Test von MySensors@LoRa, auch was Reichweite usw. angeht?
Der erste Step dazu ist ja schon gemacht. (Beqeme RSSI Messungen) Danke@Betauser (konnte ich noch nicht testen)
-Dann gibt’s noch die Variante 433MHz (mit leider doppelter Antennengröße bzw. mehr Toleranz, deutlich mehr Reichweite !!)
-Stamps hab ich seit ein paar Tagen. @Betauser könnte dir ein Pärchen machen. Aber ggf. erst Ende nächster Woche.
Genau dieses. Mit einem HC11 (433 Mhz) geht das nicht zuverlässig,
Das ist doch schon mal super (dass es wohl manchmal geht).
Mögliche Probleme:
-Die Nachbarn => können wir nicht ändern (LoRa hilft trotzdem)
-Schwaches Signal =>
A) LoRa ist dramtisch besser, Störungen sind vorerst kaum zu erwarten (Das gespreizte Signal kann man kaum stören)
B) Antenne bauen (zuerst Groundplane, dann Moxon)
PS: Der RFM69 auf 886 MHz hat ganz sicher weniger Reichweite als ein Standard 433 MHz Modul. Der RFM95 (886 MHz LoRa) hat bei mir deutlich mehr Reichweite als ein 433MHz Standard Modul.
Antennen basteln ist ne gute Idee, noch besser wären mal ein paar Vergleichs-Messungen mit primitiv Mitteln (RSSI).
Zwar wäre messen mit nem Vector-Analizer besser, aber das gilt ja nur ab der SMA Buchse.
Mich irritiert z.B. das (
https://learn.adafruit.com/adafruit-rfm69hcw-and-rfm96-rfm95-rfm98-lora-packet-padio-breakouts/assembly):
433 MHz - 6.5 inches, or 16.5 cm
868 MHz - 3.25 inches or 8.2 cm
Was Betauser von mir bekommen hat ist eher 8,7 cm. (Und das passt ganz gut zu Labda/4 oder
https://wiki.fhem.de/wiki/CUL#Antennenl.C3.A4nge )
5 mm daneben wäre wirklich schlimm. Und ich hab keine Ahnung ob man bei den Hope Modulen noch ein paar mm abziehen muss wegen dem Aufbau intern.
=> Tests mit RSSI "Messungen"...