Neulingsfrage: Assoziation: Figaro WallPlug + AeoTech MultiSensor6

Begonnen von vga, 21 Februar 2016, 01:40:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vga

Hallo zusammen,
ich bin noch sehr unerfahren im Umgang mit dem z-wave Netzwerk. Habe mir auch das Wiki zu Z-Wave angeschaut, nur hilft mir das nicht so ganz weiter, daher stelle ich meine Frage hier:

Plattform: Raspberry mit Razberry und Fhem installiert.
Ein AeoTech Multisensor 6 und ein Figaro WallPlug inkludiert. Sensorwerte bekomme ich und WallPlug kann ich aus der Fhem UI auch schalten.
Nun möchte ich bei Bewegungserkennung den WallPlug einschalten.
In welchem Gerät muss ich die Assoziation denn nun durchführen? Im Sensor den Schalter, oder im Schalter den Sensor?
Ich muss ja auch den richtigen Wert des Sensors abfragen, also den bewegungssenor, von dem dieser Schaltvorgang ausgelöst werden soll?
Wie finde ich den heraus und wie sieht dann so eine Assoziation grundlegend aus?

Vielleicht kann mir da ja jemand ein bisschen Klarheit verschaffen, dass würde mir sehr weiterhelfen, vielen Danke!


krikan

set <Mulisensor> associationAdd <GroupId Assoziationsgruppe des Multisensor> <NodeId des Wallplug>
Der Multisensor soll bei Bewegung Kommandos, dies durch die gewählte Assoziationsgruppe des Multisensor vorgegeben sind, an den Wallplug schicken.
Die gewählte Assoziationsgruppe sollte also einen Einschaltbefehl bei Bewegung verschicken und einen Ausschaltbefehl nach einer definierten Zeit (oder der Wallplug kann sich eigenständig nach einer bestimmten Zeit ausschalten). Hierfür eignet sich im einfachsten Fall eine Assoziationsgruppe, die Befehle der CC BASIC bei Bewegung verschickt.
Soweit kurz und abstrakt...
Vielleicht hilft Dir das schon.

Gruß, Christian

vga

Hallo Christian,

danke für deine Unterstützung! Das hat mir schonmal geholfen und meine Ahnung bestätigt.

Was ist nun aber wenn ich einen Schaltvorgang anstatt durch Bewegungserkennung mit einem bestimmten Temperaturschwellenwert auslösen möchte? (und das womöglich entweder bei überschreiten oder unterschreiten), oder noch extremer, zwei unterschiedliche Schaltvorgänge durch unterschiedliche Sensoren des Multisensors triggern möchte?

Der Multisensor hat genau eine Assoziationsgruppe "1", dort ist ja standardmäßig schon mein z-wave controller drin, und dort nehme ich nun auch den wallplug mit auf. Mit dem Befehl setzte ich also die "Verbindung", jedoch ist mir noch nicht ganz klar, wie ich einen bestimmten "Auslöser"definieren kann?
Ist es die erwähnte CC Basic, die den Auslösemechanismus bestimmt? Kann ich dort also sozusagen den Auslöse-Sensor definieren, inklusive möglichem Schwellenwerte?

Wenn ich das also richtig verstanden habe, kann ich in diesem Fall nur einen Sensor des gesamten Multisensors in der CC Basic zum "auslösen" eines triggers definieren. Und Daher ist auch nur eine Assoziationsgruppe im Multisensor vorhanden?
So käme der Multisensor ja garnicht richtig zur Geltung, da muss ich doch noch was falsch verstanden haben.  ???

krikan

Vorweg: Habe mir die tehnischen Daten des Multisensors vor meiner obigen "abstrakten" Antwort nicht angeschaut, obwohl ich den selbst habe.

Über eine Assoziation erfolgt die Steuerung des Wallplug direkt durch den Multisensor ohne Eingriff von FHEM. Den Vorteil der Ausfallsicherheit bei FHEM-Problemen erkauft man sich mit der Beschränkung auf die eingebauten technischen Möglichkeiten der direkt über die Assoziation verbundenen Geräte. Unbeschränkte Möglichkeiten gibt es nur, wenn man FHEM dazwischenschaltet und empfangen/steuern lässt; somit auf die direkte Assoziation von Multisensor/Wallplug verzichtet.

Der Multisensor hat nur eine Assoziationsgruppe, die man dann für eine direkte Assoziation nutzen muss. Was der Multisensor an die Geräte in der Assoziatonsgruppe sendet, kann man nur durch die config-Einstellungen beeinflussen. config-Parameter 5 legt bspw. fest, ob bei Bewegung Schalt-Befehle nach CC BASIC oder CC Sensor Binary Report verschickt werden. Womit der Wallplug am Besten gesteuert werden kann, muss man anhand der Anleitung des Wallplug herausfinden. BASIC ist aber sicherlich nicht verkehrt. Wann (Schwellenwerte o.ä.) der Multisensor die Befehle nach der gewählten CC verschickt, kann man wiederrum nur durch die config-Einstellungen des Multisensors beeinflußen. Nur das vom Sensor Gebotene steht zu Wahl.

Da der Multisensor nur eine Assoziationsgruppe hat, bekommt ein assozierter Wallplug alle Befehle aller CC geschickt, die auch der Controller erhält. Das könnte "schlecht" sein, wenn der Wallplug bspw. auch auf "light sensor"-Nachrichten von CC XYZ reagiert und die Reaktion nicht zu den eigenen Vorstellungen passt.

Nur eine Assoziationsgruppe, in der auch der Controller zwangsweise steht, ist für eine direkte Assoziation mit weiteren ZWave-Geräten nicht so ideal: Die config-Einstellungen für gewünschte Nachrichten an den Controller werden evtl. durch Einstellungen für das direkt assozierte ZWave-Gerät negativ beeinflußt werden oder umgekehrt.

Kurz und vereinfacht: Je mehr verschiedene Assoziationsgruppen und Konfigurationsmöglichkeiten ein Sensor hat, desto besser ist er für direkte Assozationen als Auslöser für Schaltaktionen geeingnet. Volle Flexibilität gibt es nur ohne direkte Assoziation durch Zwischenschalten von FHEM.

vga

Danke für die Erläuterung.
Also ist es sogar nichtmal empfehlenswert überhaupt eine Assoziation mit dem Multisensor durchzuführen, wenn dieser nur die eine Gruppe für den Controller enthält?
Das man mit Fhem solche Abhängigkeiten frei gestalten kann habe ich mir gedacht, doch die Assoziationen funktioniert ja selbst wenn der Fhem Server ausgefallen ist, daher nach Möglichkeit schon vorzuziehen, oder?
Etwas schade dass dieser doch recht neue und aktuelle MultiSensor dafür nicht nicht ausreichend ausgestattet ist, oder?

krikan

Zitat von: vga am 21 Februar 2016, 19:49:42
Also ist es sogar nichtmal empfehlenswert überhaupt eine Assoziation mit dem Multisensor durchzuführen, wenn dieser nur die eine Gruppe für den Controller enthält?
Das habe ich nicht geschrieben  ;) . Wollte nur möglichst die wesentlichen Punkte ansprechen, damit Du nicht in eine Falle stolperst.

ZitatDas man mit Fhem solche Abhängigkeiten frei gestalten kann habe ich mir gedacht, doch die Assoziationen funktioniert ja selbst wenn der Fhem Server ausgefallen ist, daher nach Möglichkeit schon vorzuziehen, oder?
Liegt an den eigenen Vorstellungen und Wünschen. Bei mir: Grundfunktionen (Licht an, Rollo hoch/runter) funktionieren auch ohne FHEM, wenn der FHEM-Server (natürlich wegen Hardwareproblemen  ;) ) mal ausfällt. Komfort-Funktionen gehen über FHEM.

ZitatEtwas schade dass dieser doch recht neue und aktuelle MultiSensor dafür nicht nicht ausreichend ausgestattet ist, oder?
Der hat schon eine enorme Funktionsfülle. Nachteile gibt es immer.  Vielleicht passt es bei Dir mit direkter Assoziation -> einfach ausprobieren.

Ich wollte Dich in keine Richtung pro oder con direkte Assoziation schieben.

vga

Ok, vielen Dank für deinen Input. :)
Dann werde ich mir mal überlegen wie ich da am besten heran gehe.
btw, WO liegt denn der unterschied in Basic CC oder Sensor_Binary_Report CC? Gibt es irgendwo eine gute Erklärung dafür? Im Fhem-wiki gibt es zwar eine CC Auflistung, aber ich habe so ein bisschen die Erläuterung vermisst.

krikan

Erläuterung  ;) : Nimm BASIC, geht fast immer.
Es ist mehr als schwierig, weil zeitaufwendig, alle CC zu erläutern. Infos findest du im Netz, insb. unter den Links im Wiki-ZWave-Grundlagenartikel oder durch Interpretation der commandref-Angaben.