[Gelöst] Frage zu den Funktelegrammen beim KeepAlive Mechanismus

Begonnen von Tom Major, 18 Mai 2017, 15:22:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom Major

Hallo zusammen,

ich war kürzlich auf der Suche nach einem robusten RF System, zunächst zur Steuerung von ein paar UP Aktoren für Beleuchtung außen.
In diesem Thread hat sich ergeben, dass HM eine gute Wahl für diese Aufgabe wäre.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71757.0.html

Nachdem ich mich etwas in die Materie eingelesen habe und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anbindung des HM IO Devices an FHEM einigermassen verstanden habe, bin ich beim Studium von Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf über den KeepAlive Abschnitt gestolpert:
ZitatKeepAlive: Die Geräte prüfen durch einen keep-alive Mechanismus das bestehen der Verbindung zur
Zentrale. Das Gerät wird die Verbindung trennen und neu aufsetzen sollte für 30sec kein ,,keep-
alive" gekommen sein. FHEM macht dies automatisch alle 25sec.

Meine grundsätzliche Frage: Machen das alle HM Geräte so, dass sie in einem Zeitraster <30sec ein Signal zur Zentrale senden? Ergibt das nicht eine Menge Funkverkehr im Idle Betrieb, gerade wenn man viele Geräte im Einsatz hat?
Dieses KeepAlive müsste dann davon unabhängig sein, ob man z.B.
- eine ccu2 mit HMCCU oder
- einen HM-MOD-RPI-PCB mit HMUARTLGW oder
- einen CUL mit CUL_HM an FHEM angeschlossen hat,
ist diese Annahme korrekt oder nicht?

Ohne jetzt eine Diskussion über Elektrosmog aufmachen zu wollen, bitte nicht  :D , wäre mir ganz allgemein an einem reduzierten Funkverkehr gelegen. 1% Regel ist mir bekannt. Dennoch, wenn z.B. 30 HM Geräte aller 30sec ein telegram zur Zentrale senden und empfangen finde ich das schon eine Menge Holz, auch wenn durch die Kürze des Telegramms die 1% Regel ggf. nicht überschritten würde.

Falls das alles so ist, gäbe es eine HM Variante mit FHEM wo wirklich nur gesendet wird, wenn reale Aktivitäten stattfinden (Befehle an Aktoren, Status von Sensoren etc.) ?

Vielen Dank & Grüße,
Tom
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

gamauf

Hallo Tom!

Ohne zu wissen woher das Zitat ist (den Link zur Quelle des Zitats hast Du leider nicht gepostet), vermute ich mal, dass es sich auf die Kommunikation vom HM-I/O-Device mit FHEM bezieht und NICHT auf die (Funk-)Kommunikation der HM-Geräte mit dem HM-I/O-Device.

LG
Rainer

LuckyDay

ZitatZitat

    KeepAlive: Die Geräte prüfen durch einen keep-alive Mechanismus das bestehen der Verbindung zur
    Zentrale. Das Gerät wird die Verbindung trennen und neu aufsetzen sollte für 30sec kein ,,keep-
    alive" gekommen sein. FHEM macht dies automatisch alle 25sec.


da betrifft Fhem bis zum SendeIO auf der Netzwerkseite. hat nichts mit dem Funkverkehr zu tun

lustig was man aus so einem Satz herauslesen kann

Tom Major

@gamauf
Quelle des pdf:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=19621.0

@fhem-hm-knecht
Echt jetzt? Da ist nur der Ethernet Verkehr gemeint?
ZitatDie Geräte prüfen ...
Ich hatte das so verstanden dass mit "die Geräte" die einzelnen HM Devices gemeint sind. Wenn das nicht so ist, super, wie gesagt, mir kam das etwas viel Idle Funkverkehr vor, deshalb die Frage.

Grüße Tom
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

LuckyDay

Zitat@fhem-hm-knecht
Echt jetzt? Da ist nur der Ethernet Verkehr gemeint?
Ja  ;D
und im speziellen der hmLan

martinp876

Alle hmios, also hmlan, hmusb und das hmlgw werden alle 30sec geprüft.
Einige hm device sende regelmäßig msgs. Das sind erst einmal devices welche Temperaturen oder Helligkeit messen. Auch Stromverbrauch,.... Diese senden alle 3min.
Weiter gibt es devices welche sich alle 10 min melden. Rauchmelder alle 3 Tage ( man muss über den Ausfall der Batterie informiert werden).
Fhem überwacht dies. Device welche sich nicht selbst melden kannst du über den actiondetector regelmäßig abfragen lassen.... Wenn sie eine statusreq beantworten. Musst du aber nicht.

Mit vielenen Heizungsthermostaten gibt es auch viel Funk.

Tom Major

Danke für die Infos über die Updateintervalle. Hatte mir schon gedacht dass sich Sensoren öfter melden.
ZitatMit vielenen Heizungsthermostaten gibt es auch viel Funk.
Hättest Du da auch eine Zahl über deren Statusintervall? Ich vermute bei jeder Änderung des Stellantriebs gibt es ein Update, oder? Und falls der Stellantrieb ruhig ist, wie oft wird die Temperatur gesendet?

Danke & Grüße,
Tom
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Tom Major

Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker