nun also doch wieder FHEM (und nix mit Home Assistant)

Begonnen von bugster_de, 09 Januar 2024, 14:51:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi,

ich nutze FHEM seit mehr als 10 Jahren. Grund für die Entscheidung pro FHEM war damals vorallem die Möglichkeit Hardware verschiedenster Hersteller zu kombinieren, da damals die Hersteller entweder Einzel/Insellösungen hatten oder aber fantastisch teuer waren. Somit konnte ich also z.B. Rolladen mit Homematic, Licht mit intertechno und Multiroom Audio mit meinem SB_SERVER/SB_PLAYER Modul machen. Buderus Heizung via KM271 etc. Einziger Wermutstropfen war immer die Oberfläche von FHEM, welche auf Grund mangelnder Intuitivität dazu führte, dass der Rest der Family FHEM eher nicht benutzt hat. Ich habe das durch drei Dinge im Laufe der Zeit auflösen können:
(1) "Mission critical" Systeme wie z.B. Rolladen können ganz normal am Schalter bedient werden (-->Homematic)
(2) jede Menge Automotisierung in Form von Perl Scripten, so dass eben gar nichts von Hand gemacht werden muß
(3) Sprachsteuerung via Alexa, Siri und Google

Ganz speziell (3) hat dann den Durchbruch gebracht und es haben jede Menge Amazon Echo im Haus Einzug gehalten und FHEM lief jetzt seit min. 2 Jahren einfach durch mit Ausnahme dass ich mal alle paar Monate ein update gemacht habe. Soweit, so gut.

Story könnte hier zu Ende sein, aber wir haben letztes Jahr ein anderes Haus gekauft, welches eh saniert werden musste. Also habe ich gleich von Anfang an mir überlegt, wie das mit der Hausautomation so laufen soll und welche Erfahrungen ich einbringe.
Gegenüber damals hat sich generell einiges im Markt getan:
- das Einzellösungsthem der Hersteller hat sich aufgelöst: z.B. hat Philips Hue ein sehr, sehr komplettes Portfolio mit dem man erstmal alles zum Thema Licht machen kann
- jeder Hersteller hat typischerweise sehr gut funktionierende Apps, die auch WAF-tauglich sind
- Sprachintegration vornehmlich in Alexa ist bei eigentlich allem automatisch schon dabei

Somit war also für das neue Haus klar, dass ich den "Zoo" an verschiedenster Hardware massiv reduzieren werde und jedes "Gewerk" an einen Hersteller geht und Automatisierungen  innerhalb des Gewerkes auch auf der jeweiligen Hersteller-Bridge laufen sollen
Daher habe ich nun
- alles was Licht betrifft Philips Hue inkl. einer Bridge pro Stockwerk. Lampen, Bewegungsmelder, Schalter alles mittels Hue gemacht (ausser den klassischen Lampen die einfach Ein/Aus machen)
- alles was Rolladen und Fenster betrifft ist Homematic IP mit einer CCU
- alles was Mutiroom-Audio betrifft ist Denon HEOS (ich hatte schon einen AV-Receiver und habe noch günstig einen Denon SuperLink bekommen)
- TV/Bild etc. via FireStick
- Zugangssteuerung der Haustüre war auch bisher nicht mit FHEM vernetzt.

Somit sind z.B. "Licht an wenn jemand bei Dunkelheit in den Raum kommt" lokal im Hue System oder "Rolladen werktags um 7:30h hoch fahren" lokal auf der CCU. Bedieninterface für uns ist quasi 100% Alexa. Klappt super.

Etwaige System-übergreifende Automatisierungen wollte ich natürlich auch umsetzen können und habe mich dafür umgesehen, was es ausser FHEM sonst noch so gibt. Kriterien waren dabei ein gutes User-Interface und eine aktive Community. Alles in allem bin ich dann also bei Home Assistant gelandet. Nun nach ca. 8 Wochen bin ich wieder zurück bei FHEM aus folgenden Gründen:
- das User Interface brauche ich nicht. Bedient bei uns im Haus eh keiner mehr, denn Alexa macht das schon
- die Homematic Integration bei HA ist aus meiner Sicht eher eine Art rudimentäre Machbarkeitsstudie
- Automatisierungsskripte sind eher "klicki-klicki-bunti-bunti". Da werde ich wohl doch sehr schnell an die Grenzen der Möglichkeiten stoßen)
- aber der Todesstoß für HA bei mir: die Alexa Integration kostet jeden Monat ordentlich Gebühr. Ich habe kein problem für sowas zu bezahlen, aber der Abopreis fand ich dann doch zu hoch

Wenn ich nun also den Anwendungsfall "Kinoabend" nehme dann soll das Haus die Leinwand runterfahren (Homematic), das Licht dimmen (Hue), den Beamer einschalten (FireTV), je nach Helligkeit draussen die Rolläden runter  und das ganze bitte per "Alexa Kinoabend" Sprachbefehl. Auf Grund mehr als 10 Jahren FHEM Eerfahrung habe ich sowas in FHEM innert 10 Minuten umgesetzt ohne dass ich ein Alexa Abo bezahlen müsste :-)

Das ist meine Sicht bei meinem Anwendungsfall. Habe ich aus eurer Sicht was übersehen?












betateilchen

Zitat von: bugster_de am 09 Januar 2024, 14:51:55- Zugangssteuerung der Haustüre war auch bisher nicht mit FHEM vernetzt.

Das ist meine Sicht bei meinem Anwendungsfall. Habe ich aus eurer Sicht was übersehen?

https://www.fuhr.de/produkte/mehrfach-verriegelungen/motor/multitronic-881gl/

gibts auch schon hier im Forum 8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tomcat.x

Also der Grund für die Auswahl von fhem war bei mir ähnlich. Auch weil damals bestimmte Komponenten bei manchen Herstellern noch sehr teuer waren. Und weil wir zur Miete wohnen, also beispielsweise für die Rollläden nur Wickler in Frage kamen und nicht Schalter für (Einbau-) Motoren, die es bei mehreren Herstellern gegeben hätte. Es musste also eine Kombination von mehreren Herstellern sein.

Zitat von: bugster_de am 09 Januar 2024, 14:51:55(2) jede Menge Automotisierung in Form von Perl Scripten, so dass eben gar nichts von Hand gemacht werden muß

Das ist für mich ein entscheidender Faktor, denn fhem ist ja laut Beschreibung für die Heimautomatisierung gedacht ;-) Klar geht es nicht ganz ohne Eingriff, aber möglichst viel sollte wirklich automatisch passieren.

Lokale Steuerung nutze ich nur direkt in den Geräten, also beispielsweise sind fast alle Bewegungsmelder direkt mit den Lichtern gekoppelt oder die Rollläden gehen im Regelbetrieb über die eingebauten Timer und Lichtsensoren hoch und runter (nur bei Bedarf schalte ich über fhem die Automatik aus und steuere über Events). Die weitere Automatisierung geht dann immer zentral über fhem, nichts in der CCU oder anderen "Gateways".

Sprachsteuerung habe ich bisher nicht realisiert, da kommt für mich nur etwas ohne Cloud in Frage. Das wird dann das nächste Projekt. "Ohne Cloud" nicht nur wegen Datenschutz, sondern auch weil ich möglichst nichts mehr will, wo ich von der Hersteller-Cloud abhängig bin. Da haben leider auch schon ein paar größere Ihr "Engagement" aufgegeben und die Produkte samt Cloud eingestellt. So ganz bin ich leider auch nicht drum rum gekommen ...

Das Kinoabend-Szenario wird bei mir durch die Auswahl der Aktion auf der Fernbedienung aktiviert, mit ähnlichen Aktionen. Beim Drücken der Pause-Taste geht automatisch das Licht an usw. Falls man nicht während des Films per Sprache lauter oder leiser machen will (falls das bei lautem Ton überhaupt noch funktioniert), braucht man die Fernbedienung sowieso. Wobei die Fernbedienung leider auch so ein Teil ist (Harmony), das ohne die Cloud irgendwann demnächst nicht mehr tun wird und ich mir eine neue Lösung suchen muss.

FHEM: 6.3 auf Raspi 3B+, Raspbian (Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.00), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

KölnSolar

welcome back.  ;D

Ich weiß nicht, was mir besser gefiel:
ZitatNun nach ca. 8 Wochen bin ich wieder zurück bei FHEM
oder doch
ZitatAutomatisierungsskripte sind eher "klicki-klicki-bunti-bunti".
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

ph0x

Ich finde es super, dass du diesen Exkurs mit uns teilst, dann muss ich ihn schon nicht mehr machen. :-D
Genau diesen Eindruck (Skripte zusammenklicken *örks* und Wissen, wie man etwas in FHEM in 10 Minuten umsetzt) sind auch die Gründe, weshalb alle Versuche, das System zu wechseln, bei uns bislang gescheitert sind.
Neben der Tatsache, dass es bei keinem anderen System einen Adapter für unsere Wärmepumpe gibt, welche nicht über das Web-Gateway läuft (@immi :-*).

Beta-User

Auch von mir ein freundliches "Willkommen zurück"!

