[Gelöst] HM-CC-RT-DN seit Beginn im Status "MISSING ACK"

Begonnen von borsTiHD, 18 Dezember 2017, 15:57:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Vermutlich fährst du bei diesen Voraussetzungen am besten, wenn du erst mal die Geräte in Qivion abmeldest, damit sollte auch ein ggf. vorhandener AES key gelöscht werden (könnte bei einem Werksreset evtl. anders sein...). Vorher evtl. noch ein firmware-update auf die RT's fahren (1.4 ist aktuell)

Das mit dem Ablernen würde ich als erstes komplett machen, oder eben für FHEM eine andere HmID verwenden, dann geht das auch "Stück für Stück".

In FHEM kannst du dann die Geräte wieder pairen, die müssen nicht vorher gelöscht werden, allerdings muß darauf geachtet werden, dass alle Befehle abgearbeitet sind, sonst können alte Angaben erhalten bleiben.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

borsTiHD

Oh, hm... ein Firmware Update wäre nicht schlecht.
Kennt sich einer mit der Qivicon aus bezüglich updates?
Hab nur kurz gegoogelt, aber das Resultat wäre, auch bei der Qivicon bräuchte ich einen Hometaic USB Stick um das über den PC machen zu können?

Beta-User

Wenn es kompliziert ist, laß es mit dem update, ist nicht kriegsentscheidend. Frage mich nur, warum das nicht mit der vorhandenen HW gehen soll, die "spricht" offensichtlich BidCoS ??? . Wieder so eine sch.* proprietäte Lösung, na ja...

Meine RT's habe ich damals auch mit einem CUL aktualisiert, aber grundsätzlich ist für HM die Frage, ob nicht ein "natives" interface besser wäre (für wiki-Suche: HM-MOD-RPI-PCB - das läuft bei mir nicht intern an GPIO, sondern über einen USB-seriell-Wandler, für den Fall, dass du keinen PI nutzt), aber das nur am Rande.

Also: einfach nur an der Qivion-Zentrale sauber ablernen ::) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

ich finde es schon komisch, dass es keinen hinweis auf den aes key gibt. eigentlich fahrlässig. wenn jede zentrale einen unterschiedlichen hat und die zentrale defekt wird, könnte man alle devices in die tonne treten, oder zum zurücksetzen an eq3 einschicken.

auf jedenfall hat qivicon einen eigenen vergeben, was keynbr02 zeigt. hast du auch mal die handbücher nach aufklebern durchgeschaut?

ein werksreset am device, durch knöpfchen drücken, funktioniert jedenfalls nicht, wenn ein aes key vergeben wurde.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Ich sage mal so: Ich habe damals bei meiner CCU1 auch einen AES gesetzt ohne wirklich zu wissen was ich tat. Es war irgendwie verklausuliert.
Nachfolgende Beschreibung ist so bei mir angekommen, ich sage nicht das es so beschrieben ist!
Ich wollte eigentlich ein Backup machen, da hieß es glaube ich:  ein Backup ist nicht sicher und kann nicht wieder hergestellt werden wenn ich den Sicherheitsschlüssel nicht kenne. Ich kannte ihn nicht, das Feld war leer, da habe ich sicherheitshalber einen gesetzt und dann Backup gemacht.  :-[

Verstanden, was ich da tat, habe ich das alles erst viel später.

Ich hatte dann beim Ablernen von der CCU1 für den Umstieg auf FHEM auch einen Heidenangst etwas falsch zu machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

borsTiHD

@Beta-User: Ok, dann gibts kein Update, ist denke ich auch nicht so schlimm. Werde mir das Modul mal im Hinterkopf behalten, ich nutze einen Pi, den könnte man dann einfach aufstecken?
@Otto123: So geht es mir jetzt vlt (siehe weiter unten?!).  ::)


Zitat von: frank am 19 Dezember 2017, 15:54:34
auf jedenfall hat qivicon einen eigenen vergeben, was keynbr02 zeigt. hast du auch mal die handbücher nach aufklebern durchgeschaut?
ein werksreset am device, durch knöpfchen drücken, funktioniert jedenfalls nicht, wenn ein aes key vergeben wurde.

Leider nein, ich hab die Verpackung wohl vor 2 Jahren bereits weggeworfen. Wusste auch garnicht das ein Schlüssel in den Geräten gesetzt wird, der ein erneutes Anlernen an eine fremde Basis verhindert.
Ich hab meine Thermostate und die Fensterkontakte sauber über die Qivicon abgemeldet und konnte diese anschließend mit der VCCU pairen.
Auch wenn ich schon beim letzten mal dachte, alles lief einwandfrei, glaube ich das es diesmal wirklich geklappt hat.

Bei allen Thermostaten steht ein "CMDs_done" und bei den Fensterkontakten, erkennt FHEM in Echtzeit ob sie geschlossen/offen sind. Perfekt!  ;D

Eine letzte Frage hätte ich jetzt noch.
Meine VCCU, sowie die einzelnen Devices haben jetzt auch wieder ein "aesKeyNbr 02" in ihren Readings.
Heißt das, auf denen ist wieder AES aktiviert? Was wäre denn der Key?! Weil einen bewusst gesetzt habe ich nicht, bis auf die "hmid".

List der VCCU:
Internals:
   CFGFN     
   CUL1_MSGCNT 380
   CUL1_RAWMSG A19EBA0032934C044407E45FCC0A87E7D0AB9AE10A22E7A10A336::-99:CUL1
   CUL1_RSSI  -99
   CUL1_TIME  2017-12-19 17:00:02
   DEF        29FA25
   IODev      CUL1
   LASTInputDev CUL1
   MSGCNT     380
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         2369
   STATE      CUL1:ok,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs CUL1
   lastMsg    No:B4 - t:3F s:29FA25 d:000000 020221CBEF55
   protLastRcv 2017-12-19 16:40:06
   rssi_at_CUL1 max:-35.5 min:-42.5 cnt:153 lst:-39 avg:-39.33
   READINGS:
     2017-12-19 16:05:49   CommandAccepted yes
     2017-12-19 15:58:49   aesKeyNbr       02
     2017-12-19 16:09:24   aesReqTo        HM_39AC16
     2017-12-19 16:49:37   state           CUL1:ok,
     2017-12-19 16:57:42   unknown_2278A7  received
     2017-12-19 17:00:02   unknown_2934C0  received
     2017-12-19 15:58:49   unknown_2CFA95  received
     2017-12-19 15:55:07   unknown_399D59  received
     2017-12-19 15:56:00   unknown_39A7EC  received
     2017-12-19 15:56:37   unknown_39A7EF  received
     2017-12-19 15:57:03   unknown_39AC16  received
     2017-12-19 16:58:55   unknown_3D200D  received
     2017-12-19 16:58:55   unknown_421EE3  received
   helper:
     HM_CMDNR   180
     PONtest    1
     mId        FFF0
     regLst     ,0
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     ack:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +29FA25,00,00,00
       nextSend   1513698006.39935
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       ioList:
         CUL1
       p:
         29FA25
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        B4
       io:
         CUL1       -37
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       vrt        1
     rssi:
       at_CUL1:
         avg        -39.3333333333333
         cnt        153
         lst        -39
         max        -35.5
         min        -42.5
Attributes:
   IODev      CUL1
   IOList     CUL1
   expert     2_raw
   model      CCU-FHEM
   room       CUL_HM
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update

Beta-User

Das PI-Modul ist für den Pi und wird da einfach (nach dem ordnungsgemäßen Verlöten) auf die GPIO-Schiene draufgesteckt, ja... Was denn sonst?!?

Das mit dem AES-Key-reading ist irritierend, aber wenn wirklich alles funktioniert, wie es soll, ist es evtl. auch eine Datenleiche.

Hast du als HmID für die VCCU jetzt die alte aus dem Qivicon verwendet oder eine andere? Wenn es dieselbe ist, könnte das aber auch Probleme verdecken.

Und zur Klarstellung: HmID und AES-Key sind unterschiedliche Begriffe und stehen daher auch für unterschiedliche Aspekte.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

borsTiHD

Zitat von: Beta-User am 19 Dezember 2017, 17:15:50
Das PI-Modul ist für den Pi und wird da einfach (nach dem ordnungsgemäßen Verlöten) auf die GPIO-Schiene draufgesteckt, ja... Was denn sonst?!?

Verstanden.  ;)

Zitat von: Beta-User am 19 Dezember 2017, 17:15:50Das mit dem AES-Key-reading ist irritierend, aber wenn wirklich alles funktioniert, wie es soll, ist es evtl. auch eine Datenleiche.
Hast du als HmID für die VCCU jetzt die alte aus dem Qivicon verwendet oder eine andere? Wenn es dieselbe ist, könnte das aber auch Probleme verdecken.
Die VCCU hat die gleiche HmID wie meine Qivicon, jap.

Zitat von: Beta-User am 19 Dezember 2017, 17:15:50
Und zur Klarstellung: HmID und AES-Key sind unterschiedliche Begriffe und stehen daher auch für unterschiedliche Aspekte.

Ne alles ok, das ist mir bewusst.  ;D
Wollte nur sagen, beim Einrichten der VCCU habe ich beim definieren nur eine HmID gesetzt und "attr VCCU model CCU-FHEM" gesetzt, nichts weiter, da bereits meine CUL1 in den attr stand.

Beta-User

Zitat von: borsTiHD am 19 Dezember 2017, 17:29:38
Die VCCU hat die gleiche HmID wie meine Qivicon, jap.
Dann würde ich zur Sicherheit nochmal sehen, ob wirklich alle Befehle von FHEM aus akzeptieren, also z.B. ein set für die desiredTemp oder den controlMode akzeptieren (das kann bis zu 2,5 Min. dauern, bis das ankommt)..
Wenn ja, dürfte wirklich alles gut sein und die Qivicon kann in Rente gehen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

borsTiHD

#24
Danke für den Hinweis.  ;D
Hab mal grad alle durchprobiert und alle reagieren auf ein desiredTemp, dann sollte ja alles funktionieren... *puh*
Die Qivicon HmID hatte ich auch nur aus "unkreativität" genommen.  ::)

Jaaaa... dann hab ich es doch endlich geschafft und es geht weiter als FHEM Neuling, falls ihr mich demnächst mit Fragen zu einer Heizungssteuerung/Wochenplan im Forum seht, ich freue mich auf ein Wiedersehen.  ;D
Probieren werde ich es erstmal allein um niemanden auf die Nerven zu gehen, bzw man wird bestimmt schon Threads dazu finden.

Ich danke euch allen nochmals tausendfach.
Finde es richtig toll, das hinter FHEM eine so klasse Community existiert.  :)