Einbindung von Netgear Arlo

Begonnen von choetzu, 13 Mai 2017, 23:34:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Danke, dann wart ich noch :)


Wo genau schreibst du dem Entwickler die Issues?

Und wie geht das genau mit ,custom'? Ich habe verschiedene Customs.

Danke. C
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

mi.ke

Zitat von: choetzu am 21 Januar 2018, 22:51:38
Wo genau schreibst du dem Entwickler die Issues?
https://github.com/tchellomello/python-arlo/issues/43

Zitat von: choetzu am 21 Januar 2018, 22:51:38
Und wie geht das genau mit ,custom'? Ich habe verschiedene Customs.
Das war im Prinzip mein Problem, dass immer nur ein Custom-Mode automatisch zur Auswahl stand.
Deshalb wollte ich einzelne Cameras abschalten, was auch nicht zielführend ist, da diese dann nicht mehr auf zum Beispiel Bewegungsmelder oder Livebilder reagieren.

Zitat von: choetzu am 21 Januar 2018, 22:51:38
Danke, dann wart ich noch
Brav

Also . . .
Zunächst, es wird weiter an einer Lösung gearbeitet, um die aktuelle Version (derzeit pyArlo 0.1.3) so anzupassen, dass die Modus Umschaltung fehlerfrei funktioniert. Denn nur in der aktuellen Version werden weitere neue Funktionen implentiert werden können.




FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

mi.ke

#32
Da ich es aber nicht mehr ausgehalten habe, hab ich mir einen Hack gebaut, der eine alte Version (pyArlo 0.0.6) nutzt.
In dieser alten Version werden die Modi nicht aktiv ausgelesen, sondern sind hartcodiert.
! Und man kann nicht per Script in den Schedule_Modus schalten !

Aber was solls, mit fhem sind wir doch viel flexibler als mit einem statischen Zeitplan.
Der kennt nur "zwischen 8:00 und 17:00 ist keiner da, dann sollen die Cameras im Haus an sein."
fhem weiss, wann ich nach Hause komme, sei es 17:10 oder 16:50 Uhr.
Von dem her erstmal kein Hindernis.

Hier also der Workaround:
Zunächst müsst Ihr die Version 0.0.6 runterladen.

       
  •     Im Github auf "Branch: master" klicken und "Tags" auswählen.
  •     Auf der erscheinenden Liste die 0.0.6 auswählen.
  •     Dann "Clone or download" wählen und "Download ZIP" klicken.
  •     Anschließend die zip-Datei auf Euren fhem-Server in das $home kopieren
  •     Auf einer konsole, auspacken mit en Befehl unzip python-arlo-0.0.6.zip
Nach dem entpacken, in den Order ./python-arlo-0.0.6/pyarlo wechseln und die Datei const.py zum editieren öffnen.

  Zeile 24 bis 30 findet Ihr folgendes:
# define action modes
ACTION_MODES = {
    'armed': 'mode1',
    'disarmed': 'mode0',
    'custom': 'mode2',
    'schedule': 'true',



Das passt Ihr jetzt einfach genau so an, wie Ihr die Modi in der Arlo-APP oder in der Browser-Anwendung genannt habt
zum Beispiel so:

# define action modes
ACTION_MODES = {
    'Aktiviert': 'mode1',
    'Deaktiviert': 'mode0',
    'nurInnenbereich': 'mode2',
    'nurAussenbereich': 'mode3',
    'nurGarten': 'mode4',
    'schedule': 'true',
}

Fix sind "mode0" und "mode1", Ihr könnt sie aber umbenennen.
Dann wird die Zahl bei modeX immer um eins erhöhen, wenn Ihr einen neuen Modus hinzufügt.

       
  • Wenn fertig, speichern und wieder in den Ordner python-arlo-0.0.6 wechseln.
  • Zum installieren sudo python setup.py install eingeben
Die Scripte zum schalten sind fast wie vorher.
from pyarlo import PyArlo
arlo = PyArlo(username, password)
base = arlo.base_stations[0]
base.mode = 'armed'

Den base.mode müsste Ihr dann eben anpassen, also
base.mode = 'Aktivieren'
base.mode = 'nur Innenbereich'
halt was IHr für einen Modus aktivieren wollt.


Hoffe das hilft Euch. Sobald die Entwickler weiter sind (Modus sauber schalten/ Batterie auslesen etc.) kann man ja die neue Verison installieren. Die sollte hoffentlich auch die selbst erstellten Custom-Modes lesen können.


Cheers
MI/KE
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

choetzu

Hallo mi.ke

herzlichen Dank für deinen Workaround. Ich habe unabhängig von dir auch eine ähnliche Lösung gefunden. Ich musste dabei nix an const.py anpassen. const.py liegt bei mir unter ./pi/.local/lib/python2.7/site-packages/pyarlo/const.py. Weiss auch nicht, welche Verson pyArlo ich habe. Wie fragt man das ab? ;)

Was ich gemacht habe:

ich habe im shell "python" aufgerufen, danach folgendes eingegeben
import logging
logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)
from pyarlo import PyArlo
arlo = PyArlo('.....@.....', '.....')
base = arlo.base_stations[0]
base.available_modes


dann spickt er mir die verschiedenen modes raus (ganz unten im shell).

danach hab ichs in das skript ArloAllesAussenAn.py den entsprechenden Mode (Aussen aktiviert) integriert.
# connecting
from pyarlo import PyArlo
arlo = PyArlo('.......@.....', '.........')
base = arlo.base_stations[0]
base.mode = 'Aussen aktiviert'


Das klappt bei mir seit Mittag zuverlässig. Ich habs getestet.

Somit brauch ich "schedule" auch nicht mehr, weil ich über FHEM steuern tu. Bei Abwesenheit --> ArloAllesAN.py, Wenn zu hause ab sunset --> ArloAllesAussenAn.py.

geht das bei euch auch?

Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

AyshaHM

Hallo zusammen,
das ist alles hoch interessant was ihr da schreibt und tüftelt.
Für mich noch Böhmische Dörfer!!

Ich wollte jetzt auch nur mal mitteilen das ich das super finde!

Danke
Aysha :D
Hardware: Raspberry  4

dinkel75

Hallo,

kann man damit auch schon Fotos, oder Videos auch von den Netgear Servern runterholen?

Dank!

Ciao
Michael

Xell1984

Ist ein Livestream damit möglich? Anzeige auf dem Tablet im Flur z.B. (Haustür)?
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

maluk

Ich habe gerade ein neuen FHEM-Modul für Arlo bereitgestellt (siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,87602.0.html). Dort kann man eine Aufnahme beginnen und wieder stoppen. Im Anschluss daran stehen Video- und Standbild-URL dazu als FHEM-Readings zur Verfügung.

Das Modul verwendet das Arlo-Python-Modul von jeffreydwalter (https://github.com/jeffreydwalter/arlo). Dort gibt es auch ein Beispiel-Skript, mit dem man Recordings vom Server kopieren kann. Auch für Livestream gibt es dort ein Beispiel unter examples. Das könnte vermutlich auch leicht in FHEM integriert werden, da beim Starten des Streams die URL auf den Stream zurückgeliefert wird. Diese URL müsste dann nur mit dem Browser geöffnet werden.

Falls Ihr das Modul nutzen möchtet und Erweiterungen braucht, bitte einfach melden. Bisher war mein Schwerpunkt die Möglichkeit, die Überwachung zu aktivieren und zu deaktivieren und vor allem Bewegungen mitzubekommen. Videos schaue ich momentan noch mit der Arlo App an.

choetzu

Hallo

ich schliesse diesen Thread, da maluk's Arlo_Modul das ursprüngliche Thema (Einbindung in FHEM) perfekt angeht und abdeckt. Lösung somit gefunden.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,87602.0.html

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic