Westinghouse Deckenventilator mit CUL433 Modul

Begonnen von WolfgangMM, 29 Juni 2017, 19:36:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WolfgangMM

Hallo Forum,

ich würde gerne die vorhandenen Westinghouse-Deckenventilator mit 433 MHZ Funkempfänger mit meinem CUL433-Modul steuern. Ich habe schon einen Thread dazu gefunden, jedoch wird dort pilight verwendet: https://forum.fhem.de/index.php?topic=53282.0

Hat das eventuell jemand mittlerweile geschafft?

Vielen Dank

Wolfgang

DanielGab

Hallo Wolfgang,
nachdem ich heute meinen Deckenventilator installiert habe, bin ich auch auf der Suche wie Du. Mit Pilight kenne ich mich gar nicht aus und denke, mit dem CUL433 dürfte das auch gehen. Aber ich weiß einfach nicht wie  :o

Vielleicht gibts ja bald mal was neues :)

Beta-User

Das klingt so, also wäre in der CUL-firmware derzeit das Protokoll nicht implementiert.

Dann gibt es zwei Optionen:
1. CUL und RAW-Messages (keine eigene Erfahrung)
2. CUL zum Signalduino umflashen (Entwicklerversion, siehe Wiki); damit kann man dann auch ähnlich wie mit pilight raw-Befehle analysieren und senden.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

WolfgangMM

Danke für die Infos.

Zum Thema umflashen...wo finde ich die Informationen zu? Im Wiki habe ich jetzt nur die folgenden Seiten gefunden:
https://wiki.fhem.de/wiki/CUL
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino

Oder verhält sich der CUL433 wie der Selbstbau-CUL?

Danke

Beta-User

OK, hatte übersehen, dass Ihr "orginale" CULs habt.

An sich ist ein Signalduino-CC1101 hardwaremäßig identisch mit einem Selbstbau-CUL, was aber den Haken hat, dass ein etwas anderer Prozessor verwendet wird. Das wird also nicht 1:1 funktionieren, wenn man die Nano-firmware nimmt.

Du könntest aber versuchen, die Firmware für den radino auf den Orginalen zu flashen. Auf beiden boards ist ein ATmega32U4 drauf, allerdings weiß ich nicht, ob der auf dem busware auch mit 16MHz läuft und ob das wirklich funktioniert (Pin-Belegung usw.). Aber eigentlich sollte nicht viel schiefgehen können, notfalls muß halt wieder die (a-) CUL-fw drauf.

Überhaupt wäre es eine Idee, ggf. vorher die a-culfw mal auszutesten. Da sind mehr 433-er Protokolle enthalten.

Ansonsten: Einen CC1101-Signalduino zusammenzubasteln ist nicht besonders anspruchsvoll, wenn Euch das mit dem Umflashen zu riskant sein sollte.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Veerle

Hi,

nach langer Zeit habe ich dazu auch eine Frage :-)

Ich möchte ebenfalls unsere Westinghouse-Lüfter steuern und suche noch nach einem Weg. Ich habe aktuell "leider" auch nur ein originales CUL433-Modul und komme ehrlich gesagt nicht wirklich damit klar.

Da anscheinend Tools wie pilight damit nicht möglich sind, wäre eventuell ein SIGNALduino die richtigere Wahl?

Spricht etwas dagegen ein CC1101-Signalduino bei Händlern wie In-Circuit zu kaufen oder gibt es dafür eine bessere Wahl, wenn man selbst nicht basteln möchte.

Danke
    Veerle