Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rvideobaer

Ähh... Nein. Die Kette ist so angeschlossen wie im Original.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

Hallo,

also was ich gemessen habe ist 30mA maximal und dann nach kurzer Zeit noch 10mA was dann wohl die Stromaufnahme der LED's ist.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Tja, dann weiss ich auch nicht. Vielleicht einfach nur einen fehlerhaften Transistor erwischt ....
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

Hallo,

ja das vermute ich auch fast, den die Belastung ist ja wirklich nicht groß. Ich werde das ganze beobachten.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

rvideobaer

Hallo,

ich wollte nochmal Rückmeldung geben, also jetzt leuchteten die Lichterketten seit 14 Tagen. Morgen werde ich die Akkus aber doch mal laden.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

rvideobaer

#156
Hallo,

Ich bin langsam am verzweifeln, bei mir hat jetzt die 3. Platine den Geist aufgegeben. Ich Experimentiere mit Wettersensor herum und habe die Platine neu geflasht. Da fragt er im Anschluss ob er die Fuse wieder zurück setzen soll, und da weis ich jetzt schon des es das war, weil die Platine sich jetzt nicht mehr Flaschen lässt. Ich bekomme dann nur noch Meldungen über eine Falsche Signatur und nichts geht mehr. Was mache ich Falsch?

Gruß Rolf

Auto Korrektur am Handy ist was schlimmes. >:(
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Na wenn sie gefälscht st - denn geht sie natürlich nicht mehr  :)

Aber Spaß beiseite - was hast Du genau gemacht. Bitte mal die entsprechenden Befehle hier zeigen. Da geht bestimmt noch was.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

#158
Hallo,

Das Gerät lief ja schon, ich wollte halt jetzt einen neuen Bootloader mit geänderter Device Signatur flashen.
Rolfs-iMac:~ rolf2$ avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -V -U flash:w:/Users/rolf2/Downloads/SZ70KVCSY7.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed
         To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "/Users/rolf2/Downloads/SZ70KVCSY7.hex"
avrdude: input file /Users/rolf2/Downloads/SZ70KVCSY7.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (32768 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 21.65s



avrdude: 32768 bytes of flash written

avrdude: safemode: lfuse changed! Was e2, and is now 0
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: hfuse changed! Was d0, and is now 0
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: efuse changed! Was 6, and is now 0
Would you like this fuse to be changed back? [y/n] n
avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done.  Thank you.

Danach kein Blinken der LED bei Stromzufuhr keine Verbindung mit FHEM überhaupt keine Reaktion mehr.

Wenn ich es jetzt nochmal versuche kommt dieses:
Rolfs-iMac:~ rolf2$ avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -V -U flash:w:/Users/rolf2/Downloads/SZ70KVCSY7.hex

avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x000000
avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.


avrdude done.  Thank you.


Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Das ist ja komisch. Warum ändern sich die Fuse-Settings, wenn Du doch nur den Flash neu geschrieben hast. Was für eine avrdude Version verwendest Du ? Ist die vielleicht buggy ?

Ich würde mal tippen, dass der Takt auf externen Quarz umgestellt wurde. Deshalb startet die CPU nicht mehr, da ja kein Quarz auf der Platine vorhanden ist. Du könntest mal versuchen, einen 8MHz Quarz anzuschliessen. Das könnte auch ohne Kondensatoren klappen. Und dann erst mal die Fuses wieder richtig biegen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rvideobaer

Hallo,

ich habe Quarz und Kondensatoren bestückt, aber keine Änderung. Ich bin mit meinem Latein echt am ende.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Wzut

@rvideobaer, ich habe die Belegung der Fuse Bits jetzt nicht im Kopf, aber wenn averdude da alles auf 0 gesetzt hat ist dann vllt. Brown Out wieder aktiv
und der Atmega läuft bei den 3 bzw 3,3V nicht an ?
Kannst du deinen ISP Programmer kurzfristig auf 5V umstellen um wenigsten die Fuse Bits wieder richtig zu setzen ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

rvideobaer

Hallo,

@Wzut Hat leider auch nicht funktioniert. Ich habe mir jetzt noch mal einen neuen Programmer bestellt, mal abwarten wenn der kommt.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

rvideobaer

Hallo,

@papa
ich habe mal versucht die makeota.html Datei etwas komfortabler zu machen. Basis ist deine Datei für Relaisboard. Ich habe die Auswahl etwas erweitert auf die anderen möglichen Geräte für die Firmware Dateien vorhanden sind. Vielleicht kannst Du mal drüber schauen?

Ich habe jetzt eine Version der Platine mit der Firmware von Dirks THPL Sensor am laufen mit Temp. Luftfeuchte und Helligkeit, mit dem richtigen Bootloader war es kein Problem. Jetzt warte ich noch auf ein paar teile um das ganze endgültig zusammen zu bauen. Ich bin noch auf der Suche nach einem schönen aber preiswerten Gehäuse für innen.

Gruß Rolf

PS: Die Lichterkette leuchtet jetzt die 3. Woche ohne Batteriewechsel.
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Zitat von: rvideobaer am 19 November 2017, 18:01:14
@papa
ich habe mal versucht die makeota.html Datei etwas komfortabler zu machen. Basis ist deine Datei für Relaisboard. Ich habe die Auswahl etwas erweitert auf die anderen möglichen Geräte für die Firmware Dateien vorhanden sind. Vielleicht kannst Du mal drüber schauen?

Das hilft sicher unerfahrenen Usern. Aber die Möglichkeit, einen neuen/eigenen Typ einzugeben, felht dann leider.

Zitat von: rvideobaer am 19 November 2017, 18:01:14
Ich habe jetzt eine Version der Platine mit der Firmware von Dirks THPL Sensor am laufen mit Temp. Luftfeuchte und Helligkeit, mit dem richtigen Bootloader war es kein Problem. Jetzt warte ich noch auf ein paar teile um das ganze endgültig zusammen zu bauen. Ich bin noch auf der Suche nach einem schönen aber preiswerten Gehäuse für innen.

Cool - dann passt ja alles und wir können die Hardware direkt mit der existierenden Firmware von Dirk einsetzen. Stimmt die Messung der Batterie-Spannung auch ?

Zitat von: rvideobaer am 19 November 2017, 18:01:14
PS: Die Lichterkette leuchtet jetzt die 3. Woche ohne Batteriewechsel.

Na da scheint der Burst-Mode ja auch super zu klappen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire