Umbau IKEA Tradfri Fernbedieung zum ZigBee-Taster für alle Schalterprogamme

Begonnen von MadMax-FHEM, 27 Januar 2019, 16:35:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Seit kurzem habe ich auch den Tradfri Gateway und auch eine Lampe E27 RGB und 2 FBs...
(Eine HUE-Bridge bzw. ein RaspBee-Gateway [deCONZ / Dresden Elektronik] angebunden an fhem per HueBridge habe ich schon länger)

Angefangen mit Tradfri hab ich hauptsächlich deswegen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,96125.msg890934.html#msg890934 ;)

Ja 2FBs: eine zum Schalten/Testen und eine habe ich zerlegt ;)

Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einem (ZigBee-Schalter) für mein bestehendes Schaltersystem (GIRA System55):
https://forum.fhem.de/index.php/topic,95781.msg886901.html#msg886901

Dabei bin ich hierüber gestolpert:
https://www.heise.de/make/artikel/Ikea-Tradfri-Anleitung-fuer-ein-ESP8266-Lampen-Gateway-3598411.html

Da es die FB aktuell für 9,99EUR bei IKEA gibt/gab dachte ich mir: das probiere ich mal (schwupps war die 2te gekauft ;)   ).

Wäre dann bei mir wie folgt:

- Innenteil der FB an einen Taster (Original GIRA oder auch irgendeiner anderen Firma ;)  )
- kleines Netzteil für 3V (evtl. das hier: https://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-3-3scr-277-3-3-v-dc-900-ma.html)

Eigentlich war ja gewünscht, dass eine "Rückmeldung" am Schalter/Taster erfolgt.
Da ich dann dort eh 3V habe, dachte ich evtl. einen ESP8266 (habe noch etliche 01er rumliegen, mehr braucht es ja nicht) dran und da dann eine LED schalten je nach Zustand (kann ja von fhem aus erfolgen).
(falls ich das brauche bzw. einen Schalteraufsatz/Taster mit Anzeige finde "umbauen" kann)

Wichtig war/ist mir, dass das Licht direkt gesteuert wird (das macht die "umgearbeitete" FB), die Statusanzeige wäre dann "nice-to-have" und wenn das mal nicht klappt ist das auch nicht schlimm...
Wäre ja nur eine (zusätzliche) Anzeige: Toilette besetzt/belegt (weil Licht an)...

Und entweder "schick" oder eben (lieber) integrierbar in mein bestehendes Schalterprogramm :)

Es tat schon etwas weh, als ich begonnen habe die FB zu zerlegen ;)
Aber es war gar nicht sooo schwer dann...

Einfach oben die "Tasten" der FB "abheben" (ja, da geht dann wohl der Gummi "hops", egal) und dann vorsichtig die Platine "herausklipsen"...

Habe dann angelernt (ja wichtig: den kleinen "Gummischalter" ["Anlerntaste"] aufheben!) und dann mal wie in dem Link beschrieben einfach einen Draht von GND auf den Pin4: JUHUUU! Licht "toggelt"...

Jetzt muss ich mir nur noch das/ein kleines 3V Netzteil und einen Taster besorgen und dann geht es weiter... :)

Man kann/könnte (habe ich nicht vor weil ich es nicht brauche) auch einen Doppeltaster (gibt es sowas?) nehmen und dann mit der anderen "Hälfte" dimmen...
...oder Farben ändern...

Was ich noch testen werde:

- geht es tatsächlich nur die weiße "Funkplatine" zu nehmen!? EDIT: JA! :)
- (wie) würde damit dann ein evtl. (nachträglich) notwendiges "Anlernen" noch gehen!? EDIT: laut dem Plan und dem Code müsste es Pin16 sein. Noch nicht getestet (ist ja bereits angelernt). Aber ich werde da noch einen Taster dran löten...

Und dann das "ab in die Dose" :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

So, hatte wieder etwas Zeit und bin ein Stückchen weiter...
...bzw. muss ich es nur noch "hübsch" machen und für den Einbau in eine Dose vorbereiten... :)

Als nächstes werde ich mal testen wie es mit der Möglichkeit einer Rückmeldung aussieht, die dann eben über einen ESP01 den ich noch rumliegen habe...
...zum Ansteuern einer LED (mehr geht in den Taster nicht rein) reicht der ja leicht...

Die Bilder zeigen den aktuellen Testaufbau: Netzteil, IKEA-Funkplatine, kleiner Kondensator und den GIRA Taster
(da der Taster wohl zu viel prellt [schalten ging nur mit viel "Gefühl"] habe ich den Kondensator den ich noch rumliegen hatte dazwischen und jetzt funktioniert es tadellos! :)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wuppi68

wenn Du einen Reed Kontakt zum anlernen anlötest, dann kannst Du mit nem Magneten dieses machen

gab es mal hier im Forum für die Homematic Dinger
FHEM unter Proxmox als VM

MadMax-FHEM

Zitat von: Wuppi68 am 02 Februar 2019, 00:36:35
wenn Du einen Reed Kontakt zum anlernen anlötest, dann kannst Du mit nem Magneten dieses machen

gab es mal hier im Forum für die Homematic Dinger

Hmmm, ist ne Überlegung wert, danke!

Werde mal sehen, ob das dann in eingebautem Zustand tatsächlich tut.
Dann ist es nicht so schlimm, wenn man dann doch mal eine Birne tauschen müsste...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Und wieder ein wenig weiter gebastelt :)

Jetzt habe ich eigentlich alles:

- 3V Netzteil (gut 3,5V ;)  )
- GIRA-Taster
- Tradfri FB-Platine
- ESP8266
- LED

Plan war/ist ja:

Mit dem Taster und der Tradfri-Platine meine Tradfri (bzw. Zigbee allgemein) Lampe ein-/ausschalten.
Das geht ja schon (länger).

Dann wollte ich mittels ESP8266-01 (hatte ich noch und reicht ja) eine LED ansteuern (hinter dem "Fenster" des Tasters), die den Zustand (bzw.: "an") anzeigt.

ESP und LED tun auch :)

Allerdings:

ich bekomme NICHT mit, wenn die Tradfri Lampe per FB geschalten wird...  :-\

Werde ich mal im Tradfri-Thread evaluieren...
...wäre schade, wenn das tatsächlich NICHT ginge...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wuppi68

also bei mir kommt eine Rückmeldung wenn ich mit der FB schalte ABER nur von dem Leuchtmittel - die FB meldet nur den Zustand der Bakterie
FHEM unter Proxmox als VM

TomLee

Zitat von: Wuppi68 am 05 Februar 2019, 11:55:42
... die FB meldet nur den Zustand der Bakterie...


welche Zustände liefert denn so eine Bakterie, steril->verseucht  8)

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

MadMax-FHEM

Zitat von: Wuppi68 am 05 Februar 2019, 11:55:42
also bei mir kommt eine Rückmeldung wenn ich mit der FB schalte ABER nur von dem Leuchtmittel - die FB meldet nur den Zustand der Bakterie

Danke!

Wurde mir im "tradfri-tester" Thread schon so mitgeteilt...
...da ist dann wohl bei mir was "krumm"...

Von der Lampe würde mir reichen bzw. ist das ja ausschlaggebend...
...will ja nicht "anzeigen" was die FB glaubt getan zu haben... ;)
...sondern welchen Zustand die Lampe(n) tatsächlich haben...

Brauche aber erst mal wieder Zeit...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sinus61

Schöne Idee, eine Fernbedienung hab ich hier ja auch noch rumliegen. Gibt ja auch 2-Fach oder 3-Fach Einbautaster, da könnte man dann noch mehr als nur Ein/Aus machen.

Wegen der Rückmeldung könnte sich ja auch die Kannix Platine von Papa Romeo anbieten, da hat man dann gleich die 3,3 V und den ESP drauf. Noch schöner wäre natürlich eine Rückmeldung über Zigbee. Aber dann müsste man wohl noch was zerlegen, eine Lampe oder so.

DerKoerper

Heyho,

ein Tipp zum Platz sparen: Schau dir mal die IRM-01 Reihe von Meanwell an - ich denke die Teile wären als Netzteil platzmäßig besser für deine Sache. Du musste aber wahrscheinlich einen Linierregler dahinter klemmen - ich glaub die ESPs machen den Ripple von den Netzteilen nicht lange mit.

Grüße
Richard
FHEM aufm Cubietruck (armbian inkl. Samba, DHCP, DNS & VPN) für eine Wohnung.
1x CUL für WMBUS, 1x nanoCUL für MAX

Kaum Ahnung... aber hartnäckig!