Serverumzug mit VCCU und mehreren IOs

Begonnen von Morgennebel, 03 Februar 2019, 16:31:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Moin Moin,


ich habe mit meinem lang geplantem Serverumzug angefangen: von einem LattePanda 4GB/64GB auf einen MacMini mit 16 GB, SSD und VMWare ESXi und drei FHEM-Instanzen (Master, 1Wire, Internet-Gedöns) sowie MariaDB als SQL-Backend.

Die bisherige Instanz hat eine VCCU mit drei IOs. Ich habe ein IO abgemeldet, dem neuen FHEM-Master als VCCU gegeben und dieselben HM-IDs verwendet. Danach liebevoll die defines übertragen (natürlich nicht in der fhem.cfg, sondern in der Weboberfläche - etwas Fleißarbeit, aber gut morgens bei zu niedrigem Kaffeepegel).

Leider mögen die Geräte eines Raumes den Umzug nicht. Erst nach einem neuen PAIR (set VCCU hmPairFor und Tastendruck) funktionieren diese beim neuen FHEM...

Kann ich diesen Schritt irgendwie umgehen?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

gloob

Meine Erfahrung ist, dass es nicht klappt wenn man 2 FHEM Instanzen mit der gleichen HMID gleichzeitig laufen lässt.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Morgennebel

Zitat von: gloob am 03 Februar 2019, 16:35:27
Meine Erfahrung ist, dass es nicht klappt wenn man 2 FHEM Instanzen mit der gleichen HMID gleichzeitig laufen lässt.

Ich habe nur 60 HM Geräte umzuziehen, das meiste Wandthermostaten und Heizungsregler - die laufen autark...
1-2 Tage nebenbei...?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Otto123

Zitat von: Morgennebel am 03 Februar 2019, 16:31:26
Leider mögen die Geräte eines Raumes den Umzug nicht. Erst nach einem neuen PAIR (set VCCU hmPairFor und Tastendruck) funktionieren diese beim neuen FHEM...
Hi,

kannst Du das näher erläutern?
Ich denke was Du vorhast geht ohne große Probleme.
Ich habe manchmal attack Meldungen bei einem Parallelbetrieb aber sonst nichts. Pairen kann schwierig sein, während dieser Zeit.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2019, 17:02:40
kannst Du das näher erläutern?

Ich kopiere die defines sowie alle defines der Kanäle in den neuen FHEM-Server (nur auf der Weboberfläche).
Dann lösche ich die Geräte im alten FHEM.

Das HM-Geräte sind jedoch nicht vollständig im neuen FHEM, es fehlen Readings, Details usw. Erst nach einem neuen pairing sind die dann alle da.

Kann ich das erneute pairing irgendwie einsparen? Die defines kopieren ist stumpfe Fleißarbeit. Das Pairing Laufarbeit.

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

gloob

Reicht nicht möglicherweise ein stromlos schalten der Homematic Komponenten? Manche senden nur dann alle Infos.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Otto123

Du kannst doch über die Raw Definition auch alle Status mit rübernehmen. Dann hast Du alles wie nach einem FHEM Neustart.

Einfach für jedes Device die Raw Definition einmal komplett.

Du musst im alten auch nicht unbedingt sofort löschen, es geht auch parallel.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2019, 17:16:33
Einfach für jedes Device die Raw Definition einmal komplett.

Cool. Ich sehe die RAW Definition. Nur wie kann ich die "en block" über die Weboberfläche neu definieren?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Morgennebel

Mit Telnet. Google bildet...

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

gloob

Die Raw Definition bekommst du doch auch so über die GUI in FHEM rein. Einfach in irgendeinem Device die RAW Definition öffnen und die Inhalt in das Fenster einfügen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Otto123

#10
Zitat von: Morgennebel am 03 Februar 2019, 17:44:22
Cool. Ich sehe die RAW Definition. Nur wie kann ich die "en block" über die Weboberfläche neu definieren?

Danke, -MN
Raw Definition geht rein und raus :)
Einfach bei irgendeinem Device Raw Def aufmachen, alles rauslöschen, das neue einwerfen und den "execute" Knopf - der dann erscheint, drücken.
Also einfach zwei Browserfenster und da brauchst Du nicht mal viel Kaffee.
Das leere/geleerte Raw Def Fenster ist quasi FHEM Kommandozeile in Groß. Die hat (im leeren Zustand)nichts mit dem Device darüber zu tun.  8)

Dieses Feature war eines der Highlights der FHEM Entwicklung im Jahr 2016  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2019, 18:05:10
Also einfach zwei Browserfenster und da brauchst Du nicht mal viel Kaffee.

Wie schön, daß letzte Woche mein neuer Monitor gekommen ist...

Mich hat der bestehende Code verwirrt. Telnet ist doof, da mehr als 255 Zeichen/Zeile nicht kopiert werden, die _Climate-Kanäle im Homematic-Bereich haben solche Monster...

Danke für die Erläuterungen der Errungenschaften von vor zwei Jahren...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

gloob

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2019, 18:05:10
Dieses Feature war eines der Highlights der FHEM Entwicklung im Jahr 2016  ;D

Schade, dass es das Feature trotzdem noch nicht in die Eingabezeile am oberen Rand geschafft hat.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

misave

Hallo,


Zitat von: Morgennebel am 03 Februar 2019, 18:14:55
Wie schön, daß letzte Woche mein neuer Monitor gekommen ist...

Mich hat der bestehende Code verwirrt. Telnet ist doof, da mehr als 255 Zeichen/Zeile nicht kopiert werden, die _Climate-Kanäle im Homematic-Bereich haben solche Monster...

Danke für die Erläuterungen der Errungenschaften von vor zwei Jahren...

Ciao, -MN


hat das alles geklappt am Ende?

ich habe derzeit eine alte Installation auf einem Raspi mit 5.6, Wheezy, VCCU und 2 HMLAN. Natürlich auch zig Geräte, 95 % HM. Eine FS20 Funkschnittstelle auf den GPIO auch, dazu Rademacher USB und 2 Rollladenantriebe.

Ich habe nun vor, alles auf einen neuen Raspi pi3 mit Buster umzuziehen. Wenn ich das hier geschriebene richtig verstehe müsste ich auf dem neuen FHEM eine VCCU mit der selben HMid einrichten als erstes Gerät. Während der Einrichtung ist das alte System abgeschaltet.

Sehr schön wäre es, wenn ich dann direkt ohne weitere Arbeit mit dem neuen System, dort mit der quasi kopierten VCCU wieder die beiden vorhandenen HMLAN erkenne. Dann hätte ich zumindest eine Funkschnittstelle aktiv für alle Geräte. Geräte und HMLAN kennen sich ja weiterhin. und die neue VCCU müsste die HMLAN erkennen über HMid.

Da das neue System bisher keine Geräte kennt würde im besten Fall einfach eine Unmenge von unknown devices im FHEM ankommen. Ob ich das dann noch nachträglich retten kann weis ich nicht.

Hier wurde nun geschrieben, ich kann die RAW-Definition von Hand umziehen. Ich deute es so, dass ich zunächst von allen Geräten die RAW-Def in eine Textdatei kopiere. Dann schalte ich die alte FHEM aus. Ich starte das neue FHEM und lege alle Geräte von Hand an und kopiere dann in deren RAW die jeweils passende Kopie aus dem Alt-System.

Wären dann alle Geräte in der neuen FHEM bekannt (auch trotz geänderter Readings oder Attr durch neue Versionen in den Modulen?) und würden weiterhin mit den HMLAN "reden" und die HMLANs kennen ja über die HMID die neue VCCU. Dann müsste alles funktionieren?

wenn es so nicht geht, würde es helfen, wenn ich im neuen FHEM zunächst eigene HMLANs integriere und diesen dieselbe HMID wie auch der neuen VCCU gebe?

Ich habe den ganzen Abend gelesen und denke/hoffe/finde, dass dieser Thread meinem Problem am nächsten kommt.

Danke

Michael
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

MadMax-FHEM

#14
Warum gräbst du einen so alten Thread aus?!

Zieh doch einfach mit einem fhem Backup auf eine neue Installation auf einer neuen SD um!

ABER: zwischen Wheezy und Buster hat sich einiges geändert

UND: wenn 5.6 dein fhem Feature Level ist (und du da auch updaten willst), dann hat sich da inzwischen auch GANZ VIEL geändert...


Ich würde ja erst mal auf eine neue SD clonen und dann auf dem lauffähigen System fhem updaten und wieder zum Laufen bringen...

Und dann das mit Buster angehen...

Es gibt auch Threads im Forum, die von Wheezy nach Buster handeln...
Also mit "in Sytem upgrade" (da halte ich aber nichts davon / ich finde neu und sauber besser)...


Das mit RawDef ist nur (mMn) wenn man nur gezielt einzelne Dinge umziehen will (weil man ja auf dem Weg auch Sachen weglassen kann: "aufräumen" oder eben Stück für Stück [halte ich im Normalfall aber auch nichts davon / Ausnahme wurde ja genannt])...

EDIT: auch hat sich etwas bzgl. RawDef und Homematic geändert. Seit Einführung von .mID geht der Umzug per RawDef nicht mehr ganz so einfach, gibt auch Threads dazu im Forum...


Nachdem du noch Wheezy und Feature Level 5.6 hast (sofern richtig interpretiert) hast du auch kein Backup/Restore Konzept!?
Ganz schlecht...

Bei mir ist jeder "Umzug" (auch auf neues OS oder neue HW) wie ein "normaler" Restore...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)