie geschrieben, habe ich mir vor Jahren extra eine VM mit XP und IE 8.0 aufgesetzt. In der ist JAVA Runtime 6.30 installiert. Mit dieser Kombi läuft es noch. Das Setup für die JAVA Runtime habe ich noch, falls benötigt.

ch.eick

#12
Okay, vielen Dank.

ich denke der Aufwand übersteigt den Nutzen, dann werde ich doch lieber noch etwas in Fhem anhübschen.
Seit ein paar Tagen habe ich die Zirkulation über anders gesteuert https://forum.fhem.de/index.php/topic,99002.msg993060.html#msg993060 und noch
mit einen zusätzlichen statusRequest versehen, wodurch es schon nahezu zu einer Oberfläche wird. Jetzt im Winter ist ja wieder die Heizung angesagt und da kann ich das sicher noch etwas pimpen.

Das mit dem Holiday Modus bau ich auch noch ein und der PV-Modus sieht auch schon recht vielversprechend aus. Da muss ich jedoch noch mal mit dem Hersteller schreiben, da die Warmwasser Temperatur noch nicht so stimmt, wie ich es mir vorstelle. Die Luxtronik scheint den Maximalwert nicht richtig zu behalten.

Viele Grüße
     Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick