HM-Airwick - Bastel-Hilfe gefunden

Begonnen von timtom, 26 Oktober 2016, 17:14:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

timtom

---UPDATE---
Hallo zusammen,

angeregt von ein paar Airwick-Umbauten, habe ich auch vorgehabt das Ding HM-fähig zu machen. Dann könnte man dies z.B. nach Anwesenheit steuern und ist nicht auf die festen Zeitspannen (auch Nachts) angewiesen. Ich bedanke mich schon mal bei Otto123 für die tolle Hilfe bei der Schaltung.

Zutaten:
1x Airwick Freshmatic Max
1x HM-MOD-Re-8
1x 10k: https://www.conrad.de/de/kohleschicht-widerstand-10-k-axial-bedrahtet-0204-01-w-1-st-400378.html
2x P-Kanal Mosfet: https://www.conrad.de/de/mosfet-infineon-technologies-irlml6402trpbf-1-p-kanal-13-w-sot-23-162833.html
1x Si-Gleichrichterdiode: https://www.conrad.de/de/si-gleichrichterdiode-diotec-1n4002-do-204al-100-v-1-a-162221.html
1x Platine: https://www.conrad.de/de/experimentierplatine-hartpapier-l-x-b-765-mm-x-465-mm-35-m-rastermass-254-mm-98003c10-inhalt-1-st-530099.html

Schaltung:
<siehe Anhang>
Zuerst hatte ich die Schaltung "freischwebend" zusammengebaut. Leider ist der MOSFET zu winzig, dass mit beim Verstauen des Gebildes im Airwick-Gehäuse die Beinchen abgerissen sind. Also hab ich alles auf eine einfache Platine gelötet.

FHEM:
Zuerst hab ich den HM-MOD-Re-8 nach Anleitung (FHEM Wiki) eingerichtet => wg_Airwick
Dann wollte ich, dass der Airwick "tagsüber" und nur wenn jemand "zuhause" ist, "1x die Stunde" einen Sprühstoß abgibt.
define di_SprayAirwick DOIF ([06:00-23:30] and [ZuhauseStatus:state] eq "Zuhause" and [+01:00])
   (set wg_Airwick_Sw_01 on-for-timer 0.5)
attr di_SprayAirwick do always

Der Sprühkopf drück den Hebel nach dem Schalten dann wieder automatisch nach oben.

Quelle:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=18874&start=10

Bastler

Hast Du dir schon mal das Sicherheitsdatenblatt zu Airwick angesehen?

Wahrscheinlich nicht. Da steht unter Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Einatmen folgendes.

Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen,
die das Atmen erleichtert. Bei nicht vorhandener oder unregelmäßiger Atmung oder
beim Auftreten eines Atemstillstands ist durch ausgebildetes Personal eine
künstliche Beatmung oder Sauerstoffgabe einzuleiten. Für die Erste Hilfe leistende
Person kann es gefährlich sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhalten
oder schwerwiegend sind. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und
sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. Atemwege offen halten.

Was nutzt mir sowas wenn ich es nicht einatmen darf.
Mir kommt so was nicht ins Haus.

Gruß
Otto
fhem5.8@VNWare ESXi 6.5 Intel_NUC6i5

ext23

Naja dein Antikal und SchimmelEX darf auch nichts in das Abwasser gelangen, komisch, wo mach ich das nur hin wenn ich die Dusche eingesprüht habe ;-)

Die Frage ist nur wie viele Dosen du kaufen kannst um die Zeit und die 20 Euro für das HM Modul wieder rein zu bekommen...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus M.

LOL
Ich hatte schon befürchtet dass ich der einzige bin der sowas hat...

Ich verwende das Ding als Raumspray in der Toilette und habe es etwas anders aufgebaut.
Zur Ansteuerung verwende ich den Batterieaktor extern, im Airwick habe ich einfach nur die Kontakte des Drehrads (egal welche An-Stellung) nach aussen geführt und lasse das Ding im Normalzustand ausgeschaltet.
Da der Airwick immer sofort nach dem Anschalten einen Sprühstoss abgibt, reicht ein Anschalten des Aktors für 20 Sekunden.
Passiert bei mir immer nur dann wenn der Raum verlassen wurde.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

timtom

@Bastler: Danke für die Darstellung deiner Ansicht

@ext23: Insb. bei Hausautomatisierung geht es nicht immer um die Sinnhafigkeit oder Sparen, sondern ums Machen und Können ;)

Zitat von: Markus M. am 27 Oktober 2016, 13:09:54
LOL
Ich hatte schon befürchtet dass ich der einzige bin der sowas hat...

Ich verwende das Ding als Raumspray in der Toilette und habe es etwas anders aufgebaut.
Zur Ansteuerung verwende ich den Batterieaktor extern, im Airwick habe ich einfach nur die Kontakte des Drehrads (egal welche An-Stellung) nach aussen geführt und lasse das Ding im Normalzustand ausgeschaltet.
Da der Airwick immer sofort nach dem Anschalten einen Sprühstoss abgibt, reicht ein Anschalten des Aktors für 20 Sekunden.
Passiert bei mir immer nur dann wenn der Raum verlassen wurde.
Ich hatte deinen/den Vorschlag auch schon irgendwo gesehen. Jetzt hab ich den 8-Kanal-Empfänger aber gekauft und möchte das auch damit lösen :D Und dafür benötige ich etwas Hilfe.

rvideobaer

Hallo,

ja das mit der Sinnhafigkeit kenne ich auch, aber wenn man sich so etwas vorgenommen hat will man das auch durchziehen. Und wie oft war man hinterher von anderer Seite erstaunt und erfreut "wie schön einfach und praktisch das jetzt ist".
An deiner stelle würde ich ein kleine Platine benutzen, zur not nur so groß das der Mosfet platz hat aber vielleicht auch gleich noch die Wiederstände. So wie es auf dem Bild aussieht hat das auch noch platz.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Markus

Ich hab schon vier dieser dinger am laufen an den kleinen Motor hab ich einfach ein altes Handy Ladegerät angeschlossen (ok ist 5 Volt aber geht seit fast 4 Jahren gut) zwei betreibe ich an FS20 Zwischenstecker und zwei an HomeMatic als befehl schicke ich nur on-for-time 0,5 das Funktionirt super

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

timtom

Zitat von: rvideobaer am 30 Oktober 2016, 14:06:19
Hallo,

ja das mit der Sinnhafigkeit kenne ich auch, aber wenn man sich so etwas vorgenommen hat will man das auch durchziehen. Und wie oft war man hinterher von anderer Seite erstaunt und erfreut "wie schön einfach und praktisch das jetzt ist".
An deiner stelle würde ich ein kleine Platine benutzen, zur not nur so groß das der Mosfet platz hat aber vielleicht auch gleich noch die Wiederstände. So wie es auf dem Bild aussieht hat das auch noch platz.

Gruß Rolf
Hmm mit einer Platine ist hab ich halt eine feste Größe, die ich "verstecken" muss. Frei kann man halt noch etwas biegen. Da der Mosfet nur ca. 3mm groß ist, frage ich mich er, wo ich dafür eine Platine finde. Sonst würde ich das mal probieren. Hat sonst noch jemand einen Vorschlag, wie ich das geschickt verbinden kann? Insb. durch die "vielen" Teile.

Zitat von: Markus am 30 Oktober 2016, 17:13:38
Ich hab schon vier dieser dinger am laufen an den kleinen Motor hab ich einfach ein altes Handy Ladegerät angeschlossen (ok ist 5 Volt aber geht seit fast 4 Jahren gut) zwei betreibe ich an FS20 Zwischenstecker und zwei an HomeMatic als befehl schicke ich nur on-for-time 0,5 das Funktionirt super

Gruß Markus
Das hatte ich auch überlegt, leider muss ich jedoch komplett mobil sein. Daher schied die Lösung aus.

Ma_Bo

#8
Meine 3 Airwicks laufen je über einen HM-LC-Sw1-Ba-PCB (Homematic 104895 Schaltaktor für Batteriebetrieb) diesen betreibe ich mit einer 9V Blockbatterie und schalte damit die Spannung (3V) direkt auf den Motor. Dann kann ich über fhem über ein "on-for-timer 0.4", den Motor kurz anlaufen lassen und das reicht gut aus um zu sprühen.

Die "alte" Elektronik des Airwick habe ich komplett entfernt und die neue Platine samt Batterie auf die Rückseite montiert, das ganze dann mit einer Abdeckung versehen.
Damit ist der Airwick um ca. 3cm "dicker" (nach hinten) geworden, da alle Airwicks aber in einem Regal stehen und einer in einer Ecke hängt, stört das für meine Fälle weder an der Optik noch am Handling mit den Airwicks.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

timtom

Ich hab mir noch mal Gedanken gemacht. Insgesamt sollte die o.g. Schaltung ja passen. Beim Zusammenbau haben sich die Probleme gestellt, alles im Gehäuse zu verstecken und der MOSFET für mich fast zu klein für eine Verarbeitung war ;)

1) Die Idee alles auf eine Platine zu packen, verwerfe ich mal, da ich befürchte, dass es dann nur noch schwieriger wird, diese im Gehäuse unter zu bringen. Oder?
2) Welchen Querschnitt benötige ich eigentlich mindestens für die Verbindungen? Etwas dünnere Litze würde das alles etwas flexibler machen? Dann stellt sich allerdings auch die Frage der Isolierung. Schrumpfschlauch macht das halt wieder steifer.
3) Welchen etwas größeren Mosfet könnte ich alternativ nutzen?

rvideobaer

Hallo,

eine winzige Rasterplatine von ein paar Millimetern wo der Mosfet darauf passt und man die 3 Drähte anlötet wird doch wohl reinpassen und Du hast kein Problem mehr mit den Beinchen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

timtom

Zitat von: rvideobaer am 07 November 2016, 12:35:42
Hallo,

eine winzige Rasterplatine von ein paar Millimetern wo der Mosfet darauf passt und man die 3 Drähte anlötet wird doch wohl reinpassen und Du hast kein Problem mehr mit den Beinchen.

Gruß Rolf
OK, dann besorge ich mir von C eine Lochrasterplatine.  Wobei ich dann auch direkt sowas nehmen könnte, oder?
http://s.aliexpress.com/iYnU7Z7r

timtom

Zitat von: rvideobaer am 07 November 2016, 12:35:42
Hallo,

eine winzige Rasterplatine von ein paar Millimetern wo der Mosfet darauf passt und man die 3 Drähte anlötet wird doch wohl reinpassen und Du hast kein Problem mehr mit den Beinchen.

Gruß Rolf
Ok, ich werde das mal mit einer Lochrasterplatine testen. Jetzt ist mir aber noch nicht klar, wieviel Watt die Widerstände jeweils haben müssen bzw. wie ich das selber ermitteln kann.


timtom