FHEM auf neue Hardware umziehen

Begonnen von dt2510, 22 August 2017, 14:51:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dt2510

Ich werde demnächst von einem Raspberry 3 auf einen Intel NUC (Celeron J3455) umstellen. Ich habe vor eine Debian Distribution (AMD64 ?) zu installieren und müsste dann mein aktuelles System umziehen.
Da bisher keine ConfigDB oder DBLog verwendet wird bräuchte ich auch die Konfiguration und die Logs. Muss ich auf irgendwas besonders achten ? Ich verwende folgende Interfaces (am Gerät, der Rest wird per LAN gesteuert)

- EnOcean USB Stick
- Aeotec ZWave USB Stick

Die Integration in Debian sieht vermutlich genauso aus, wie in Raspbian oder ? Funktioniert die "alte" CFG Datei dann noch oder muss ich die Devices neu anlernen ?

Danke schon mal im Voraus ...

RaspiLED

Ja passt.
Einfach /opt/fhem kopieren.
Sofern beide per /dev/serial/by-id/... eingebunden sind ;-)
Raspbian ist auch ein Debian.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

rudolfkoenig

- /opt/fhem auf dem alten HW (RPi) zusammenpacken
- auf dem neuen HW fhem-5.8.deb installieren
- auf dem neuen HW das zusammengepackte /opt/fhem auspacken
- USB-Sticks anschliessen, und kontrollieren, dass die Pfade mit dem in fhem.cfg uebereinstimmen, evtl. fhem.cfg anpassen.
- FHEM starten (/etc/init.d/fhem start).

Neuanlernen sollte nicht notwendig sein, wenn man die gleichen USB-Sticks verwendet.
Sonst muss man bei EnOcean homeId setzen, und bei ZWave ein Backup des alten Sticks einspielen, wenn er kompatibel mit dem neuen ist.

dt2510

Danke für die Infos :)

Es werden die gleichen Sticks verwendet ... aber wie kann man denn bei einem ZWave Stick ein Backup machen ???

rudolfkoenig

Auf wenig ueberracheschender Weise mit backupCreate. Siehe auch https://fhem.de/commandref.html#ZWDongleset

B.Stromberg

#5
Hallo!
Auch wenn das Thema etwas älter ist, stehe ich vor dem selben "Problem"
Ich möchte meine FHEM Installation auf einem neueren Ubuntu 20.04 LTS System laufen lassen.

Ich bin nach der Anleitung von https://debian.fhem.de/ vorgegangen.

Das lief alles auch soweit ohne Probleme.

Als ich dann allerdings meine "alten" opt/fhem Dateien eingespielt habe, startet FHEM nicht mehr.....

systemctl status fhem.service haut folgendes raus:

root@ubuntu2020:~# systemctl status fhem.service
● fhem.service - FHEM Home Automation
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2020-11-19 04:19:32 CET; 1min 19s ago
    Process: 1289 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=13)

Nov 19 04:19:32 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Nov 19 04:19:32 ubuntu2020 systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Nov 19 04:19:32 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Nov 19 04:19:32 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 19 04:19:32 ubuntu2020 systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
root@ubuntu2020:~# sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.


journalctl -xe jenes:

root@ubuntu2020:~# journalctl -xe
--
-- The job identifier is 2616 and the job result is failed
--
-- Automatic restarting of the unit fhem.service has been scheduled, as the result for
-- the configured Restart= setting for the unit.
Nov 19 04:21:06 ubuntu2020 systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
-- Subject: A stop job for unit fhem.service has finished
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://www.ubuntu.com/support
--
-- A stop job for unit fhem.service has finished.
--
-- The job identifier is 2711 and the job result is done.
Nov 19 04:21:06 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Nov 19 04:21:06 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
-- Subject: Unit failed
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://www.ubuntu.com/support
--
-- The unit fhem.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
Nov 19 04:21:06 ubuntu2020 systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
-- Subject: A start job for unit fhem.service has failed
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://www.ubuntu.com/support
--
-- A start job for unit fhem.service has finished with a failure.


Kann jemand helfen?

Otto123

#6
Hi,

die 3 Jahre alte Leiche  ::)

Hier gibt es einen Artikel zur Unterstützung: https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Allerdings klingt das eher nach einem Rechte Problem? Siehe Punkt 3 im Artikel
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/

Wenn das nicht hilft, beende den Dienst systemctl stop fhem und dann starte im Debug Modus (steht im Artikel Punkt 4.3)

Oder zeige die letzten Zeilen im Log (Punkt 4.1)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

B.Stromberg

Super, danke!
Das war es schon.

Läuft :)

B.Stromberg

Zitat von: Otto123 am 19 November 2020, 09:16:27
Hi,

die 3 Jahre alte Leiche  ::)

Hier gibt es einen Artikel zur Unterstützung: https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Allerdings klingt das eher nach einem Rechte Problem? Siehe Punkt 3 im Artikel
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/

Wenn das nicht hilft, beende den Dienst systemctl stop fhem und dann starte im Debug Modus (steht im Artikel Punkt 4.3)

Oder zeige die letzten Zeilen im Log (Punkt 4.1)

Gruß Otto

Hallo Otto!

Nun habe ich doch nomal ein Problem in Bezug auf Perl.

Mqtt (mosquitto) lief nicht bzw.

Also hatte ich hier im Forum gestöbert und einen Thread gefunden und folgende Befehle in Ubuntu ausgeführt:

sudo apt-get install libmodule-pluggable-perl

sudo cpan install Net::MQTT:Simple

sudo cpan install Net::MQTT:Constants


Seitdem startet FHEM nicht mehr :(

root@ubuntu2020:~# systemctl status fhem.service
● fhem.service - FHEM Home Automation
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2020-11-19 19:03:03 CET; 13min ago
    Process: 2178 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=2)

Nov 19 19:03:03 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Nov 19 19:03:03 ubuntu2020 systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Nov 19 19:03:03 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Nov 19 19:03:03 ubuntu2020 systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 19 19:03:03 ubuntu2020 systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
root@ubuntu2020:~#


Kannst du da auch helfen?

Otto123

Nicht AdHoc aber:
ZitatOder zeige die letzten Zeilen im Log (Punkt 4.1)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Oder starte einfach FHEM einmal manuell auf der Konsole, dann werden oft sehr hilfreiche Fehlermeldungen beim Start direkt ausgegeben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

B.Stromberg

Verdammt.....

Ist das echt so, dass FHEM nicht startet, wenn die USB Geräte noch nicht angeschlossen sind????
Mein alter Ubuntu Server läuft ja noch mit allen Geräten am USB angeschlossen.

root@ubuntu2020:~# tail -n 20 /opt/fhem/log/fhem-$(date '+%Y-%m').log
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS30
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS30: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS31
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS31: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS4
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS4: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS5
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS5: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS6
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS6: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS7
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS7: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS8
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS8: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 3: Probing CUL device /dev/ttyS9
2020.11.19 03:55:57 1: CUL: Can't open /dev/ttyS9: Input/output error
2020.11.19 03:55:57 1: usb create end
2020.11.19 03:55:57 0: Featurelevel: 6
2020.11.19 03:55:57 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:23032/2020-10-26 perl:5.030000 os:linux user:fhem pid:3152)
2020.11.19 04:17:35 0: Server shutdown


Oder ist es auch einFehler vor dem Shutdown?

Otto123

den initialUsbCheck würde ich IMMER ausschalten!
attr initialUsbCheck disable 1

Aber da ist ja nichts definiert (6 entities ist die leere fhem.cfg)
Und der shutdown sieht ja wie gewollt aus? Nach 32 min? Und die Zeit sieht komisch aus?

Du bist im richtigen Logfile?

Mach besser das was betateilchen sagt!
ZitatWenn das nicht hilft, beende den Dienst systemctl stop fhem und dann starte im Debug Modus (steht im Artikel Punkt 4.3)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

B.Stromberg

so?

perl fhem.pl -d fhem.cfg

Dabei kommt:

root@ubuntu2020:~# perl fhem.pl -d fhem.cfg
Can't open perl script "fhem.pl": No such file or directory


fhem.pl ist aber in opt/fhem vom "alten" FHEM

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz