HM-RC-4-2 Funkfernbedienung und assignHmKey (Falscher AESKey)

Begonnen von Escrimark, 30 Dezember 2016, 09:13:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Escrimark

Hallo,

ich habe jetzt mehrfach versucht eine HMR-RC-4-2 mit FHEM zu koppeln und die AES Signatur zu aktivieren. Wo das Koppeln problemlos klappt. Bin ich beim Einrichten des AES-Schlüssels am verzweifeln.
ich verwende set assignHmKey. Dann bekomm ich ein
2016-12-30 08:50:06 CUL_HM HM_401197 CMDs_pending

Dann drücke ich kurz die "Anlern-/Resettaste" dann kommt
2016-12-30 08:50:11 CUL_HM HM_401197 aesKeyNbr: 00
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesCommToDev: ok
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesKeyNbr: 00
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesCommToDev: ok
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 CMDs_done

Mein aktueller aesKeyNbr ist 04 (bzw. 02:) zumindest ist das Reading aesKeyNbr:04 auf der KeyMatic eingerichtet.
Gekoppelt ist das ganze an der VCCU.


Ich kann die HM-RC-4-2 danach auch ohne Probleme zurücksetzen, was bei erfolgreicher AES-Key-Änderung eigentlich nicht sein darf.

Was mache ich falsch. Vielen Dank für eure Hinweis. Braucht ihr noch weitere Informationen?

BTW: Finde das AES-Verfahren gerade für Anfänger schon etwas versteckt. Meist handelt es sich ja doch um sicherheitsrelevante Dinge (Türen, Alarmanlagen) die man damit schaltet. Da wäre es gut wenn man ein klare Info hätte ob jetzt AES (mit eigenem Schlüssel) aktiv ist oder nicht.

Escrimark

Hi gibt's hierzu denn keine Erfahrung? Muss ich den AES Key mit original Homeatic Hardware übertragen?  Ich würde deswegen ungern das Geld für eine CCU2 ausgeben...  HMUSB Sticks finde ich bei eQ-3 nicht mehr auf der Homepage.

Warum ging es vermeintlich mit dem Homematic Türschloß aber nicht mit der beiliegenden Fernbedienung?


Escrimark

Keiner eine IDee wie ich möglichst kostengünstig einen eigenen AES-Schlüssel auf eine HM-RC-4-2 (Homematic Fernbedienung) bekomme?

Habe nur eine CUL. HMUSB und HMLAN gibt's ja nicht mehr. Muss ich mir dafür jetzt eine CCU kaufen?

birdy

Hallo Escrimark

Ich hatte vor wenigen Tagen dasselbe Problem mit einem RC-SEC4-2. Ich habe wild rumprobiert, auf einmal hat es dann geklappt. Leider kann ich nicht nachvollziehen wo genau die Erlösung gekommen ist........
Zwischenzeitlich waren auch mal die Credits aufgebraucht. Neuer Tag Neues Glück, plötzlich habe ich es hinbekommen. Ich denke es war nach einem Reset, nachdem ich den RC-SEC4-2 frisch angelernt habe.  Im Wesentlichen habe ich versucht nach dieser Anleitung vorzugehen
https://wiki.fhem.de/wiki/AES_Encryption.
Ich habe zwar ein HM-USB, kann aber nicht beurteilen ob dies den entscheidenden Unterschied ausmacht............ ich denke eher nicht.

FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

Otto123

Hi,

die CUL Derivate mit original Firmware sind, sagen wir mal, suboptimal für Homematic. AES wird sein Verhalten nicht bessern.
Du kannst die Timestamp Firmware probieren.

Du kannst ein RPI Modul oder LanGateway nehmen -> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Du kannst das RPI MOdul auch über USB betreiben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

birdy

Hallo Otto

Ist Dir bekannt, ob es so ein RIP Modul mit USB oder Lan-Gateway irgendwo fertig zu kaufen gibt...?

Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

Otto123

Hi birdy,

also das HM Langateway gibt es fertig -> https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Das RPI Modul ist zum zusammenlöten, bei ebay wird das glaube ich immer mal fertig angeboten.
Mit USB weiß ich nicht, musst Du mal schauen. Das ist ja weiter nicht wie das Modul und ein USB Seriell Adapter zusammengesteckt/gelötet. Genauso bei dem Lan seriell Modul bzw. ESP Modul als Wlan/seriell Wandler.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

Zitat von: Escrimark am 30 Dezember 2016, 09:13:54

Dann drücke ich kurz die "Anlern-/Resettaste" dann kommt
2016-12-30 08:50:11 CUL_HM HM_401197 aesKeyNbr: 00
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesCommToDev: ok
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesKeyNbr: 00
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 aesCommToDev: ok
2016-12-30 08:50:12 CUL_HM HM_401197 CMDs_done

Mein aktueller aesKeyNbr ist 04 (bzw. 02:) zumindest ist das Reading aesKeyNbr:04 auf der KeyMatic eingerichtet.
Gekoppelt ist das ganze an der VCCU.


"assignHmKey" überträgt m.W. nur den Schlüssel, richtet aber die Signierung nicht ein, deswegen bleibt auch der Index auf 00 stehen. Führe mal bei bei einem der Kanäle "set <Kanal> sign on" aus + Anlerntaste betätigen, dann sollte auch der Index erhöht werden, wenn richtige Schlüssel auf beiden Seiten vorhanden sind...

Ich hatte auch ähnlich Schwierigkeiten mit meinem NanoCUL und AES, am Ende hat aber bis jetzt alles funktioniert.(Naja, bis auf einen Handtaster, bei dem irgendwas bei der Schlüsselübertragung schief gelaufen ist, der mir jetzt die AES-Signierung aber auch die Zurücksetzung verweigert. Aber das hätte mir auch mit LAN-CFG/RPI-Modul auch passieren können).

dantist

Ist der Wechsel vom USB-Stick zum HM-MOD-RPI-PCB aufwendig, oder ist es im Prinzip nur altes Device löschen und neues anlegen?

tndx

Zitat von: dantist am 13 Januar 2017, 12:25:48
Ist der Wechsel vom USB-Stick zum HM-MOD-RPI-PCB aufwendig, oder ist es im Prinzip nur altes Device löschen und neues anlegen?

Wenn eine VCCU vorhanden ist, dann ist es tatsächlich so einfach; ansonsten muss erst eine VCCU angelegt werden, was aber auch kaum Aufwand ist und keine negativen Nebenwirkungen mitbringt.

Otto123

Zitat von: dantist am 13 Januar 2017, 12:25:48
Ist der Wechsel vom USB-Stick zum HM-MOD-RPI-PCB aufwendig, oder ist es im Prinzip nur altes Device löschen und neues anlegen?
Hi,

mach es am Besten über die VCCU -> http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Also VCCU anlegen
RPI Modul definieren
VCCU konfigurieren
Geräte konfigurieren (attr IOgrp)
Testen
Vor dem Entfernen des alten USB Stick noch mal alles prüfen.
USB Stick erstmal nur inactive machen (weiß nicht genau wie)
Eventuell Reihenfolge der Definitionen in der fhem.cfg korrigieren:
  define IO1
  define IO2 usw.
  define VCCU
Sonst kann es zu Fehlern während des Startes kommen. Ist aber mehr "Optik"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Escrimark

Hi tndx,


"assignHmKey" überträgt m.W. nur den Schlüssel, richtet aber die Signierung nicht ein, deswegen bleibt auch der Index auf 00 stehen. Führe mal bei einem der Kanäle "set <Kanal> sign on" aus + Anlerntaste betätigen, dann sollte auch der Index erhöht werden, wenn richtige Schlüssel auf beiden Seiten vorhanden sind...


habe ich gemacht. Bei allen 4 Tastern (channel) stehen jetzt auch alle auf Sign on (sind ja eigene FHEM Devices). Nur Leider steht die Fernbedienung (HM-RC-4-2) selbst immer noch auf aesKeyNbr 00. Sie lässt sich auch nach wie vor ohne Probleme zurücksetzen. Was bei eigenem AES Key eigentlich nicht möglich sein sollte.....

Bei den Channels 01 bis 04 kann ich kein assignHmKey durchführen. Bei der Fernbedienung kein sign on.

Dreh echt durch mit dem Ding.

Escrimark

Hallo an alle,

ich bin jetzt so weit, dass ich versuchen würde den AES-Key mit der original HomeMatic Software auf die Fernbedienung zu übertragen. Was ist denn dafür die billigste Möglichkeit? Eine CCU2 oder ein HM Funk LAN Gateway für 80€ finde ich beides recht teuer.

Den HMUSB oder den HMLAN scheint's ja nicht mehr zu geben.

Zwei  Fragen an Otto123
1. Wo gibt's die Timestamp Firmware für die CUL und warum sollte es damit funktionieren?
2. Warum soll es mit dem HM-MOD-RPI-PCB klappen aber mit der CUL nicht?

CU
MArk

Otto123

Zitat von: Escrimark am 14 Januar 2017, 20:25:59
Zwei  Fragen an Otto123
1. Wo gibt's die Timestamp Firmware für die CUL und warum sollte es damit funktionieren?
2. Warum soll es mit dem HM-MOD-RPI-PCB klappen aber mit der CUL nicht?
Hi MArk,

zu 1. der fünfte Pin im Homematic Unterforum, die immer überlesenen Beiträge ganz oben.
zu 2.  Warum sollte es Deiner Meinung nach mit einem HM Funk LAN Gateway klappen? Das funktioniert außerhalb von FHEM meines Wissen auch nur zusammen mit der CCU2. Ansonsten zitiere ich mich gern nochmal, mehr weiß ich dazu auch nicht zu sagen:
Zitatdie CUL Derivate mit original Firmware sind, sagen wir mal, suboptimal für Homematic. AES wird sein Verhalten nicht bessern.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz