Codierung (DIP-Schalter) Intertek Funksteckdosen

Begonnen von musicnrw, 06 Dezember 2017, 14:49:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

musicnrw

Hallo,
ich bin da echt am verzweifeln. Ich habe bereits 12 über die Dipschalter unterschiedlich kodierte Intertek-Steckdosen A - L (von Brennenstuhl) am 433MHz-CUL an FHEM problemlos am laufen. Jetzt wollte ich weitere anschließen, jedoch kann ich kodieren wie ich will, die Dinger schalten nicht.
Die bislang korrekt arbeitenden Steckdosen A bis L haben folgende Dipschalter-Stellungen:
A:   F   F   0   0   F   0   F   F   F   F
B:   F   F   0   0   F   F   0   F   F   F
C:   F   F   0   0   F   F   F   0   F   F
D:   F   F   0   0   F   F   F   F   0   F
E:   F   F   0   0   F   F   F   F   F   0
F:   F   F   0   0   F   0   0   F   F   F
G   F   F   0   0   F   0   F   0   F   F
H:   F   F   0   0   F   0   F   F   0   F
I:   F   F   0   0   F   0   F   F   F   0
J:   F   F   0   0   F   0   0   0   0   0
K:   F   F   0   0   F   F   F   F   F   F
L:   F   F   0   0   F   F   0   0   0   0

Wenn ich jetzt eine weitere Funksteckdose einbinden will mit neuer Kodierung, z.B.
M:    F   F   0   0   F   0   0   0   F   F

wird das Ding wird nicht angesprochen, habe auch noch andere Kodierungen schon versucht  :-\.
Verwende ich eine bereits vergebene Kodierung (A - L), funktioniert die Steckdose, d.h. die Steckdose muss technisch in Ordnung sein.
Hat da jemand eine Idee, was ich falsch mache, bzw. was der Grund für das nicht-funktionieren ist?

KölnSolar

Wo hast Du denn diese Übersetzung A-M zu den Dipschaltern her ? Mit Original-Intertechno(A-P;1-16) hat das ja weniger zu tun. Wie definierst Du z.B. die Dose "A" in FHEM ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

musicnrw

#2
Hallo,
ich habe mir das (seinerzeit als echt blutiger FHEM-Anfänger) von einer Internet-Seite "geklaut", aber wie gesagt, bis zur L-ten Steckdose hat es super funktioniert.
Die Definition der Steckdose A sieht so aus:
define SteckdoseA IT FF00F0FFFF FF F0
attr SteckdoseA IODev CUL433
attr SteckdoseA ITrepetition 12
attr SteckdoseA model itswitch
attr SteckdoseA room Funksteckdose,Buero,Licht

Im FHEM Wiki findet sich die Definition der DIP-Schalteranordnung unter den Geräten der Überschrift Elro AB440. Die von mir eingesetzten Brennenstuhl Steckdosen "Funkschalt-Set RCS 1000 N Comfort" sind was das angeht baugleich

Wie sollte denn die Definition idealerweise aussehen? Vielleicht lösen sich ja damit meine Probleme?!
Vielen Dank schonmal!

Gruß, Thomas

KölnSolar

ZitatWie sollte denn die Definition idealerweise aussehen? Vielleicht lösen sich ja damit meine Probleme?!
Kann ich Dir leider nicht mit dienen. Ich verwende Original-IT oder 1:1 vergleichbare Derivate.

So wie Du es beschreibst, scheint die "Eigenart" ja bei den Dosen zu liegen. Ich frage mich halt nur, warum ist "Dein" A-M immer mit einem Intertechno D=FF00 beginnend ? Dem CUL ist es egal welche 12 bits gesendet werden, sprich da gibt es keine Einschränkungen/Systematik.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt