Es fällt mir nicht leicht die Infos auf die Reihe zu bringen. Einerseits alle extra Widerstände weglassen und nix weglöten (plug'n'play, nicht verwirrend), andererseits Widerstände bzw. Widerstandsnetzwerk einbauen (wofür verbaute R's weg müssten, wenn max485-Module im Einsatz). Ich versuch es trotzdem mal
Hatte hin und her überlegt, R7 an Node1 zu belassen
Vorab: R7 an Node 1 sollte (in V 1.3) noch weg. Es dürfte zwar bei 3*120Ohm noch funktionieren, aber das ist nicht entsprechend Spec. Die CAN-Variante paßt soweit und ist seit gestern auch schon im Wiki eingebaut. Ausdrückliches Danke dafür, finde das auch sehr schick (und zu 100% informativ)!
Was das Rumpfriemeln an den MAX-Modulen angeht: Ja, das ist und bleibt für den Einsteiger irritierend, ganz egal, wie rum man das darstellt oder angeht. "Komplette Module" für p&p kaufen und dann was weglöten...? Ist nicht das, was sich der komplette noob erhofft, aber besser was weglöten, wie Hühnerfutter suchen müssen

.
MMn. ist es so: zum erste Erfahrungen sammeln, nimmt man die "fertigen" MAX-Module. Klappt das soweit (auf dem Steckbrett), kann man sich dran machen, Nodes "für's echte Leben" zu konzipieren. Und da kommen dann z.B. die Platinen von @Ranseyer und das Widerstandsnetzwerk ins Spiel: Da verwendet man nämlich "nackte" IC's, packt ggf. noch einen Kondensator im Miniaturformat dazu und verstöpselt das ganze mit sauber gecrimpten Steckern

. Auch das ist Easy, aber wer diese Variante haben will, muß und wird sowieso anders planen wie der, der nur "irgendwo" mal eben schnell eine "normale" Funk-MySensors-Node hinpacken will bzw. muß.
stattdessen drei Widerstände 4K7, 5K6 und 22K (f. 24V) "irgendwo" einbauen sollen (CAN analog, nur dass da nix abgelötet werden muss)? Nackte max485/487 sind ja kein plug'n'play.
"Irgendwo" bedeutet wahrscheinlich egal, ob am Anfang, Ende oder in der Mitte vom Bus. Vorschlag: am GW, weil die Nodes meist mit Sensorik "voller" sind.
Irgendwo ist wahrscheinlich egal; die geringsten Verluste hat man vermutlich, wenn es beim Netzteil wäre. Irgendwie ist "Busabschluss" verwirrend, das deutet von der Wortwahl her auf das Ende der Kabelstrecke hin...
Die 12V-Variante hab ich dort leider nicht gefunden. Ansonsten hat Beta-User bereits 11K vorgeschlagen (ca. 4V). Vielleicht gingen auch 8K2Ohm (ca. 4,9V)? Ich hab keine Ahnung.
(Das war ein Schludrigkeits-Rechenfehler, die ca. 8k sind selbstredend passender.)
Egal welcher Widerstand für 12V gelten soll: 24V und 12V wird in einer Grafik ggf. verwirrend. Mit vier Grafiken lösbar: 12V MAX+CAN; 24V MAX+CAN (ggf. zu viel im Wiki)?
Agreed, eine Variante (iVm. dem Verweis auf den Hauptartikel zum "Easy-Bus") ist mMn. völlig ausreichend, kannst dir gerne aussuchen, ob 12V oder 24V.
Und wie bereits geschrieben: das muß nicht sofort im Wiki landen, es reicht auch später noch; wer grade Interesse an dem Thema hat, liest hier ja sowieso mit...