Danke Willi, dann werde ich da mal anfragen.
Und ich möchte erstmal das Teil verstehen und dazu zählt auch die Kommunikation ;-) Ich hatte ja nun sowas selber gebaut und da interessiert mich das eben (http://images/smiley_icons/icon_smile.gif) Auch falls man das Teil mal außerhalb FHEM einsetzt. Ich bin nur im Moment ein bissel überrascht das ich 6 Temperatur Sensoren empfange die alle nicht von mir stammen, oder die Stasi 2.0 hat hier was versteckt. Und das müssen Sender sein die eine recht gute Leistung haben, weil meine eigenen beiden empfängt der nur sporadisch wenn die Fenster auf sind (Das Glas ist gier heftig).
Ich mag eben wissen was da abgeht bei der Kommunikation. Gerade bei HomeEasy braucht das Teil ja theoretisch auch eine eigene ID die er mitsendet und die auch angelernt sein muss beim Aktor. Und das möchte ich eben alles wissen wie man den Befehlsstring dazu generiert.
Achso und, hier gab es doch an anderer Stelle die Diskussion mit dem Empfang der Mäuseklavier Fernbedienungen von H+H bzw. Elro etc. Der RFXTRX433 empfängt ja alles sauber, ist dann eben uncodiert, aber egal, das sollte man mit FHEM doch auch umsetzen können. Ich denke mir das so:
Da es ja dieser Überschneidung gibt wegen Drehschalter Geräte und Mäuseklavier Geräte, warum kann man das nicht so umgehen indem man diese Protokolle alle auf disabled setzt damit man ein einheitliches undecodedes Format hat und die Auswertung bzw. Decodierung mit FHEM macht und bei FHEM stellt man dann eben beim Gerät als attr ein ob das ein Drehschalter oder Mäuseklavier Gerät ist. Wäre sowas in die Richtung nicht auch machbar?
Das Problem ist doch hier nur das der USB Dongle nicht weiß was er da gerade empfängt und es deswegen nicht richtig decodiert, aber wenn ich ihm sage was es ist (was aber nicht geht) sollte es doch gehen, und genau das muss eben FHEM dann übernehmen.
Viele Grüße
achso und FROHE WEIHNACHTEN!!! HO HO HO (http://images/smiley_icons/icon_smile.gif)