Umstellung von Jeelink auf Aqara Zigbee sinnvoll?

Begonnen von StephanFHEM, 05 März 2019, 19:26:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StephanFHEM

Hallo,

überlege aktuell meine unterschiedlichen gewachsenen Systeme zusammenzubringen. Dazu würde ich gerne mein Jeelink mit Temp-Sensoren in Rente schicken und auf Conbee-Stick und Aqara Temp-Sensoren umsteigen. Vorteil: ich könnte dann auch meine restlichen Aqara-Geräte die aktuell über MQTT laufen bei Conbee einbinden und den MQTT-Empfänger (selbstgebastelt aber schlechte Reichweite) ebenfalls in Rente schicken. Dann hätte ich nur noch Zigbee/Hue und Homematic

Macht das Sinn oder bietet Jeelink/Technoline irgendwelche Vorteile die ich aktuell noch nicht sehe?

PS: Ich hab auch Sensoren im Kühlschrank und im Gefrierrschrank

KernSani

Ich habe > 15 technoline/Jeelink-Sensoren rumstehen und habe mir die selbe Frage gestellt... Meine persönliche Antwort darauf ist eine Gegenfrage: Welche Vorteile versprichst du dir davon, einen völlig wartungsfreien und problemlos laufenden USB-Stick in Rente zu schicken und dafür einen Haufen Zeit und Geld für die Umstellung aufzuwenden?


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

StephanFHEM

Vorteile:
- mein Jeelink-Stick ist selbst gebaut und fällt alle 3 Wochen mal sporadisch aus. Das ist zwar recht selten aber halt nicht 100% stabil
- daraus folgt für mich auch: umso weniger unterschiedliche Systeme umso weniger Wartungsaufwand und Fehleranfälligkeit

Wie gesagt, durch die unterschiedlichen Systeme ist mein FHEM über die Zeit ungemein komplex geworden. Das möchte ich auch entschlacken. Möchte allerdings durch die Umstellung auf Deconz mich auch nicht schlechter stellen was Batterielaufzeit und Reichweite betrifft. Ich hab im moment auch >10 Technoline am laufen...

marvin78

Die Kombination Jeelink und Technoline Sensoren ist, neben RFXTRX, das System, das bei mir am stabilsten läuft und die Technoline Sensoren sind auch die Geräte mit der mit Abstand besten Batterielaufzeit (sehr geringe Kosten in Anschaffung und Wartung). Ich wüsste nicht, warum ich das gegen irgend etwas anderes tauschen sollte. Im Gegenteil. Ich habe mittlerweile sicher 20 davon.

Dir würde ich empfehlen, einen anderen Jeelink anzuschaffen. Die Komplexität des FHEM Systems spielt in dem Fall gar keine Rolle, weil die Wartung in dem Bereich zeitlich und auch fachlich fast zu vernachlässigen ist.

Papaloewe

Btw, ich hätte da noch einen originalen Jeelink Stick abzugeben.  :)
Bei Interesse bitte PN.

StephanFHEM

ich kann mir meinen Jeelink Selbstbau ja auch noch mal vornehmen (Lötstellen prüfen etc). Wäre schon sehr viel Aufwand die Temp-Sensoren umzustellen. Vom Preis aber überschaubar da die von Xiaomi nur 10€/Stk kosten. Habe jetzt jedenfalls schon mal den Conbee bekommen und dort meine bisherigen Aqara-Teile (Wasser- Bewegungssensoren) angelernt. Das klappt schon mal sehr sehr gut. Mit dem Selbstbau-Zigbee-Stick lief das zwar auch aber die Reichweite war echt mies. Dazu laufen unter Conbee die Lightfy-Sachen besser als über die HUE-Basis. Kann jetzt endlich die PAR16 anständig dimmen.

Kann also für jemand der neu startet den Conbee-Stick nur empfehlen!

connormcl

An die obigen JeeLink-Benutzer:

Habe auch 12+ LaCrosse Thermometer + original JeeLink am laufen, sowie auch EC3000 + zweiter original JeeLink.

alle 2-3 Monate habe ich das Problem, dass sich ein JeeLink aufhängt (Im FHEM-Log: "RFM12 hang detected!") und FHEM damit auch herunterreisst...
das einzige was hilft, ist den JeeLink einmal abzustecken und FHEM neuzustarten...dann läuft das wieder 2-3 Monate.

Ich benutze original JeeLinks von JeeLabs mit den Sketches, die bei FHEM mitgeliefert werden.
Im Netz habe ich nur gelesen, dass das vorkommen kann, da der original "classic" JeeLink es mit der Volt-Umsetzung zwischen Controller und Funkmodul es auch nicht so genau nimmt...

Frage nun: kommt das bei euch nicht vor?

KernSani

Zitat von: connormcl am 08 März 2019, 15:56:42
Frage nun: kommt das bei euch nicht vor?
Ich habe 2 Jeelink (LaCrosse und PCA301) seit ca. 4 Jahren am Laufen... abgestöpselt habe ich die nur beim RasPi-Upgrade (eigentlich nicht mal da - die stecken in einem Hub ;))


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

marvin78

Ein Jeelink direkt im Port eines entfernten Raspi, eingebunden per ser2net und einer im Hub am Nuc (alles LaCrosse). Nie ein Problem gehabt. Das läuft alles sehr stabil.

Thyraz

Altes Thema, aber nachdem ich gerade von Technoline - Jeelink auf Xiaomi Aqara - Zigbee (Conbee II) umgestiegen bin ein paar Worte und Infos dazu:

Grund war die angenehmere Optik (ich muss die Geräte nicht "verstecken" damit meine Frau nicht täglich über die hässlichen Thermometer schimpft. ;)), sowie die Tatsache, dass ich meine Sammlung an Gateways etwas ausdünnen wollte.

Vor Kurzem hat schon ein Conbee II seinen Weg hierher gefunden um Ikea und Hue Geräte nicht mehr mit getrennten Gateways zu betreiben.
Die Thermometer hatten es mir von der Optik schon früher angetan, nun war eben die Möglichkeit gegeben den Jeelink abzuschaffen.

Zuerst habe ich nur einen Aqara Temperatursensor gekauft (die aktuellen viereckige Version) und c.a. 2 Wochen neben einem Technoline TX-29 betrieben.
Nachdem die Werte immer bis auf 0.1°C, selten 0.2°C, identisch waren, sowie Luftfeuchtigkeit auch nie mehr als 2% abgewichen ist habe ich dann den Rest bestellt (insgesamt 8 Sensoren).

Habe dann einen Test mit einem wärmeren und einem kälteren Raum gemacht, sowie bei Außentemperatur.
Habe dazu immer die Geräte auf einen Gitterrost aus dem Backofen gestellt, damit sie von unten "atmen" können und dann so 1-2h gewartet.

Überraschend wie nahe alle Geräte doch beeinander liegen (dass die Technoline recht genau sind wusste ich schon aus einem früheren Test mit einem jährlich kalibrierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesgerät aus der Arbeit).

Gemittelt kommen beide Gerätereihen praktisch jeweils auf die selben Werte.
Der größte Temperatur- bzw. Feuchteunterschied der Geräte einer Serie untereinander über alle Messreihen war wie folgt:

Technoline: 0.5°C und 3% Feuchte
Aqara: 0.4°C und 4% Feuchte

Technoline zeigte also etwas weniger Streuung bei der Luftfeuchte, dafür etwas mehr bei der Temperatur.

Das liegt aber alles so nahe beieinander, dass man bei beiden Produkte wohl eine ähnliche Genauigkeit erwarten kann.

Pro Technoline:
- Normale Batterien statt Knopfzellen, dadurch Akkus möglich
- Senden regelmäßig, dadurch kommen auch minimale Änderungen sofort im FHEM an

Pro Aqara:
- Weniger Funkverkehr da sie nur bei Änderungen senden und nicht dauernd.
- Durch Gehäuse und der Platzierung des Sensors darin sprechen sie bei Temperaturänderungen z.B. durch Lüften etwas schneller an als die Technoline.
- Hübscher
- Sehr kleine Platine und Gehäuse ist nur geklipst. Lassen sich also gut (nondestruktiv) öffnen und so auch auf engstem Raum verbauen.

Unentschieden:
- Batterielaufzeit soll bei beiden ähnlich sein, Akkus tauschen wird man also bei beiden nach in ähnlichen (glücklicherweise seltenen) Abständen
- Beide brauchen ein Gateway (Jeelink, Conbee)


Und noch ein Nachtrag:
Da man die Gehäuse der Aqara einfach aufbekommt und die Platine sehr klein ist,
habe ich die problemlos mit in die Gehäuse unserer Wandthermostate (mit Bimetallkontakt) unterbringen können.

Damit sind die Aqara Geräte (bis auf das für Außentemperatur) nun komplett unsichtbar verbaut. :)

Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...