Hauptmenü

On-Till Verständnisfrage

Begonnen von Der_müde_Joe, 04 Januar 2018, 17:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Der_müde_Joe

Moin,

ich habe eine Frage zu dem Befehl

set Weihnachtsbeleuchtung on-till 22:15:00


Alles funktioniert, soweit also kein Problem. Wenn ich nun in in der FHEM Referenz nachschalge steht da folgendes:

Zitaton-till <timedet>
Das Gerät wird per "on" eingeschaltet, und ein at Instanz wird definiert, um es um <timedet> (Format: HH:MM[:SS]) per off auszuschalten. Diese at Instanz ist sichtbar unter dem Namen geräteName+"_till". Um das Ausschalten zu deaktivieren löscht man diese at Definition.

Das würde doch bedeuten, dass das ausschalten ebenfalls vom FHEM Server übernommen wird, da er nur eine at Bedingung abarbeitet.

In meinem Logfile, steht allerdings keine Sendenachricht zum Ausschalten des Aktors (Homematic Zwischenstecker), sondern ausschließlich das Einschalten. Außerdem blinkt die LED am Aktor, was auf einen Timer hinweist. Das wiederum würde aber der FHEM Referenz wiedersprechen. Denn laut der Referenz müsste die Verantwortung für das Ausschalten beim Server liegen. Laut der LED und dem Log liegt es beim Aktor. Irgendwie verstehe ich das nicht.

Außerdem ist die Frage, ob der Aktor sich somit auch mit ausgeschaltetem FHEM Server abschalten würde.

Kann mir da mal einer kurz erklären, was da jetzt wie funktioniert?

Vielen Dank.
Joe

Wzut

Als Modulautor hat man die Freiheit die setExtensions mit anzubinden (dazu gehört on-till, on-timer, etc)
oder aber es selbst im Modul zu händeln bzw. es dem Endgerät mit zu übergeben weil es halt diese Funktion eigenständig kann.
Ohne jetzt martins HM Module durchsucht zu haben vermute ich das HM Geräte es von sich aus können, dann entfällt das temp. at natürlich.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher