Entscheidungshilfe zum Themenkomplex Fhem und Homematic

Begonnen von supernova1963, 26 November 2016, 10:47:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Eine Lösung für ein selbstverriegelndes Panikschloss mit HomeMatic-Anbindung habe ich an meiner Hoftür in Betrieb, sie ist genauer im SmartHome Hacks-Buch beschrieben.
Für die Haustür habe ich seit drei Monaten eine DoorPi-Installation mit Keymatic, siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/DoorPi_und_FHEM

Für den gesamten Rest will ich nicht auch noch meinen Senf hinzugeben, sondern nur zwei Aspekte hinzufügen, die bisher nicht aufgetaucht sind.

1. Homematic über Funk sollte NICHT in jedem Gerät mit AES abgesichert werden, das empfiehlt sogar der Hersteller in gleicher Weise. Das digitale Signieren und das Challenge-Response-Verfahren erhöhen die Funklast dramatisch, sorgen für Verzögerungen bei der Ausführung und reduzieren entsprechend auch die Batterielebensdauer. Zu empfehlen ist, nur sicherheitskritische Systeme damit abzusichern.

2. Es ist NICHT zu empfehlen, sich einen Einkaufszettel für 1500 € zu schreiben und das Zeug dann alles auf einen Schlag zu beschaffen. Man sollte unbedingt schrittweise vorgehen und dabei seine Erfahrungen sammeln - die Komplettlösung hat einen sehr geringen WAF und hohes Fehlerpotenzial.

LG

pah

viegener

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2016, 12:54:42
Eine Lösung für ein selbstverriegelndes Panikschloss mit HomeMatic-Anbindung habe ich an meiner Hoftür in Betrieb, sie ist genauer im SmartHome Hacks-Buch beschrieben.
Für die Haustür habe ich seit drei Monaten eine DoorPi-Installation mit Keymatic, siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/DoorPi_und_FHEM

Für den gesamten Rest will ich nicht auch noch meinen Senf hinzugeben, sondern nur zwei Aspekte hinzufügen, die bisher nicht aufgetaucht sind.

1. Homematic über Funk sollte NICHT in jedem Gerät mit AES abgesichert werden, das empfiehlt sogar der Hersteller in gleicher Weise. Das digitale Signieren und das Challenge-Response-Verfahren erhöhen die Funklast dramatisch, sorgen für Verzögerungen bei der Ausführung und reduzieren entsprechend auch die Batterielebensdauer. Zu empfehlen ist, nur sicherheitskritische Systeme damit abzusichern.

2. Es ist NICHT zu empfehlen, sich einen Einkaufszettel für 1500 € zu schreiben und das Zeug dann alles auf einen Schlag zu beschaffen. Man sollte unbedingt schrittweise vorgehen und dabei seine Erfahrungen sammeln - die Komplettlösung hat einen sehr geringen WAF und hohes Fehlerpotenzial.

LG

pah

Absolut richtig, würde ich beides genauso unterschreiben!

Apropos WAF, wir müssen unbedingt mal ein WAF-Modul entwickeln, die Anbindung daran hakt doch sehr -> 0815_WAF  ;)
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

supernova1963

Wow,wow, wow, Thorsten,
dass du dich meiner annimmst, ist das Beste, was mir passieren konnte!

ZitatAha, FHEM ist also weniger stabil als eine CCU2. Warum?
Das kann ich gar nicht beurteilen. Im ersten Ansatz hatte ich FHEM die Überwachung der CCU2 und Anderer Steuerelemente zugedacht. Die geplanten Sicherheitsmaßnahmen mehr auf den, der daran 'rumwerkelt als auf einen Ausfall.

ZitatEinen Rat vielleicht noch: Bevor Du Dir die ganze Ausrüstung zusammenkaufst und es dann doch nicht so klappt, wie Du denkst, stelle Dir mal einen kleinen Testaufbau zusammen und bring den zum Laufen
Danke, dass wird mir auch immer klarer. Dann bastele ich doch noch etwas mehr herum und Versuch mir so einen RS485>USB zu braten und kaufe mir erstmal nur eine HMW Komponente um einen meiner Stromstoß Relais zu ersetzen und einen HMF LAN Adapter und einen HMF Rolladenschalter.

ZitatHast du einen Link zu einer brauchbaren Anleitung für den Bau des Adapters auf Arduino Micro, Nano oder UNO Basis (hätte ich vorrätig)

Noch einmal ganz großer Dank an Thorsten und die Anderen, die sich beteiligen.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat
Hast du einen Link zu einer brauchbaren Anleitung für den Bau des Adapters auf Arduino Micro, Nano oder UNO Basis (hätte ich vorrätig)
Ich nehme an, dass das als Frage an mich gedacht war. ...nein, so etwas habe ich nicht. Wenn man damit ein serielles Interface bauen will, dann wäre das sogar Overkill. Einer dieser Digitus-Adapter tut's schon.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWir müssen unbedingt mal ein WAF-Modul entwickeln
Ich habe mehrere davon. Beispielsweise hat die Einkaufsliste mit Sprachsteuerung und Versand per Telegram einen hohen WAF.
Oder die per Sprachbefehl aufgerufene Wettervorhersage für den Golfplatz...

LG

pah