Hauptmenü

Funksteckdosen Düwi

Begonnen von DodiHudori, 27 Dezember 2016, 13:29:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DodiHudori

Hallo Leute,

nachdem ich nun meine ersten Schritte mit FHEM mache und auch schon das ein oder andere zu Stande bekomme habe ich hier nun DÜWI Funksteckdosen die ich mit dem Artikel aus dem Wiki nicht angebunden bekomme.

Die Steckdosen haben keine Kombi aus Buchstaben und Zahlen. Die Dipshalter sind mit 1 bis 10 durchnummeriert.

Kann mir da jemand helfen?

EnderPhilipp

Du könntest versuchen mit einem CUl und a-culfw die Signale zu empfangen.

Ich habe einen nanoCUL mit a-culfw.
Ich musst bei meiner ELRO-Fernbedienung einfach nur einmal alle Knöpfe einmal drücken und die Devices wurden in FHEM von selbst erstellt.

Ob das auch auf deine Funksteckdosen zutrifft kann ich nicht zu 100% sagen, würde es aber denken.


Mfg
Philipp
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

KölnSolar

Zitatmit dem Artikel aus dem Wiki
Mit dieser Beschreibung kann außer Dir niemand etwas anfangen. Welche meinst Du ? Diese https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung ?
Hast Du schon die SuFu mit Stichwort "Düwi" benutzt und die gefundenen Beiträge gelesen ?
Und der Tipp von Philipp ist gut. Nur, wenn Du keinen CUL hast ? Würde also helfen, wenn Du uns etwas näher Deine fhem-Umgebung beschreibst.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DodiHudori

Hallo Markus,

Die Forensische hat leider kein Ergebnis geliefert.

genau den Artikel meine ich, momentan sieht das Setup so aus:

- FHEM auf nem Raspberry2
- CUL vorhanden und funktionsfähig
- mehrere INtertechno Dosen angebunden (und schaltbar mit dem CUL)

die Fernbedienung für die Dosen besitze ich leider nicht mehr daher wird auch das auslesen mit einer anderen CUL Firmware nichts :(

KölnSolar

ZitatCUL vorhanden und funktionsfähig
OK  ;) ein busware, welche firmware, 433 oder 868 ?
Zitatdie Fernbedienung für die Dosen besitze ich leider nicht mehr
Siehst Du, das kann ja keiner wissen  ???
Es steht aber doch sicherlich ne Bezeichnung auf den Dosen. Damit schon mal gegoogeled ? Manchmal wird man z.B. im pilight-Forum indirekt fündig.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DodiHudori

konkret handelt es sich bei meinem CUL um einen Selbstbau der auf 868 läuft und auf 433 runterschautet wenn ich das richtig verstanden habe.

Auch das googeln der Bezeichnung brachte keinen Erfolg. Nach den ersten Dosen die ich erfolgreich einbinden konnte dachte ich die anderen wären auch schnell angelernt ;)

ich hätte auch noch INtertechno PAR-IT1500 sowie Quigg (Aldi) im Angebot, diese lassen sich aber ebenfalls nicht schalten. Die IT1500 Haben einen Schalter (A-D) der dann jeweils in 1 - 3 unterteilt ist. Leider bleiben diese auch Stumm.

Alles in allem also Funksteckdosen ohne Ende von denen leider nur die INtertechno IT1500 schalten :(

EnderPhilipp

Hast du denn a-culfw auf deinem CUL, oder die ganz normale Firmware?
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

KölnSolar

#7
ZitatHast du denn a-culfw auf deinem CUL, oder die ganz normale Firmware?
Macht eigentlich keinen Sinn beim 868er. Die a-culf kann nicht mehr senden, als die culfw 1.66.

Zitatbei meinem CUL um einen Selbstbau der auf 868 läuft und auf 433 runterschautet wenn ich das richtig verstanden habe.
Hast Du. Ich hoffe Du hast jetzt auch verstanden, dass Du mit mehr Informationen rausrücken musst.  ;)
ZitatINtertechno PAR-IT1500
Die sollten "problemlos" funktionieren. Wie Du zu kodieren hast, weißt Du noch ? Vielleicht ist es aber eine Reichweitenproblem, weil Du einen 868er "missbrauchst"?
ZitatQuigg (Aldi)
Gehen glaub ich auch, aber da musst Du suchen. Ist mir schon mehr als einmal hier über die Füße gelaufen. Haben die DIPs, Drehschalter... oder sind das selbstlernende ? Wenn Selbstlernend "denkst" Dur Dir einen Code aus, definierst in fhem, stellst die Dose auf Lernmodus und sendest von fhem den ausgedachten Code an die Dose. Danach sollte es dann gehen.
Edit: Die Version der geflashten culfw hattest Du noch nicht verraten  >:(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DodiHudori

Hallo ihr Beiden,

nein es ist die Original Firmware 1.66 auf meinem Stick.

Zu den PAR1500: Reichweitenproblem könnte sein, ich habe den Raps jetzt samt Stick von der "Wohnungsecke" weg zentraler positioniert. Vielleicht hilft das.

Die Quiggdosen werde ich nachher mal probieren. Meine B!/Toom Dosen habe ich soeben alle erfolgreich eingebunden. Für knapp 17 Euro kein schlechter Deal. Welche Dosen nutzt ihr denn? Und welchen 433Mhz Stick würdet ihr mir empfehlen?

KölnSolar

#9
ZitatUnd welchen 433Mhz Stick würdet ihr mir empfehlen?
Ganz schlechte Frage  ;) Hier hat jeder seine individuellen Einstellungen. Ich versuch es aber mal: Wenn Du basteln/löten kannst/magst und es kostengünstig haben möchtest, dann sind sicherlich SignalDuino und SelbstbauCUL(mehrere Varianten) zu empfehlen. FhemDuino ist dem SignalDuino ähnlich, wird aber meines Wissens nicht mehr so richtig weiterentwickelt. Bei reinen Kaufversionen ist der RFXTRX gut. Die Firmware wird sehr professionell weiterentwickelt, unterstützt vermutlich die meisten Geräte, stößt aber mittlerweile aufgrund der Vielzahl UND Ähnlichkeit der Protokolle an seine Grenzen. Der CUL(oder Derivate) hat sich dank enthusiastischer Forenmitglieder weiterentwickelt. Hier meine ich speziell die a-culfw, aber auch das ein oder andere Modul. Stößt zwar auch so langsam an seine Grenzen, hat aber den riesen Vorteil, dass man sich ggfs. die firmware selber mit den selbst gewählten Protokollen kompilieren kann.
Edit: Beim RFXTRX ist die firmware "vorgegeben", also nicht selber veränderbar !
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DodiHudori

Danke für den groben Überblick :) Ehrlich gesagt war mir gar nicht bewusst das es besser ist den 433er für die Steckdosen zu nutzen. Ich dachte wenn ich den 868er für meine Rollläden nehme kann ich damit auch gleich die Dosen einbinden. Allerdings werde ich mich dann wohl mal um einen 433er CUL kümmern müssen - löten ist kein Problem und das Wiki gibt da bestimmt etwas her :)

Ich habe nun noch einmal die DÜWI Dosen auf einen anderen Code eingestellt, leider selbes Ergebnis. Sie lassen sich einfach nicht schalten.

KölnSolar

ich habs hier schon mehrfach geäußert: newbies(war ich auch mal) denken nicht technisch nach.  :(
Funk hat etwas mit FunkWELLEN zu tun  :o Diese haben eine Frequenz, und die ist im europäischen Smart-Home-Umfeld in der Regel 433 oder 868 MHz, dann gibt es die verschiedenen Modulationsverfahren. Bis hierhin ist die reine Hardware(incl. auf Frequenz abgestimmte Antenne) des Transceivers "verantwortlich" Dann das Hersteller-/Gerätespezifische Funkprotokoll. Das übernimmt die Firmware des Transceivers. Und last but not least gilt es die dort gewonnenen bits und Bytes in für uns dumme Menschen Klartext/Aktionen zu übersetzen. Das machen dann die fhem-Module.
Wenn man sich die ganzen Wellen(Mikro, WLAN, BT...) dann vor Augen führt: Ist es nicht ein Wunder, dass diese Technik auch noch funktioniert  ;D Oder verständlich, dass es manchmal nicht funktioniert  :'(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Harst

Hallo,

ich versuche mal eine ganz einfache Antwort. Der CULL sollte funktionieren (oft), denn 10 DIP-Schalter riecht nach Intertechno. Schalter von 1 bis 10, oft oben 0 unten F, also

define Schaltsteckdose_2 IT FF0000FFF0 0F F0

2 unten, 4 oben, 3 unten, 1 oben, ggf. einfach unten und oben tauschen.

Man kann noch mit den Werten 0F und F0 spielen.