Das wäre natürlich sehr cool. 😊
Dann könnte man sein normales DBLog und Grafana unter einen einen Hut bekommen.
Das Ganze sieht auf alle Fälle schonmal recht performant aus. Auf meinem Pi2 läuft jetzt zusätzlich Influx und Grafana und die Charts sind sehr schnell geladen gegenüber Fhem Plots oder FTUI Charts.
Bin mir jetzt nicht sicher woran das liegt.
Ob InfluxDB mit seiner zeitorientierten Datenbank hier seine Stärken ausspielt,
Oder Grafana hier besser optimiert ist.
Grafana passt sich auch gut an Displays von Handys an und die Chartd können auch in andere Seiten embedded werden.
Debian Influx Repo findet man hier:
https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.2/introduction/installation/Grafana hat auch eines:
https://grafana.com/grafana/downloadGrafana für Pi:
https://github.com/fg2it/grafana-on-raspberryInfluxDB kann man dann über das Webinterface anlegen.
(Achtung Standardport nach der Installation ist 8083 wie auch bei Fhem.)
Dort kann man im "Query Template" Menu eine neue Datenbank anlegen.
Die Datenbankanbindubg selbst lauscht nachher auf Port 8086.
Grafana ist hingegen unter Port 3000 erreichbar.
Dort muss InfluxDB als neue Datasource angelegt werden.
Bei mir gab es einen kleinen Stolperstein:
Der Add Datasource Eintrag im Menü war nach der Login Erstellung im Webinterface noch nicht sichtbar.
Erst als ich mir zusätzlich übers Menü eine "Organisation" angelegt habe, ist das Datasource Menü aufgetaucht.
Hier mal noch ein Screenshot wie man die Graphen konfiguriert.
Bei weiteren Fragen zu Installation/Konfiguration einfach melden.