HM-PB-6-WM55 einrichten

Begonnen von TommiH, 17 Juni 2017, 17:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: FHEM__Newbie am 23 Juli 2018, 00:57:23
Ok, Gegenfrage, warum dann so kompliziert mit der VCCU?   ;)
Hi,

sicher wäre es auch gut, bevor man etwas abarbeitet, sich zu fragen warum und sich etwas mit den Grundlagen zu beschäftigten?  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Hm. Seltsame kommentare.
Direktes peeren solllte immer gehen.
Man kann mit der vccu und zusaetzlichdirekt peeren.
Lazy config devices (siehe hminfo models) reagieren auf anfragen der vccu ( also bspw auf getconfig oder peeren) wenn der button mit der vccu gepeert ist und gedrueckt wird.
Das device wiederholt 3mal wenn der empfaenger nicht antwortet. Das protokoll wird also sicherer.

Alles nicht weltbewegendes. Ich mache es dennoch. Ist einmalig und dann steht es. Bei mir sind alle lazy config device buttons mit der vccu gepeert. Alle mit dem gleichen Kanal.

Muss man nicht, kann man.

rvideobaer

Hallo,

ZitatHm. Seltsame kommentare.
Direktes peeren solllte immer gehen.

Ja solange es sich um Homematic Teile handelt, aber wenn ich andere Aktoren schalten will funktioniert das nicht. Oder habe ich da was verpasst?

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Otto123

Den Thread kapern kann eben auch ganz schön Verwirrung stiften  :o
- peeren geht mit HM Geräten oder/und mit der virtuellen HM Geräten in der Zentrale
- peeren bringt für die Taster Geräte die erwünschte Quittung im Protokoll (grün)
- peeren zwischen echten HM Geräten bringt die Funktion unabhängig von der Zentrale.

@ FHEM__Newbie
peere Deinen Taster mit dem Markisenschalter (Homematic) und diese Funktion ist unabhängig von der Zentrale.
Stelle bitte weitere Fragen konkret mit Hintergrund in einem neuen Thread.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEM__Newbie

#34
Vielen Dank an den äusserst sympathischen Herrn Otto123 für die wirklich netten und hilfreichen Tips.
So stellt man sich das vor, wenn man als Anfänger in einem Forum eine Frage stellt:

Sie sollten sich vielleicht überlegen, ob sie sich ein anderes Hobby suchen, als anderen in einem Forum "zu helfen", wenn es Ihnen offensichtlich keinen Spass bereitet.

Zitat von: Otto123 am 23 Juli 2018, 09:29:29
Hi,
sicher wäre es auch gut, bevor man etwas abarbeitet, sich zu fragen warum und sich etwas mit den Grundlagen zu beschäftigten?  :D
-> Hab ich deshalb kam ich ja auf die VCCU Fragen...

Zitat von: Otto123 am 23 Juli 2018, 23:31:51
Den Thread kapern kann eben auch ganz schön Verwirrung stiften  :o
-> Wo hab ich bitte etwas gekapert, ich hatte eine Frage wie ich am sinnvollsten meine HM-PB-6-WM55 einrichten soll   (Threadtitel: HM-PB-6-WM55 einrichten).


Zitat von: Otto123 am 23 Juli 2018, 23:31:51
@ FHEM__Newbie
Stelle bitte weitere Fragen konkret mit Hintergrund in einem neuen Thread.
-> Und den nenne ich dann "HM-PB-6-WM55 einrichten ohne die hilfreichen Otto123-Kommentare" oder wie wäre Ihr Ratschlag hierzu?


Denken Sie mal drüber nach...

So long...


PS: Vielen Dank an die anderen, die einfach normal antworten.



Otto123

#35
Ich weiß gar nicht ob jetzt wirklich noch eine Frage offen war.
ZitatDen wie schalte ich den jetzt die einzelnen Komponenten, z.B. einen Markisen Aktor (Schaltaktor von Homematic) oder eine Funksteckdose?
Mein Rat, weder 1. 2. oder 3. sondern einfach das gewünschte Tasterpaar mit dem Markisen Aktor bzw. mit der Funksteckdose peeren. Ich habe verstanden: beide sind von Homematic - nur dann geht das.

Darum ging es in dem ursprünglichen Thread, wobei häufig der Titel nicht auf die eigentliche Frage schließen lässt:
Man kann auch alle Tasten mit virtuellen Kanälen der VCCU peeren.
Das hat den Vorteil, das eine zusätzliche Bestätigung  von der Zentrale kommt (durchs pairen kommt sowieso schon Eine nur die sieht man nur im Fehlerfall) und man in der Zentrale auch mit den virtuellen Kanälen arbeiten kann.

Ich habe z.B. den Fall wo ein direkter Funkkontakt mit dem Peer schwierig ist und die Zentrale quasi wie ein "Repeater" übernimmt.

Ansonsten wünsche ich FHEM_Newbie einen schönes Wochenende und ein schönes Leben
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Vollumfängliche Zustimmung für Otto123. Mit Kritik sollte man hier mal ganz vorsichtig sein, der Mann weiß in der Regel sehr genau wass er sagt.

Wenn man den ganzen Thread gründlich von vorn bis hinten liest, bekommt man unabhängig vom Einsteigerdoc erklärt, was peeren bedeutet, was der Unterschied zwischen zentralenunterstütztem Peeren und dem ohne Zentrale ist und beide im Ergebnis später unabhängig von FHEM funktionieren, und warum man vccu_Buttons braucht, wenn man keine Homematic-Komponenten direkt peert. Das ist Grundlagenwissen, und das sollte jeder Homematic-Nutzer wirklich lernen.

Weiterhin hat der Verweise auf den "HM-PB-6-WM55-Thread" wenig Relevanz: Eingangsthema und "Threadkaperung" beschäftigen sich letztlich mit dem peeren von Tastenpaaren, und davon gibt es diverse Geräte mit einem Tastenpaar - nur der PB-6 hat drei, die RC-12 hat 5+ zwei Einzelntasten, die RC-19 noch mehr. Prinzipiell gilt das Besprochene also für Tastenpaare generell. Und das ist dann auch Grundlagenwissen.

Klingt am Anfang alles nach sehr viel Stoff. Aber irgendwann schlägt man sich die Hand vor den Kopf und sagt sich, wie genial und gleichzeitig einfach das doch ist.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."