Das "Problem" besteht darin, dass es zwei "spezielle" NodeID's gibt: 0 und 255. 255 bedeutet "broadcast", also "das interessiert alle" und "0" bedeutet halt, dass es "an" das GW (bzw. in der Regel: den Controller dahinter) soll - dort wird aber afaik _nicht_ unterschieden zwischen
- "an das GW zur Weiterleitung an den Controller" (das passiert automatisch mit allen Nachrichten, die von MyS-Netz her kommen) und
- "an das GW zur eigenen Verarbeitung".
Vielleicht solltest du mal den seriellen Output von einer Repeater-Node mal etwas näher betrachten, da wird eventuell klarer, wie die Messages - von der Struktur her - gestrickt sind. Hier gäbe es auch etwas Info dazu:
https://www.mysensors.org/build/debug#debug-message-format, beachte dort vor allem das "von-über-an"-format: 12-4-0
Anders gesagt: Bei praktisch allen anderen Systemen gibt es dezidierte GW's, die wirklich nur als Interface taugen. Dass man bei MySensors dann das GW noch zusätzlich was machen lassen kann, ist ein nettes Feature, aber man sollte eben dann auch mit gewissen Einschränkungen leben können bzw. die aus der Doppelfunktion folgenden Beschränkungen hinnehmen...