FHEM stoppt beim anklicken eines bestimmten Raumes

Begonnen von christian-ruh, 19 Juni 2024, 12:02:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

christian-ruh

Hallo liebe FHEM-Gemeinde.
Ich habe seit kurzem ein wirklich seltsames Verhalten der Hausautomation.
Also, mein Rademacher Homepilot2 hat den Geist aufgegeben.
Habe mir einen neuen besorgt und kann aber den Raum "Rollos" in welchem die Rollos definiert sind (define WZ_Rollo_S HOMEPILOTAKTOR <IP-Adresse> 10005 300) nicht mehr öffnen.
Es kommt nur der Hinweis: "Diese Seite funktioniert nicht <IP-Adresse> hat keine Daten gesendet ERR_EMPTY_RESPONSE"

Andere Räume funktionieren problemlos.
Hat jemand ne Idee?
Danke schon mal.

Nachtrag, FHEM startet neu wenn ich den Raum "Rollos" aufrufe. Jedesmal!

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<

Beta-User

Meine Ideen:

- Ins log sehen, was da zu finden ist (die Zeilen vor dem crash, falls es ein solcher sein sollte)
- in den richtigen forenbereich verschieben (help homepilotactor), v.a., wenn der crash damit zusammen hängt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rabehd

Editiere doch die fhem.cfg (oder wenn vorhanden die entsprechende cfg) über das Dashboard und lösche im Raum "Rollos" das verdächtige Device.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

christian-ruh

@Beta-User, da ist nichts zu sehen. Kein ungewöhnlicher Eintrag.
Wie funktioniert denn das Verschieben?

@rabehd, werde ich versuchen. Melde mich wieder.

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<

Beta-User

Der Verschiebe-Buitton ist ganz unten unter dem ersten Beitrag zu finden.

Wenn fhem einfach nur "dauerbeschäftigt" ist (ob das der Fall ist: https://wiki.fhem.de/wiki/Hilfe!_Mein_FHEM_funktioniert_nicht! bzw. der dort verlinkte Beitrag), liegt es eventuell an einer nicht im Modulcode verankerten Verwendung des Moduls - z.B. weil die Zugangsdaten sich geändert haben?

Wenn nichts (?) im Log steht, ist es vermutlich das OS (genauer: systemd), das denkt, FHEM sei tot (da zu lange dauerbeschäftigt).

Es gibt auch ein paar Treffer, wenn man im Forum nach "ERR_EMPTY_RESPONSE" sucht. Geht von "falschem Browser" über alles mögliche andere, das schiefgegangen sein könnte, meist leider ohne wirkliche Lösung.
Bitte daher auch etwas mehr Info zum Broswer, mit dem du zugreifst sowie dem OS und der fhem-Version, mit der wir es hier zu tun haben...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

christian-ruh

Hallo Beta-User.
Vielen Dank für die Info.
- Wie du schon schreibst gibt es im Forum nicht wirklich eine Lösung für "ERR_EMPTY_RESPONSE".
- "Dauerbeschäftigt" ist FHEM nicht da der Neustart unmittelbar nach dem Klick auf den Raum passiert.
- Es passiert bei allen Browsern (Chrome, Firefox und andere). Habe sogar den MS Explorer getestet.
- Alle Browser, FHEM und der RasPi haben aktuellste SW / OS drauf.
Werde morgen mal die Einträge in der .cfg löschen. Allerdings habe ich dann keinen Raum "Rollos" mehr. Neuversuch wenn der neue Homepilot online ist und ich den wieder einbinde.

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<

Beta-User

Zitat von: christian-ruh am 20 Juni 2024, 06:51:37- "Dauerbeschäftigt" ist FHEM nicht da der Neustart unmittelbar nach dem Klick auf den Raum passiert.
Dann ist ziemlich sicher auch was im log zu finden... Sowas kommt eigentlich wirklich nur vor, wenn was unerwartetes passiert (z.B. Gegenstelle sendet statt JSON ein "nicht erreichbar", "nicht erlaubt" oder ähnliches). Da du im Moment gar keine reale Gegenstelle mehr hast, erscheint mir sowas noch naheliegender.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

christian-ruh

Ja, klar, die letzten Einträge sind die Fehlermeldungen wegen fehlendem Device und der JSON Abfrage.
2024.06.20 10:36:02 1: Ku_Rollo_W: Can't get <IP-Adresse>/rest2/Index?do=/devices/10004 -- 500 Can't connect to <IP-Adresse>:80
2024.06.20 10:36:05 1: WZ_Rollo_S: Can't get <IP-Adresse>/rest2/Index?do=/devices/10005 -- 500 Can't connect to <IP-Adresse>:80
2024.06.20 10:36:08 1: SZ_Rollo_S: Can't get <IP-Adresse>/rest2/Index?do=/devices/10003 -- 500 Can't connect to <IP-Adresse>:80
2024.06.20 10:36:11 1: SZ_Rollo_W: Can't get <IP-Adresse>/rest2/Index?do=/devices/10001 -- 500 Can't connect to <IP-Adresse>:80
malformed JSON string, neither tag, array, object, number, string or atom, at character offset 0 (before "Can't connect to 192...") at ./FHEM/23_HOMEPILOTAKTOR.pm line 191.

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<

Otto123

Moin,

wenn das Modul ./FHEM/23_HOMEPILOTAKTOR.pm (ich habe das irgendwie nicht?) einfach nur use JSON qw(decode_json) verwendet wäre das zu erwarten. Das beendet einfach Perl bei einem "nicht JSON" String.
Man muss den Fehler mit einer Prüfung selbst abfangen.

Gruss Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Die letzte Zeile (malformed JSON string...) ist höchstwahrscheinlich für den FHEM Neustart verantwortlich, weil versucht wird, die zurückerhaltene Fehlermeldung als JSON auszuwerten, was natürlich nicht funktioniert.

Hier sollte das Modul besser vor der JSON-Verarbeitung prüfen, ob der Abruf überhaupt erfolgreich war.

Zitat von: christian-ruh am 19 Juni 2024, 20:07:38Wie funktioniert denn das Verschieben?

Den Button findest Du unten links auf der Seite.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 20 Juni 2024, 11:02:42das Modul ./FHEM/23_HOMEPILOTAKTOR.pm (ich habe das irgendwie nicht?)

Sieht nach etwas unausgegorenem selbstgestricktem aus.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=31777.0

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 20 Juni 2024, 11:06:05Hier sollte das Modul besser vor der JSON-Verarbeitung prüfen, ob der Abruf überhaupt erfolgreich war.
Zum einen das, und zum anderen sollte man m.E. decode()-Aufrufe im Zusammenhang mit JSON-libs immer einpacken, weil manchmal trotz erfolreichem Aufruf was anderes zurückkommt wie erwartet.

@christian-ruh: Abhilfeansatz siehe z.B. https://forum.fhem.de/index.php?msg=1227235 (das sind aber vermutlich einige mehr Stellen, an denen das erfolgen müßte...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

christian-ruh

Hallo zusammen und vielen Dank an Euch für das Interesse mir zu helfen.

@Otto123, das hört sich gut an. Bin aber leider kein Entwickler und kann das nicht
@betateilchen, wie bereits geschrieben kann das gut sein aber ich kann das nicht.
   Das mit dem Verschieben habe ich gefunden - aber wohin???  "help homepilotactor" gibt es nicht.
   23_HOMEPILOTAKTOR.pm ist nicht von mir (könnte ich nicht) das war in früheren Versionen von FHEM integriert und dient zur Einbindung der Rademacher Homepilot2 Box.
@Beta-User, Leider kann ich das nicht.

Ich weiß nicht wer das geschrieben hat. Wie gesagt, war früher bei FHEM mit dabei. Siehe AnhangDu darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<

Beta-User

Zum einen: Es gibt wenige Module, die aus FHEM entfernt wurden. Bin ziemlich sicher, dass dieses hier nicht dazu gehört...

Zum anderen: Wenn du es mit der Vorlage nicht hinbekommmst (schon probiert?!?), musst du dir Hilfe holen. Das geht am einfachsten bei anderen Betroffenen.... betateilchen hatte den Thread verlinkt, in dem diese zu finden wären...
Oder du machst einen Thread in "Perl für fhem-User" auf, vielleicht hat da jemand Zeit, dich an die Hand zu nehmen.

Zuletzt: Wenn du als Ersatz für deinen alten Homepilot jetzt einen Homepilot2 hast/bekommst (?) kann es sein, dass du andere Module brauchst. Sind auch in dem thread zu finden.

Zu allerletzt: Es ist m.E. unschön, dass es für jede Version des Hub irgendeine neue Modulfassung braucht. Würde für eine Überarbeitung überlegen, ob man das nicht mit Attributen genausogut hinbekäme (und das ganze ggf. als 2-stufiges Modul baut).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

christian-ruh

Werde es am Wochenende mal versuchen und schauen was rauskommt.
... danke Euch

Gruß Christian
Gruß Christian
 >>> BY <<<