36_JeeLink-Modulerweiterung für ADKO-Temp-/Luftfeuchtigkeitssensormodule

Begonnen von FFHEM, 10 Juli 2018, 10:35:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FFHEM

Hallo zusammen,
ich bin vor einiger Zeit über den unten abgebildeten Sensor für das JeeLink-Protokoll gestoßen, der vom Hersteller ADKO
https://adko.eu/Sender-868MHz-fuer-3-Temperatur-Feuchtigkeit-Sensoren-DS18B20-DHT-22-IP65
als mit FHEM und Homematic-CCU-"kompatibel" beworben wird. Vorweg: Leider war dem nicht so, FHEM kann damit nichts anfangen.

Da für einen Anwendungsfall eine relativ genaue Luftfeuchtigkeitsmessung (Fehler 2 % rLf) benötigt wurde, stellte dies eigentlich eine gute Möglichkeit dar, drahtlos genauere Werte zu erhalten.
Der Sender kann mit den bekannten JeeLink-USB-Funksticks auf 868 MHz (Version v3c mit RFM69 868MHz Funkmodul) empfangen werden und stellt für 1 bis zu 3 Temperatur-Luftfeuchtigkeitssensoren der Typen DHT-22 oder SHT-21 (I²C-Bus) eine Anklemmmöglichkeit dar. Siehe Bild unten!
Bei abgeschirmten Kabel sind lt. eigenen Tests bis zu 20 m Kabelverlängerung möglich, dies aber ohne Garantie!

Die Adressierung ist über Jumper fest einstellbar, was ein Vorteil ggü. den Technoline/Lacrosse-Sensoren ist, die die Adresse bei jedem Neustart neu auswürfeln. Allerdings sind nur 16 verschiedene Adressen wählbar, die sich bei bis zu 3 Sensoren auf 48 Adressen verteilen.
Das Sendeintervall ist zwischen 32 und 128 s per Jumper wählbar. Die Sendeleistung ist recht gut, aus einem metallenen Klimaschrank konnte das Signal gut empfangen werden, wahrscheinlich ähnlich den Lacrosse-Sendern.

Das Modul 36_JeeLink.pm von Andre kennt diesen Typ Sender wegen der unbekannten Kennung und kleinerer Details bisher nicht, deshalb habe ich in Abstimmung mit Andre eine kleine Erweiterung des zugehörigen IF-Zweigs eingebaut. Die Erweiterung ist aber noch nicht standardmäßig im Modul 36_JeeLink.pm enthalten.

Im Anhang findet Ihr die Codeerweiterung einzeln und das aktuelle 36_JeeLink.pm ($Id: 36_JeeLink.pm 14707 2017-07-13 18:08:33Z justme1968), welches die Änderung beinhaltet.
Wer also auch einen ADKO-Sensor hat, kann dieses PM-File herunterladen, in den Zweig
/opt/fhem/FHEM
kopieren (Dateirechte beachten!) und FHEM einmal neustarten oder das Modul neu laden.

Um den ADKO-Sensor in FHEM einzubinden, sind beispielsweise nur diese Zeilen nötig:

define TH_1 LaCrosse 05
attr TH_1 IODev myJeeLink
attr TH_1 group Sensor


Dabei ist myJeeLink der JeeLink-Stick und "05" die im Sensor mit Jumpern eingestellte Adresse.

Grüße
Friedhelm


Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

sash.sc

Müsste dann nicht auch das LaCrosse Gateway angepasst werden?

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

FFHEM

Ja, das könnte sein. Ich kenne mich selber aber nicht mit den Lacrosse-Gateways aus.
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

sash.sc

Ist die wlan Variante des jeelink sticks!
[emoji6]

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

yoda_gh

Das Ziel +/- 2 % rH ist ziemlich sportlich, ich bezweifle stark, dass der DHT22 da die richtige Wahl ist,, ich habe hier Unterschiede von deutlich mehr zwischen verschiedenen Exemplaren gesehen. Den SHT21 kenne ich nicht genauer, aber nach meinem wissen ist der BME280 zur Zeit so das beste, was man günstig bekommen kann - und ich glaub auch der verspricht nicht die von Dir genannte Genauigkeit.

Kennst Du den Kollegen hier? Der hat viele Sensoren in seinem Blog verglichen,  z. B. http://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hygrometers/calib_many.html, es gibt noch wesentlich mehr Artikel da..

FFHEM

Hallo yoda_gh,
vielen Dank für die Hinweise!
Den Link kannte ich, letztlich bin ich z. Zt. dennoch beim DHT-22 geblieben, da ich nur für diesen Typ einen entsprechenden fertigen (!) Sender (ADKO) für 868 MHz gefunden habe.
Außerdem wird der Sensor immer um 23 °C und 50 % rLF betrieben, also für einen Sensor im idealen Bereich. Per Software wird der Sensor nach einer regelmäßigen Kalibriermessung per Offsetaddition "kalibriert". In dem Bereich hat er ca. 1,8 % rLF Abweichung. Verschiedene Messungen in anderen Klimata haben ergeben, dass die maximale Abweichung bei > 70 % bei einem Fühler bei 6,3 % lag.
Werde noch den SHT-21 testen.
Leider ist beim ADKO-Sender dämlich, dass er wegen des Lacrosse-Protokolls die Luftfeuchtewerte bereits intern auf ganze Prozente kappt.
Falls jemand andere Sender für genauere Sensoren - am besten für 868 MHz - kennt: immer her damit!

Grüße
Friedhelm

Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

HCS

Zitat von: sash.sc am 10 Juli 2018, 10:41:29
Müsste dann nicht auch das LaCrosse Gateway angepasst werden?
Das wird wohl nichts. Die Firmware für den JeeLink liegt nur als hex vor.
Und da er drei Temp/Hum Paare überträgt, ist es keines der bekannten LaCrosse-Protokolle.

tbehrends

Hallo Friedhelm,

habe alles wie von dir beschrieben umgesetzt. Der Jeelink empfängt jedoch 0,nix. Ich stehe auf dem Schlauch. Kannst du mir unter die Arme greifen?

FFHEM

Hast Du auch nach dieser Anleitung:

http://www.adko.de/radio_rfm69.zip

den JeeLink neu geflasht?

Danach musst Du auch noch das 36_JeeLink-Modul aus meinem Post in das Verzeichnis  /opt/fhem/FHEM kopieren, dabei die Dateirechte anpassen, die müssen den anderen PM-Dateien entsprechen. Danach ist es ganz wichtig, nach jedem Update, das Du machst, diese Datei wieder händisch dort hin zu kopieren, da es bei einem Update durch eine neuere Version ersetzt wird. Da ich bisher der einzige war, der die Änderung brauchte, hatte ich mich mit justme1968 (dem Autor dieses Moduls) verständigt, dass wir erst einmal abwarten, ob überhaupt weitere Anwender diese Änderung brauchen.

Gruß,
Friedhelm
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

tbehrends

Hallo Friedhelm,

vielen Dank für den Hinweis mit dem Update. Ich habe mir die Datei wahrscheinlich unwissentlich überschrieben und hätte ewig erfolglos weiter probiert.
Jetzt läuft es mit DS18b20 Sensoren. Ein DHT11 hat bisher keine Werte geliefert. Hast du hier Erfahrung und auch zu den möglichen Kabellängen der Sensoren?

Danke und Gruß Thomas.

FFHEM

Länge der Zuleitung stand oben:
Zitat von: FFHEM am 10 Juli 2018, 10:35:04
Bei abgeschirmten Kabel sind lt. eigenen Tests bis zu 20 m Kabelverlängerung möglich, dies aber ohne Garantie!

Habe selber den  DHT-11 nicht ausprobiert, müsste lt. Funktionsbeschreibung auch funktionieren, sieh Dir dazu die Schaltungsverdrahtung an (3 bzw. 4 Leitungen) UND prüfe die Jumpereinstellungen im Sender!

Gruß,
Friedhelm
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

tbehrends

Hallo leider habe ich das nächste Problem.
War begeistert von der Funktion, da es als Funkfühler für die Sauna dienen soll.
Sobald die Werte über 60 Grad gehen, werden von Fhem keine aktuellen Werte angezeigt. Nur nicht der letzte unter 60.
Die Ds18b20 messen doch aber bis 125 Grad. Woran könnte das liegen?

tbehrends

Hallo,

ich glaube ich hab´s. Habe mich mal durch die 36_Jeelink.pm gescrollt.

Haben folgenden Zeile geändert.

                return if($temperature >= 60 || $temperature <= -40);
in
                return if($temperature >= 100 || $temperature <= -40);

Jetzt gibt er auch werde bis 100 Grad aus. Manchmal hat man als Unwissender auch mal einen Zufallstreffer ;)


lulatsch66

Hallo zusammen,

da meine Adko-Sensoren nach "update all" immer erstmal weg waren, hab ich nun die Datei FHEM/36_JeeLink.pm
aus dem Update ausgeschlossen. https://wiki.fhem.de/wiki/Update#exclude_from_update

Aber kann man nicht irgendwie erreichen, dass diese Anpassung in das "offizielle" JeeLink-Modul übernommen wird?

Gruß,
Falko