vThings-CO2 Monitor / Staubsensor

Begonnen von peterk_de, 06 Februar 2017, 20:35:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

Hallo zusammen,

mir ist vor einer Weile einer meiner CO2minis abgeraucht ist, und ich bin beim Stöbern zufällig auf diese Teile hier gestoßen, die mir gefallen könnten:

http://vair-monitor.com

Offenbar sind die unter uns FHEMlern noch nicht allzu verbreitet. Aber insbesondere die recht exotische Staubpartikelmessung fehlt mir noch in meiner Sammlung an mehr oder minder sinnvollen Sensoren im Haus und finde ich extrem spannend ... 

Laufen die problemlos / stabil mit FHEM? Wieviel Stunden Integrationsaufwand muss ich planen? ;-) LG!
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

KölnSolar

Sollte RELATIV wenig Aufwand sein denn
ZitatAdditional Connectivity Options•RF 315/433 MHz - also integrated in the latest firmwares of RFXCom devices
also mit einem RFXTRX empfangbar. Modul TRX_..... müsste dann noch angepasst werden.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

peterk_de

OK ich hab hier nur nen 868er CUL und den permanent im WMBUS-T-Mode ... Noch ein Funkdongle würd ich gern vermeiden, also um es zu konkretisieren, ich wäre da insb. an der WLAN-Konnektivität interessiert :)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

joshi04

#3
Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit einen CO2-Sensor mit CMD7160 bestellt, weil die mir bekannten Alternativen irgendwie nicht zufriedenstellend waren, (s.u.). Nach ein paar Anfangsproblemchen mit der Stabilität der Firmware und der Schirmung des Sensors war ich aber bald so sehr überzeugt, dass ich mittlerweile 4 Stück im Einsatz habe und die stabil laufen.
Am Anfang war ich ein wenig misstrauisch, aber der Support ist wirklich schnell und sehr zuvorkommend. Ja, es handelt sich um ein Startup, die Sensoren sind in einem gedruckten Gehäuse etwas zusammengebastelt. Aber sie tuen was sie sollen und wie gesagt, der Support ist wirklich sehr gut. Hatte zwischenzeitlich ein defektes Mainboard, was direkt getauscht wurde.
Darüber hinaus sind die Sensoren preislich kaum zu schlagen, wenn man bedenkt, dass ein einfacher CO2-Sensor auf NDIR basis selbst meistens schon 80 Euro kostet. Da fehlt dann aber noch die komplette Integration. Auch zu erwähnen, dass der Sensor (CMD7160) keine Kalibrierung bedarf (mit Referenzmessstrecke), anders als alle anderen mir bekannten käuflich zu erwerbenden Sensoren.

Eine weitere Schnittstelle wollte ich bei mir auch nicht wieder aus dem Schrank holen (versuche gerade den Zoo wieder einzudämmen), bei mir hängen die Sensoren daher im WLan und schreiben ihre Daten regelmäßig in einen MQTT-Server, der neben FHEM läuft. Dadurch lassen sich die Sensoren out of the box (gut, man muss MQTT und Moskito installieren) direkt in FHEM einbinden und brauchen maximal ein USB-Netzteil. Soweit ich weiß, arbeitet Vladimir auch an batteriebetriebenen Sensoren.

Einer meiner Sensoren ist mit Laser Dustsensor ausgestattet. Dazu ist zu erwähnen, dass während der Messung ein kleiner Lüfter läuft, er auch hörbar ist. Im Schlafzimmer könnte das störend sein und daher hat Wladimir mittlerweile eine Funktion integriert, die Messzyklen während bestimmter Zeiträume auszusetzen. Klar, nur ein workaround, aber immerhin.

Wichtig noch zu wissen, die Beschreibung für die Konfiguration hat noch Potential, aber selbst ich habe die Einrichtung über die Chrome App recht schnell hinbekommen. MM gibt es dazu auch schon einen Wiki-Artikel, der mir sehr weitergeholfen hat (auch noch mit Potential, aber ohne den hätte ich das nicht hinbekommen!).

Zwischenzeitlich wurden die Sensoren hier auch mal beworben und beschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54953.msg465693.html#msg465693
Darüber hinaus betreibt Vladimir ein Forum, in dem er recht schnell antwortet.

Welche Alternativen sind bei mir bislang ausgeschieden und warum:

  • VOC Sensor, bekannt unter mehreren Bezeichnungen, wie z.B. Voltcraft CO2 oder Velux Raumluftfühler, eigentlich aber ein iAM VOC-Sensor von ams (früher AppliedSensor), misst halt nur VOC, ist über USB angebunden, schwer zu kalibrieren, da stark temperaturabhängig und daher mM nur Qualitativ einsetzbar.
  • Netatmo Wetterstation, war mir irgendwann zu unsicher, da man an den Kurven schon erkennen konnte wieviele Personen wann in einem Raum sind. Sowas möchte ich einfach nicht im Internet bei irgend einer Firma auf dem Server wissen.
  • CO2mini, bislang der Kandidat der Wahl, nur allerdings über USB anzuschließen, musste ab und an kalibriert werden und zickte manchmal auch mit den dev-port herum.

Derzeit kann ich die Sensoren absolut weiterempfehlen, für den der Wert auf Preis/Leistung legt. Wer schicke Verpackungen und hochglanz Gehäuse liebt, für den sind die Sensoren vermutlich eher nichts und ist bei z.B. Netatmo besser aufgehoben. Klar, ein Sensor mit CMD7160 kostet auch seine 86 euro, eine Alternativ mit annähernd vergleichbaren Features ist mir aber auch nicht für deutlich mehr Geld bekannt.

Zur Frage Integrationsaufwand habe ich ca. 2h gebraucht, wobei ich nicht der Linux crack bin. Aber wenn es soweit ist, helfe ich gerne bei der ersten Einrichtung bzw. schaue mir den Wiki-Artikel nochmal an.

Schöne Grüße

edith: Die Autokorrektur mach mich noch verrückt!
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

peterk_de

Joshi, ich danke dir für deinen ausführlichen Bericht!! Ich habe jetzt dann einmal zugeschlagen und bin sehr gespannt. Bei den vielen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten des CO2-Sensors sieht das ja nach echt viel Handarbeit bei kleinen Stückzahlen durch ein paar Enthusiasten aus - das finde ich unterstützenswert.  Mal gucken wann er ankommt :-)

Und ja, preislich scheint das wirklich sehr knapp kalkuliert zu sein. Wenn ich allein denke, wie lang so ein Gehäuse druckt bzw. beim Dienstleister kostet  ...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

joshi04

#5
Gerne und das ist auch meine Meinung.

Die Konfigurationsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, dass beim Starten des Sensors die Firmware normaler weise schaut, welche Sensoren gefunden werden und wer dann "antwortet"...

Der Transport dauert leider etwas, was vermutlich an dem internationalen Transport und Übergabe zwischen den Dienstleistern beim Grenzübergang liegt. Da sind wir leider noch nicht so richtig europäisch. Rechne mal mit 2-3 Wochen, dann wirst Du wenigstens positiv überrascht, wenn es früher kommt.

Du kannst Dich ja schon einmal mit der Einrichtung beschäftigen, obwohl das schnell erzählt ist, wenn Du den Sensor auch über MQTT anbinden möchtest.
- MQTT und mosquitto hiernach einrichten https://wolf-u.li/5284/mqtt-fuer-fhem-einrichten/. Bei mit hat folgendes ausgereicht:
sudo cpan install Net::MQTT::Simple::SSL
sudo cpan install Net::MQTT::Constants
sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients


Die Konfigurationen in FHEM sind hier beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/VAir_Monitor
Das Gateway wird benötigt, damit FHEM generell Nachrichten vom MQTT-Server abholen kann.
Das Dummy Device wird benötigt, um die Readings "aufzunehmen" und fungiert als "Sensor", dessen readings geloggt und geplottet werden können.
Die MQTT bridge stellt die Verbindung zwischen den abgelieferten Werten auf dem MQTT-Server und dem Dummy Device dar und schreibt entsprechend bei neuen Werten, ausgelesen/geliefert über das Gateway, diese Werte in das Dummy Device.

Jetzt muss man nur noch dafür sorgen, dass der Sensor seine Daten in den MQTT-Server schreibt:
Zwar müsste ein neuer Sensor auch einen kleinen Accesspoint mit Webserver aufbauen (steht in Vladimirs Blog), ich habe das bisher aber immer per Anschluss über USB und direkter Konfiguration über die Chrome App gemacht. Hab ich zwar nicht direkt unter MacOS hinbekommen, läuft aber über Parallels einwandfrei. Dort trägt man dann die WLan-Zugangsdaten, MQTT-IP und -Port ein, sowie für die einzelnen Parameter z.B. "vair/co2" oder "SZ/CO2" unter FHEM oder MQTT.
Das wars eigentlich schon.
(Das sollte ich mal etwas hübscher im Wiki ergänzen...)

Eigentlich braucht man 2h, wenn man das vorher vielleicht nicht weiß und sich das Wissen erarbeiten muss, wie das zusammenhängt. Du müsstest eigentlich deutlich schneller sein.

SSH unterstützt der Sensor glaube ich derzeit noch nicht, wohl aber das Anmelden per PW an den MQTT. Das habe ich bei mir allerdings derzeit noch nicht eingerichtet. Ich war erstmal froh, dass es überhaupt läuft. Es stellt aber auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Darüber hinaus ist das WLAN-PW derzeit wohl noch plaintext im Sensor abgelegt und läßt sich zumindest über die Chrome-App auslesen. Daher habe ich auf dem Sensor so wenig wie möglich aktiviert, z.B. ist der Webserver bei mir deaktiviert.
Der Sensor wacht normaler Weise aber nur zur Messung und Übertragung der Messwerte auf und legt sich danach sofort wieder schlafen, weshalb ich das bislang als akzeptabel beurteilt habe. Bzgl. Sicherheit ist noch Potential nach oben bzgl. "Internet of Shitty Things".

So und jetzt viel Geduld beim Warten. :)
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

vbs

Find die Dinger auch interessant. Schade, dass offenbar in FHEM noch keine Integration in RFX existiert :( Die Variante mit einem MQTT-Server würde ich nicht so gerne machen wegen Komplexität.
Ich konnte dazu nix finden, aber gibt es auch ein Display optional? Fände ich praktisch, wenn man auch am Gerät direkt den Wert ablesen könnte.

joshi04

Soweit ich verstanden habe, hat Vladimir die Sensoren mit Display eingestellt. Außerdem waren die nur mit CO2-Sensor zu haben, die sich ab und an kalibrieren. Das finde ich beim CDM7160 gerade den Vorteil (von Haus aus +-50ppm einkalibriert).
Einen mit Anzeige wollte ich am Anfang auch haben und habe zu dem Zweck zwischenzeitlich einen CO2mini irgendwo rumstehen gehabt. Letztendlich bin ich aber zum Schluss gekommen, dass ich das Display zu klein und umständlich finde, um ständig drauf zu schauen. Daher springt mittlerweile meine LED-RGB-Hindergrundbeleuchtung dezent um und sagt mit, dass ich lüften sollte. Das bekomme ich auch aus dem Augenwinkel mit. ;-)
Die Werte an sich waren für mich nur Anfangs interessant. Aber wenn Dir das wichtig ist, schick doch Vladimir mal ne Mail und frag nach, was geht. Der ist echt hilfsbereit.

Ja, mit dem MQTT musste ich mich auch erst anfreunden. Es hört sich aber schlimmer an, als es ist. Klar, eine weitere "Schnittstelle". Für mich allerdings eine, die ich nur einmal wie beschrieben einrichten muss und dann einfach läuft. Ich versuche z.B. meine HW-Interfaces zu reduzieren. Aber so hat jeder seine Präferenzen, das kann ich nachvollziehen.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

peterk_de

Wenn ich das richtig sehe, kann man die vAirs ja auch dazu bringen, einen HTTP-Request abzusetzen ... und FHEM hat er ja angeblich - vermutlich per telnet - auch mittlerweile direkt eingeknüppert. Das wären vermutlich die Wege, die ich erstmal probieren wollen würde - die Anzahl an Services, die vor sich hinrödeln, zähle ich nämlich genau wie Hardware-Gateways auch mit zum Zoo, den es zu pflegen gilt. Daher würd ich vermutlich lieber das mit Mosquito erstmal als Plan C hinten anstellen, oder hat das irgendwelche Vorteile?

Display ... also ich brauchs nicht, dann muss man den Sensor nur wieder ordentlich an die Wand machen, verkabeln etc. Bei mir ist der WAF kritisch und am besten das Teil kommt irgendwo außer Sicht ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

vbs

Doofe Frage: Hat das Ding WLAN standardmäßig? Auf der Seite ist da eigentlich keine Rede von oder hab ich was übersehen?

Dann wäre natürlich auch HTTP ok. Ansonsten versuche ich auch, die Komplextität des Systems so wenig wie möglich zu steigern. Frei nach dem Motto "Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder." :)

Ich finde auch sehr interessant, dass die Sensoren vorkalibriert sind. Sind die also dauerhaft ohne Nachkalibration messgenau? In der Tabelle ist auch von einem "CM 1102" die Reden, dessen Genauigkeit für den Hausgebraucht wohl voll ausreicht. Der ist etwas günstiger, aber man kann ihn beim Bestellen nicht auswählen. :/

joshi04

Ja, WLan ist standard. Die Ersteinrichtung kann auch dadrüber laufen (siehe vair-monitor/Blog).

Der CMD7160 ist der hier und ich wollte beim Sensor keine Kompromisse machen:
http://www.figaro.co.jp/en/product/feature/cdm7160.html
Dort ist auch beschrieben, wie das Messprinzip ist und warum nicht kalibriert werden muss. Aber klar, es geht auch günstiger.

Der Shop ist meiner Erfahrung nach sehr individuell, je nach Verfügbarkeit konfiguriert. Ich empfehle auch hier eine Mail. Die Kundschaft scheint derzeit noch nicht so massig zu sein, so dass er immer recht schnell und individuell antwortet.

HTTP-Request hab ich ganz vergessen. MQTT war für mich allerdings leichter zugänglich. Wenn ich das verstanden hätte, würde ich meinen MQTT-Server wohl auch wieder einstampfen.

Bei Interesse schaut Euch mal die Chrome App für die Konfiguration (suche nach vThings) an. Dort ist recht gut zu sehen, was konfiguriert werden kann.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

vbs

Klingt super, danke. Da hätte ich echt Lust drauf. Wenn er doch wenigstens die verbreiteten rot/orange/grün-LEDs zur Anzeige des Wertes hätte, dann könnte ich auch ohne Display auskommen. In meinem Fall müsste ich immer erst auf PC/Tablet die FHEM-Webseite aufrufen :(

joshi04

Wie, keinen RGB-Strip in der nähe? ;)

Frag halt mal, vielleicht lässt sich da was machen. Kann ich nicht einschätzen. Sensoren mit Anzeige hatte er glaube ich auch schon mal dabei.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

vlast3k

Hallo Leute,

Ich bin der Vladimir, der die CO2 Sensoren macht:) Ich bedanke mich bei Joshi, dass er das Thema aufgebracht hat.

Lasst mich mal im Detail auf die Fragen antworten:

1. Integration mit FHEM - Ich würde auf jeden fall eine bessere Integrierung implementieren. Ich werde vielleicht nicht bald die kapacitat haben um ein native binding im Fhem zu implementieren, aber ich konnte auch mehr um HTTP Support machen. Sagt mir nur was gesendet werden muss :)

Uber RF 433 Mhz - der sensor sendet über den RFXMeter standard, der bei RFXMeter und RFLink unterstützt ist. In der configuration kann man sagen - welches sensor ID zu welchem wert zugeordnet wird, und der derzeitige stand wird multipliziert auf 100 gesendet... z.B. 95500 fuer 955 co2, und 2435 fuer 24.35C temperatur. Wenigstens im Domoticz kann man auswahlen was der wert ist. Vor ein paar monaten habe ich es mit Bert (RfxCom developer) diskutiert ob es sinn macht native Untersteuerung im RFX zu haben. Generell war er nicht dagegen, aber ich hatte nur 10 kunden mir RF, un sah keinen sinn. Jetzt kann ich es wieder mit ihm besprechen, da die liste wachst.

RF868 - dieses standard hatte ich irgendwie übersehen :) Ich habe mir gerade 10x RFM69HW boards gekauft. Aber es wird schon mal 1 monat dauern bis die kommen, und ich weiss nicht genau wieviel bis ich die in die Firmware integriert habe

2. LED Indikation - Das main board hat einen RGB Led der dazu benutzt werden kann. Ich habe es auch im plan den irgendwelche Thresholds zu implementieren, damit man verschiedene Farben anzeigen kann. Sobald dass fertig ist - ist es sehr leicht einen 6x RGB Strip anzubinden. Letzte woche habe ich mir damit beschäftigt, das Gehause so anzupassen, dass ich den Strip befestigen kann, und dass es gut aussieht. Ich habe den alten CO2 Monitor mit display und LEDStrip gestoppt, denn es war SEHR SEHR hart das Gehause mit 2 farben zu Druken. Ich will nicht rechnen wie viele stunden ich damit verbracht habe es zu tunen aber es sind sicherlich mehr als 200. Jetzt kann ich wenigstens dieses Gehause wieder drucken für ~80 minuten, dass ganze im weiß und zwar mit 100% erfolg (verglichen mit 120 minuten und 50% erfolg :) )

3. CM1102 - Der Sensor war vielleicht gut und ein bisschen billiger, aber mir ist es immer noch nicht klar ob und wann er kalibriert werden muss (auf welche Intervalle), er passt nicht gut mit Temepratur Sensoren, da er vier strom verbraucht und ich musste manuell löten, und diese Prozesse will ich jetzt reduzieren. Ich muss es auf der seite korrigieren, hatte aber vergessen :) (und den letzten habe ich vor 1 woche verkauft eigentlich)

4. Transport Zeit :) - Eigentlich sende ich aus Bulgarien, und normaler weise ist der transport im EU 3-4 Tagen. Manchmal 5-6. Das problem ist, dass da ich viele optionen anbiete, habe ich keine sensoren vorgebaut, sondern - alles wird zusammen gebaut wenn es bestellt wird (deshalb will ich den CM1102 weg machen :)). Mit meinem derzeitigen Main board kann es bis zu 20 minuten dauern für ein device, da viele dingen schief gehen koenen.(angenommen die 3d gedruken sachen sind vor gedrukt (120 minuten)). Ich habe ~1-2 stunden per tag (von 4-6 morgens :) ). Und dort ist alles drin, zusamenbasteln, firmware, support, marketing, dokumentation. Mit dem neuen board hoffe ich die zeit per device auf 10 minuten zu reduzieren, und jetzt läuft die Hardware und Firmware ganz schon stabil, also wird es vielleicht besser sein :). Ich war jetzt fuer 2 wochen in urlaub und musste letzte woche 60 sensoren zusamen bauen, aber ich bin schon fertig, also sollte es schon besser sein :)

Gruesse, Vladimir


vbs

Hi Vladimir, danke für die Antwort! Machen wirklich einen klasse Eindruck deine Sensoren!

Zitat von: vlast3k am 08 Februar 2017, 02:15:53
2. LED Indikation - Das main board hat einen RGB Led der dazu benutzt werden kann. Ich habe es auch im plan den irgendwelche Thresholds zu implementieren, damit man verschiedene Farben anzeigen kann. Sobald dass fertig ist - ist es sehr leicht einen 6x RGB Strip anzubinden.
Also mir würde schon eine einzelne LED reichen, die den aktuellen CO2-Wert widerspiegelt. Also ist das momentan möglich bzw. ist die LED auf dem Board so angebracht, dass man sie von draußen sehen kann? Hättest du vielleicht ein Foto auf dem man das mal sehen kann?
Den Sinn der LED-Stripe verstehe ich nicht ganz: ist das wirklich so gedacht, dass dann eine komplette LED-Stripe den CO2-Wert wiedergibt? (Wer will denn sowas? :P)

Zitat von: vlast3k am 08 Februar 2017, 02:15:53
3. CM1102 - Der Sensor war vielleicht gut und ein bisschen billiger, aber mir ist es immer noch nicht klar ob und wann er kalibriert werden muss (auf welche Intervalle), er passt nicht gut mit Temepratur Sensoren
Ok verstehe, dann würde ich auch den teureren vorziehen. Gerade diese feste Kalibration ist für mich auch das Feature, das mich reizt.

Zitat von: vlast3k am 08 Februar 2017, 02:15:53
4. Transport Zeit :) - Eigentlich sende ich aus Bulgarien, und normaler weise ist der transport im EU 3-4 Tagen. Manchmal 5-6. Das problem ist, dass da ich viele
Das wäre für mich kein Problem... hätte bei mir keine Eile und ich hätte kein Problem damit, wenn die Lieferung ein paar Wochen dauern würde.