400V-Zähler von Wallbox loggen (Hybrid-Pkw)

Begonnen von jumperger, 31 Januar 2018, 21:12:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jumperger

#15
Kurze Rückmeldung, Raspian läuft, in Zwischenzeit funktioniert auch PuTTy, wieso weiss ich nicht recht, vielleicht weil ich unter Connection / Data /Auot-LOgin Username pi eingetragen habe, der automatische Prompt ohne Eingabe scheint also nicht zu funktionieren.
mc ist auch drauf, für das Ganze gibt es eigentlich eine Top Anleitung HIER

jatzt gehts an FHEM  :D

EDIT: ich bin drin :D fhemos :D

jumperger

FHEM läuft und ein erster Test mit dem AVM Fritz!Powerline 546e ist erstellt. ich kann die Steckdose in FHEM ein- und ausschalten und der Verbrauch wird in einem Log dargestellt, ich habe dies aber nicht alleine erstellt sondern aus dem Forum kopiert:
define fbaha_546e FBAHA (IP des Powerline):2002
Dies wurde 2014 HIER vorgeschlagen.
Also soll es jetzt an die Zählerlösung gehen

Wie soll ich der Reihe nach vorgehen um den richtigen Zähler herauszufinden? Ich habe über Modbus, S0, D0, IR-Auge gelesen und weiss mir nun keinen Rat mehr.
Spielt hier vielleicht die Einbausituation eine Rolle , oder die Verbindung zum FHEM-Raspi ?

Beta-User

...schön, dass es voran geht - die 2 Wochen sind ja noch nicht um ;) ...

Was die Fritzbox-Einbindung angeht: Ich würde das nicht mehr mit "alten" Modulen machen, bin aber auch nicht so recht auf dem Laufenden, was die Einbindung von schaltbaren AVM-Steckdosen angeht. TR064 ist jedenfalls das, was AVM da zukünftig nur noch zulassen will, soweit ich verstanden habe. Ist aber auch nicht so wichtig, es ging  ja erst mal nur darum, in FHEM reinzukommen, -und das hat ja funktioniert, unabhängig vom konkreten Modul.

Was das Stromzähler-Thema angeht:
(Ich selbst habe nur einfache Pulszähler im Einsatz, daher ist das nur - eventuell falsche - Theorie; Klarstellungen von Experten sind gerne willkommen)
Die Luxuslösung wäre ein Zähler, der auf Anfrage auch aktuelle Zählerstände ausgibt, oder? Das gibt es m.E. nur entweder mit IR-Schnittstelle oder (vermutlich teurer) mit LAN. Daher _glaube_ ich, dass die derzeit beste Lösung ein Zähler wäre, der mit der IR-Schnittstelle vom Volkszähler kompatibel ist bzw. ausgelesen werden kann (OBIS-Modul).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

jumperger

und der Volkszähler ist dann wiederum mit FHEM kompatibel oder wie soll ich das verstehen?

Beta-User

#19
So wie ich das verstanden habe, brauchst du keinen vollständigen Volkszähler (das wäre im Extremfall ein eigener Pi incl. separater Software, die nicht zu FHEM gehört), sondern neben einem kompatiblen Zähler eben "nur"
- ein Infrarotmodul (tendenziell seriell angebunden, z.B. über einen ESP8266 oder einen "Maple"+LAN-Modul, geht evtl. auch über RS485+entsprechende Wandler) und
- das FHEM-perl-Modul 47_OBIS.pm (also ein "define ...").

Leider ist da die commandref nach meinem Eindruck nicht eben selbsterklärend, aber vielleicht gibt es einen eigenen Thread (einen von unseren superlangen "neues Modul"-Threads...), in dem das erklärt ist bzw. wo du auch entsprechende Fragen stellen kannst.

Aber vielleicht mag das jemand kurz erklären, der das auch selbst nutzt?

EDIT: Es scheint einiges an Infos - auch zu funktionierenden Zählern (400V?)- hier zu geben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,51948.msg436911.html#msg436911
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

jumperger

#20
Super Dank für die Zusatz Infos,
ich werde mich dann auch noch dort einlesen.

EDIT:
Hab gerade gesehen dass ich eigentlich schon dabei bin das Thema zu lesen, bin jedoch noch lang nicht durch, 35 Seiten, braucht seine Zeit.