Empfehlung Temperatursensor

Begonnen von rz259, 28 Oktober 2024, 13:34:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Jamo am 10 Dezember 2024, 14:00:49Bei neuen devices dann natuerlich auf yes.
Eher nicht...

Entweder auf einen zulässigen Wert oder löschen (dann gilt default="simple"); würde löschen empfehlen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

rz259

#16
@beta-User: Was bedeutet dann "simple"?

Mein aktueller Stand ist, dass ich das Gateway am Laufen habe und die URL und den Port für MQTT gesetzt habe.
Da habe ich gleich schon die erste Frage - muss ich ein Passwort und Userid einrichten? Falls ja, woher kriege ich das? In FHEM habe ich weder Userid noch Password für MQTT vergeben.

Und muss ich sonst noch was an dem Gateway konfigurieren?

Ich habe zwar ein Video für die Konfiguration vom LPS8v2 gefunden, aber das bezieht sich eher auf TTN - das will ich ja nicht, jedenfalls noch nicht.
Erstmal geht es mir um das private Netzwerk mit FHEM

Wie geht es dann weiter? Wie muss ich die Sensoren konfigurieren? Muss ich die pairen? Wenn ja, wie? Oder tauchen die einfach so in FHEM auf?

Bei den Sensoren handelt es sich um den LHT52 von Dragino

Vielen Dank für eure Geduld,

Rudi

rudolfkoenig

ZitatWas bedeutet dann "simple"?

Aus https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_SERVER-attr-autocreate
Zitatautocreate [no|simple|complex]
MQTT2_DEVICES will be automatically created upon receiving an unknown message. Set this value to no to disable autocreating, the default is simple.
With simple the one-argument version of json2nameValue is added: json2nameValue($EVENT), with complex the full version: json2nameValue($EVENT, 'SENSOR_', $JSONMAP). Which one is better depends on the attached devices and on the personal taste, and it is only relevant for json payload. For non-json payload there is no difference between simple and complex.

rudolfkoenig

ZitatDa habe ich gleich schon die erste Frage - muss ich ein Passwort und Userid einrichten?
Nein, es sei denn, man will verhindern, dass Andere, mit Zugriff auf LAN / WLAN, auf FHEM zugreifen.

ZitatFalls ja, woher kriege ich das? In FHEM habe ich weder Userid noch Password für MQTT vergeben.
Dafuer muss man in FHEM eine allowed Instanz anlegen, diesen dem MQTT_SERVER zuordnen, und in der allowed Instanz Benutzername/Passwort definieren.



rz259

@rudolfkoenig
Vielen Dank für die Erklärungen zu autocreate und zu MQTT, dann werde ich erst mal kein Passwort vergeben und für autocreate werde ich simple eintragen

Was ich aber immer noch nicht kapiert habe, ist das Einrichten von Lorawan-Devices. Brauche ich die Lorawan-Keys überhaupt zum Anlernen, wenn ich nur FHEM benutze?

Ist es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?

Beta-User

Zitat von: rz259 am 10 Dezember 2024, 17:27:51für autocreate werde ich simple eintragen
Lass es weg, das ist (im Fall von MQTT2_SERVER) genau dasselbe...

ZitatIst es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?
Jein. Vermutlich ist Nacharbeit erforderlich, das Stichwort bridgeRegexp hatte ich bereits genannt.

Bitte mach doch zu diesem speziellen Thema einfach einen neuen Thread bei MQTT auf und lies v.a. auch die dort angepinnten Beiträge (und evtl. "Schritt für Schritt" im Wiki), dann muss man nicht alles doppelt und dreifach schreiben oder commandrefs zitieren.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

enno

Zitat von: rz259 am 10 Dezember 2024, 17:27:51Ist es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?

Eigentlich schon. Du musst die Sensoren im Gateway (Dragino LPS8v2) aktivieren. IP des Gateways und Port 8080. Dann wie hier beschrieben vorgehen. https://wiki.dragino.com/xwiki/bin/view/Main/User%20Manual%20for%20LoRaWAN%20End%20Nodes/LHT52%20-%20LoRaWAN%20Temperature%20&%20Humidity%20Sensor%20User%20Manual/

Wenn der Sensor in FHEM auftaucht, gehts zb. mit so einem bridgeRegexp application/625xxxx-62cd-4763-858b-8ff96b998eb2/device/([A-Za-z0-9]*)[/]?.*:.* "LoRaWAN_$1"\ weiter...

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC