[UTOPIE oder schon möglich?] künstliche Intelligenz - lernen von Gewohnheiten?

Begonnen von bartman121, 05 Januar 2017, 11:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bartman121

Hallo,

ich habe folgendes "Problemchen":

Wir haben uns eine Wärmeunterbett angeschafft um das Bett schön anzuwärmen bevor wir irgendwann hinein gehen. Dummerweise dauert das ganze etwa 30Minuten bis es angenehm warm ist.

Unsere Bettgehzeit ist eigentlich immer gleich, daher könnte man auch einen AT benutzen um es 30Min vorher anzuschalten.

------------------------------------------------------------------------------

Aber, vielleicht gibt es in der Schwarmintelligenz hier auch Leute die bessere Idee haben.

Gibt es eurerseits bereits Ansätze wie ihr "vorausschauendes" Denken realisiert (Google Now zum Beispiel weiß wann ich auf Arbeit gehe, und wnan ich Feierabend mache). Ich vermute ich bin nicht der einzige der solche Ideen hat, vielleicht hat ja Jemand sowas schon umgesetzt oder hat Ideen für sowas.

Ein solches lernendes System könnte auch für viele andere Sachen genutzt werden, Raumklima usw. ....


Grüße

Andreas

visionsurfer

Hallo,

ich hatte schon oft ähnliche Gedanken wie du. Ich bin ein großer Fan von "alles soll von selbst gehen". Als ich vor 2 Jahren gebaut habe, wollte ich schon überhaupt keine Schalter mir installieren. Meine Frau hat gestreikt und nun sind es doch ein paar. Dank Amazon Alexa, brauch ich aktuell keine mehr.

Lernen von Gewohnheiten ist gut. Aber was ist, wenn die Gewohnheit doch mal anders ist. Nur 1-2 mal.

Somit bin ich davon abgekommen und versuche sehr viel mit passenden Logiken zu machen. 4 Dinge arbeiten bei mir nun sehr eng miteinander. Alexa FHEM, Residents, Geofency, lightscene.
Damit geht extrem viel automatisiert. Nicht fest, sondern sehr dynamisch. Wenn ich um 20 Uhr ins Bett gehe, startet mein "Ins Bett geh Modus" halt um 20 Uhr, wird es doch mal 22 Uhr, dann halt erst um 22 Uhr.
Im Augenblick starte ich den "Ins Bett geh Modus" per Sprache. Das könnte aber auch ein Bewegungsmelder machen oder Fernsehen aus oder sonst irgendwas.

Hier noch ein gutes Beispiel.

Normal stehen wir im Winter um 7 Uhr auf. Das ist unsere Gewohnheit.
Normal stelle ich den Wecker in FHEM auf 7 Uhr. Dann geht leichtes Licht an, Radio startet, Tür entriegelt und noch einige andere Sachen.

Aktuell möchte meine Frau morgens nicht sofort vom Radio geweckt werden. Sie bekommt dann immer einen Schreck :) Also stell ich den Wecker nur über Amazon Alexa. Ich hab noch nicht die neuste Version in FHEM installiert. Daher bekommt FHEM von diesem Wecker nichts mit. FHEM denkt es ist kein Wecker gestellt. Damit trotzdem alles ausgeschaltet wird, aktiviere ich mit dem Sprachbefehl "Alexa, schalte Nachtmodus ein" den Status "sleep". Dann laufen automatisch Dinge im Hintergrund ab.

So auch morgens. Es geht aktuell nicht vollautomatisch. Sondern wenn Alexa Wecker klingelt, stehe ich auf. Auf dem Weg ins Bad, spreche ich frei in den Raum "Alexa, schalte Morgenmodus an" und alles nimmt seinen Lauf.

Wenn meine Frau nicht mehr so schreckhaft ist, kann ich wieder den Wecker in FHEM stellen (mach ich über Sprache per Google NOW).

Gerade das begeistert mich an FHEM. Die Möglichkeiten haben fast keine Grenzen.

Grüße,
Visionsurfer

bartman121

Danke für die ausführliche Meldung, ähnlich mache ich das derzeit auch.

Beleuchtung wird in Abhängikeit von Twilight geschaltet, sofern benötigt usw. Also prinzipiell ist das schon weitestgehend automatisiert.

Es gibt nur Dinge die man ein paar Minuten vor dem Bettgehen machen will, es bring ja nichts wenn man weiß, dass man 23:30Uhr zu bett gehen will und dran denken muss, dass man 23:10Uhr was anderes starten will. Ich bin doch faul im Denken ;)

Vielleicht gibt es sowas, ein erster Ansatz wäre ein Statistik-Modul, dass die Daten (Sollwerte) brauchbar ablegt, am besten in einer DB.
Auswerten kann man das dann in der DB, wenn es dann noch eine Schnittstelle rückwärts geben würde und Timer dynamisch auf Basis dieser Daten geschaltet werden könnten, dann hätte man schon ein solches System. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man Daten über einen langen Zeitraum sammelt.