Reichweite vergrößern

Begonnen von Gunther, 27 Oktober 2017, 00:37:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Ich nutze einen Z-Wave USB Gateway. Habe damit auch vor 1,5 Jahren schon erfolgreich meine Fibaru Bewegungsmelder getestet. Da mein FHEM RPI im Keller ist, habe ich ein Reichweitenproblem.
Ich habe heute in meiner Technikkiste einen Razberry entdeck RPI2b habe ich auch noch. Kann ich damit einen LAN Gateway ähnlich dem HMLAN bei Homematic bauen? Machen 2 Z-Wave Gateways Probleme?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Thyraz

Die meisten ZWave USB Sticks werden ja als serieller USB Port erkannt.
Dann wäre ser2net eine Möglichkeit um den Stick direkt an dein Haupt-FHEM anzubinden.

Fhem2Fhem wäre natürlich auch möglich, aber dann hast du 2 FHEM Installationen zu pflegen...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

rudolfkoenig

Zum Anbinden von weiteren Controllern empfehle ich auch ser2net oder vglb., ZWave funktioniert mit FHEM2FHEM im RAW-Mode nicht.

Normalerweise haben ZWave Controller (wie ein Razberry oder die USB-Sticks) einen individuellen HomeId, und damit kann man nur Geraete steuern, die mit diesem HomeId inkludiert sind. Alternativ kann man auch eine Installation mit mehreren Controller betreiben (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Prim.C3.A4r-_und_Sekund.C3.A4rcontroller), das ist aber was fuer Fortgeschrittene.

Statt per LAN angebundene zusaetzliche Controller kann man die Reichweite (zumindest theoretisch) auch durch weitere ZWave Komponenten vergroessern, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Vermaschtes_Netzwerk_mit_Routing

Hollo

Ich würde mir irgendwo dazwischen ein netzbetriebenes ZWave-Device hinsetzen; z.B. ne Schaltsteckdose.
ZWave hat ja (bei Netzbetrieb) Mesh und dann hast Du ruck zuck ne bessere Abdeckung.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Gunther

Danke Euch!
Versuche mich gerade an der razberry-Lösung. Installiere ich da die Software meines einfach ZMEERAZ laut Anleitung und richte dann ser2net ein?

Die Zwischensteckeridee hatte ich auch schonmal. Wollte jetzt nur nicht investieren, ohne zu wissen, ob das wirklich hilft...

Welche sind denn da zu empfehlen?
Gibt es zwischen diesen beiden außer beim Preis einen Unterschied?
https://www.amazon.de/Z-Wave-Fibaro-Zwischenstecker-Schalter-FIBEFGWPF-102/dp/B00F9X7NLC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1509117832&sr=8-2&keywords=z-wave+steckdose
https://www.amazon.de/dp/B01HM0MQ8O/ref=sr_ob_2?ie=UTF8&qid=1509117832&sr=8-2
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

rudolfkoenig

ZitatInstalliere ich da die Software meines einfach ZMEERAZ laut Anleitung und richte dann ser2net ein?
Ich weiss zwar nicht, was ZMEERAZ ist, ich vermute aber, dass kein extra Software notwendig ist, nur ser2net konfiguriert mit dem Razberry-Device (ttyAMA?)

Gunther

ZMEERAZ scheint eine ältere Variante vom razberry zu sein.

Habe nach langem Frickeln und 50 Webseiten das Ding zum Laufen bekommen.

Versuche mal zusammenzufassen:
Installation Z-Wave Gateway mit Razberry auf Rasberry Pi 1b

Solange ich nichts anderes schreibe werden die Aktionen auf dem RPI durchgeführt, auf dem der Razberry später den Z-Wave-Gateway darstellen soll.

1. Raspberry PI 1b aufgesetzt (Hinweis: nach dem Flashen der SD Karte eine leere Datei ssh in den Ordner boot legen. Sonst klappt der SSH Zugriff nicht)
Tools auf dem Mac: SD Card Formatter und Etcher zum Flashen

2. IP Adresse des Pi per Fritzbox rausgesucht

3. SSH Login per Terminal auf dem Mac (User pi, Passwort: raspberry)
raspi-config aufrufen
sudo raspi-config

  • Passwort ändern
  • Hostnamen anpassen: wichtig, wenn man in FHEM nicht IP sondern Hostnamen verwenden möchte
  • Localisation Options anpassen: Sprache, Tastaturlayout anpassen
  • ganz wichtig!!!: 05 Interface Options --> P6 Serial --> Would you like a login shell to be accessible over serial? NEIN --> Would you like the serial port hardware to be enabled? JA

4. sudo apt-get update

5. sudo apt-get upgrade

6. Installation von ser2net
sudo apt-get install ser2net

7. sudo nano /etc/ser2net.conf
hier habe ich folgende Zeile ergänzt:
3001:raw:0:/dev/ttyAMA0:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT
Mit control-x schließen (speichern!)
Der Port ist später wichtig um den razberry anzusprechen (bei der Device Definition in FHEM)

8.sudo nano /boot/cmdline.txt
den Eintrag
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
auskommentieren, also einfach vor die Zeile ein # setzen

folgenden Eintrag ergänzen:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
mit control-x speichern

9. Keine Ahnung ob bei anderen der Punkt wirklich relevant ist.
Bei mir gab es die Datei gar nicht.
Falls doch:
sudo nano /etc/inittab

Die Zeile
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
auskommentieren (EInfach eine # davor) und mit control-x speichern

10. RPI rebooten
sudo reboot

11. jetzt in FHEM weiter:
Definition des zwavedongels
define zwave_ser2net ZWDongle razberry-z-wave-gateway:3001
wobei 3001 der Port ist, den ich oben festgelegt habe
razberry-z-wave-gateway ist der Hostname meines Razberry-Gateway-PIs
Alternativ sollte hier auch die IP Adresse gehen.

12. Save Config

13. shutdown restart

14. Test, ob der Dongle gefunden wird (war bei mir lange nicht, bis ich die oben stehenden Schritte zusammengeklaubt hatte)
get wave_ser2net homeId
Wenn jetzt eine ID gezeigt wird und nicht
homeId is unsupported by this controller
kommt, waren die Aktionen anscheinend erfolgreich.

Ich hoffe das hilft mal dem ein oder anderen weiter...

Ich mach mich mal ans anlernen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Erster Bewegungsmelder ist angelernt.  :D
Danke Euch!
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Sind die folgenden Meldungen meines Fibaru Bewegungsmelders im Eventmonitor normal?
Sie kommen mir komisch vor. Habe das Gefühl, dass Bewegung nicht richtig angezeigt wird.

2017-10-28 01:15:02 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm: HomeSecurity: Tampering - product covering removed
2017-10-28 01:15:02 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm: HomeSecurity: Tampering - product covering removed
2017-10-28 01:15:02 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm_type_00: level 255 node 3 seconds 0
2017-10-28 01:15:02 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm_type_00: level 255 node 3 seconds 0
2017-10-28 01:15:04 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder luminance: 64 Lux
2017-10-28 01:15:31 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm: HomeSecurity: Event cleared: Tampering - product covering removed, arg 0103
2017-10-28 01:15:31 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm_type_00: level 0 node 3 seconds 0
2017-10-28 01:15:31 ZWave eg_fl_zw_bewegungsmelder alarm_type_00: level 0 node 3 seconds 0


ich geh mal ins Bett  ;)
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden