[gelöst] Keine Alexageräte gefunden | Problem(e) mit dem Device alexa

Begonnen von tklein, 14 Februar 2017, 11:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

nee. Habe ich vielleicht dumm geschrieben Erst von dem externen Tutorial und dann hier vom Wiki jeweils smarthomeskill. Damit verzweifel ich schon genug.  :-\

Anbei ein Screen von den Triggern. Kann man da etwas falsch konfigurieren?

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Fixel2012

Zitat von: tklein am 14 Februar 2017, 18:55:50
nee. Habe ich vielleicht dumm geschrieben Erst von dem externen Tutorial und dann hier vom Wiki jeweils smarthomeskill. Damit verzweifel ich schon genug.  :-\

Anbei ein Screen von den Triggern. Kann man da etwas falsch konfigurieren?

Naja, du musst deine exyterne dyndns und ebenso den Port korrekt eingeben. Sonst ist das ja nur copy & paste
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

tklein

Das sieht da so aus:


const PORT=3000;
const HOST='xyz.spdns.de';


// entry
exports.handler = function(event, context, callback) {

  console.log(`EVENT: ${event}`);
  console.log(`CONTEXT: ${context}`);

  var post_data = JSON.stringify(event);

  var options = {
    hostname: HOST,
    port: PORT,
    //family: 6,
    //path: '/',
    method: 'POST',
    rejectUnauthorized: false, // accept self-signed
    headers: {
      'Content-Type': 'application/json',
      'Content-Length': Buffer.byteLength(post_data)
    }
  };

  var request = require('https').request(options, (result) => {
    console.log(`STATUS: ${result.statusCode}`);
    console.log(`HEADERS: ${JSON.stringify(result.headers)}`);
    result.setEncoding('utf8');
    var body = '';
    result.on('data', (chunk) => body += chunk);
    result.on('end', () => {
      console.log(`BODY: ${JSON.stringify(body)}`);
      callback(null, JSON.parse(body) );
      return;
    });
  });


Wie gesagt mit dem Aufruf von https://xyz.spdns.de:3000 im Browser bekomme ich die Meldung:

{"header":{"name":"UnsupportedOperationError","payloadVersion":"2","namespace":"Alexa.ConnectedHome.Control","messageId":"654954e2-a071-4476-991f-9d22b7125327"},"payload":{}}

und mit dem Port 8083 komme ich auf meine FHEM-GUI. Dann scheint die DynDns und die Portweiterleitung korrekt zu funktionieren.
Müsste ich hier nicht auch den User/Pw angeben, da es verschlüsselt ist?
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Kann es evtl auch mit der Fehlermeldung innerhalb der iOS App FHEMremote zu tun haben? Evtl. wird kein richtiger Jason zurückgegeben.
Beim manuellen Aufruf der URL mit dem Port bekomme ich ja folgendes zurück:

ERROR: SyntaxError: Unexpected end of JSON input from ::ffff:84.181.92.175


In der App habe ich auf JSON2 umgestellt.
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Fixel2012

Zitat von: tklein am 14 Februar 2017, 20:09:52
Kann es evtl auch mit der Fehlermeldung innerhalb der iOS App FHEMremote zu tun haben? Evtl. wird kein richtiger Jason zurückgegeben.
Beim manuellen Aufruf der URL mit dem Port bekomme ich ja folgendes zurück:

ERROR: SyntaxError: Unexpected end of JSON input from ::ffff:84.181.92.175


In der App habe ich auf JSON2 umgestellt.

Das sieht aufjedenfall nicht aus wie es aussehen soll. Bin da aber aufjedenfall auch überfragt.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

tklein

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Fixel2012

hast du sonst alle Voraussetzungen beachtet also die benötigten Pakete Installiert?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

tklein

das einzige was ich im log als Fehler drin stehen habe ist:


2017.02.14 21:56:53 3: FB_CALLMONITOR (Anrufliste) - unable to access cache file: reverse-search-cache-file /opt/fhem/log/reverse_search.txt
2017.02.14 21:56:55 1: define FileLog_OUT.Wetter FileLog ./log/OUT.Wetter-%Y.log OUT.Wetter: Can't open ./log/OUT.Wetter-2017.log: Keine Berechtigung


So sehen die Berechtigungen aus:

pi@pi:/opt/fhem/log $ ls -la
insgesamt 404
drwxrwxrwx  2 fhem dialout   4096 Feb 14 19:21 .
drwxrwxrwx 15 fhem dialout   4096 Feb 14 19:47 ..
-rw-r--r--  1 fhem dialout  13294 Feb 14 21:56 eventTypes.txt
-rw-rw-rw-  1 fhem dialout 331384 Feb 15 08:40 fhem-2017-02.log
-rw-r--r--  1 fhem dialout  20652 Feb 14 21:56 fhem.save
-rwxrwxrwx  1 fhem dialout  25815 Feb 14 20:08 OUT.Wetter-2017.log
-rwxrwxrwx  1 root root         0 Feb 14 20:20 reverse_search.txt

In die Wetterlogdatei wurde gestern aber schon erfolgreich geschrieben.

Was mir noch aufgefallen ist, dass ich die JSON Fehlermeldung nicht bekomme, wenn der Pi komplett neu gestartet wird. Erst wenn ich "shutdown reboot" mache, erscheint die Meldung.

Kann ich von/bei Lambda/AWS testen, ob die an meinen Pi kommen?
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Sind die Rechte für das SSL-Zertifikat evtl. nicht korrekt?


pi@pi:/opt/fhem/certs $ sudo ls -la

insgesamt 16
drwx--x--x  2 root root    4096 Feb  7 14:37 .
drwxrwxrwx 15 fhem dialout 4096 Feb 14 19:47 ..
-rw-rw-r--  1 root root    1371 Feb  7 14:37 server-cert.pem
-rw-rw-r--  1 root root    1704 Feb  7 14:37 server-key.pem


pi@pi:/opt/fhem/alexa-fhem2 $ ls -la

insgesamt 64
drwxr-xr-x  5 pi   pi      4096 Feb 14 10:52 .
drwxrwxrwx 15 fhem dialout 4096 Feb 14 19:47 ..
drwxr-xr-x  2 pi   pi      4096 Feb 14 10:41 bin
-rw-r--r--  1 pi   pi      1399 Feb 14 10:52 cert.pem
-rw-r--r--  1 pi   pi       520 Nov 25 15:36 config-sample.json
-rwxr-xr-x  1 pi   pi       150 Nov  5 22:09 createKey.sh
-rw-r--r--  1 pi   pi      1679 Feb 14 10:52 key.pem
-rw-r--r--  1 pi   pi      1183 Dez 23 11:14 lambda.js
drwxr-xr-x  2 pi   pi      4096 Feb 14 10:41 lib
drwxr-xr-x 79 pi   pi      4096 Feb 14 10:42 node_modules
-rw-r--r--  1 pi   pi        33 Nov  5 22:25 .npmignore
-rw-r--r--  1 pi   pi       373 Feb 10 19:29 package.json
-rw-r--r--  1 pi   pi      2830 Nov  8 23:59 README.md
-rw-r--r--  1 pi   pi      1317 Jan 20 15:43 TODO

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

justme1968

was steht im cloudwatch log? hast du eine echte ipv4? hast du den trigger kontrolliert?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tklein

nee ist ein DynDNS-Dienst. Den Trigger hatte ich oben schon gepostet.

Anbei die Cloudlogs. Da scheint etwas nicht korrekt zu sein.
Dankje für den Hinweis mit dem Cloudlog.

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

justme1968

auch bei dyndns brauchst du eine echte ipv4. dslite oder v6 geht nicht.

das schaut nach einem fehler im lambda code aus. schau mal ob du am linken rand irgendwo einen roten punkt siehst. da ist der fehler.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tklein

ein ping auf meine DynDNS-Adresse ergibt die IP4 die ich im Router auch sehe.

Meinst du die Codeansicht im Trigger (Screen anbei)
Evtl. habe ich die flaschen " " " bei der CONST Host?
Probiere ich gleich aus
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

abgefahren, habe die originale lambda.js-datei im validator (http://esprima.org/demo/validate.html) reingesteckt und bekommen einen Fehler.
Kann mir jemand seine funktionierende bitte zukommen lassen?

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

justme1968

und wie kommst du darauf das es das original ist?

die version aus dem alexa-fhem.tar.gz file ist 51 zeilen lang.

du hast nicht alles kopiert.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968