Zu
Zitat von: tomcat.x am 10 Januar 2024, 15:49:12Sprachsteuerung habe ich bisher nicht realisiert, da kommt für mich nur etwas ohne Cloud in Frage. Das wird dann das nächste Projekt. "Ohne Cloud" nicht nur wegen Datenschutz, sondern auch weil ich möglichst nichts mehr will, wo ich von der Hersteller-Cloud abhängig bin. Da haben leider auch schon ein paar größere Ihr "Engagement" aufgegeben und die Produkte samt Cloud eingestellt. So ganz bin ich leider auch nicht drum rum gekommen ...
Schau dir mal Rhasspy an. Offline gibt es imo keine Alternative, auch wenn meine Frau die lokale Sprachsynthese immer noch wenig ansprechend findet...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

tomcat.x

Zitat von: Beta-User am 11 Januar 2024, 16:23:23Schau dir mal Rhasspy an.

Danke! Geschaut habe ich schon. Genau das ist nämlich das "nächste Projekt". :)
FHEM: 6.3 auf Raspi 3B+, Raspbian (Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.00), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

Beta-User

Zitat von: tomcat.x am 12 Januar 2024, 09:48:45
Zitat von: Beta-User am 11 Januar 2024, 16:23:23Schau dir mal Rhasspy an.

Danke! Geschaut habe ich schon. Genau das ist nämlich das "nächste Projekt". :)
Dann mal willkommen im Club!
(Da fällt mir ein, dass ich da eigentlich "GetDate" noch generalisieren wollte, so dass man je nach zusätzlichem Keyword unterschiedliche Antworten (Uhrzeit/Wochentag/volles Datum/whatever) erhält...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

bugster_de

Zitat von: ph0x am 10 Januar 2024, 20:00:49...
Neben der Tatsache, dass es bei keinem anderen System einen Adapter für unsere Wärmepumpe gibt, welche nicht über das Web-Gateway läuft (@immi :-*).
Einbindung der Wolf Wärmepumpe mittels ISM7 ist noch die "offene Flanke" aktuell. Die Steuerung der Heizung aus unserem Familienkalender heraus war im alten Haus eine Ölverbrauchsersparniss von >30% (!!) ohne auch nur die kleinste Einbusse an Wärme- oder Duschkomfort.
Bei einer WP ist das aus verschiedenen Gründen sogar noch wichtiger weshalb ich da noch unbedingt beigehen muß zumal unsere Wolf WP auch als Klimaanlage laufen kann un dder nächste Sommer kommt bestimmt.

DasQ

HA ist wie VHS

Fhem eher so wie Betamax o. Video2000 ... in 4K
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Der_Tom

Zitat von: DasQ am 22 März 2024, 06:06:46HA ist wie VHS

Fhem eher so wie Betamax o. Video2000 ... in 4K

Nunja, das liegt wohl im Auge des Betrachters .

Die individuellen Möglichkeiten bei Fhem sind um ein vielfaches größer ( falls man sich damit beschäftigen mag ) .

psycho160

guten morgen, also ich muss jetzt einfach meinen senf dazu geben ;D , da ein paar dinge nicht richtig sind die eingangs erwähnt wurden..

Vorab: Bin seit 2013 mit fhem unterwegs, habe heuer mitte des jahres schrittweise (erfolgreich) zu HA migiert.

Zitat von: bugster_de am 09 Januar 2024, 14:51:55- die Homematic Integration bei HA ist aus meiner Sicht eher eine Art rudimentäre Machbarkeitsstudie

kann ich nicht bestätigen, habe gleich wie in fhem auch Homematic über die Raspberrymatic angebunden. Alle aktoren und sensoren werden unterstützt, auch Zutritt mit meiner Keymatic. Batterieüberwachung etc.

Zitat von: bugster_de am 09 Januar 2024, 14:51:55- die Homematic Integration bei HA ist aus meiner Sicht eher eine Art rudimentäre Machbarkeitsstudie
- Automatisierungsskripte sind eher "klicki-klicki-bunti-bunti". Da werde ich wohl doch sehr schnell an die Grenzen der Möglichkeiten stoßen)

Erster satz stimmt, habe/hatte in fhem auch sehr komplexe perl logik und mir am anfang gedacht, ui das wird nix aber wenn man sich damit beschäftigt kann man bei HA auch in die tiefe gehen und statt klicki klicki den direkten quellcode bearbeiten und mit der mächtigen template engine konnte ich alle fhem logik dann doch erstaunlich einfach abbilden.

Zitat von: bugster_de am 09 Januar 2024, 14:51:55- aber der Todesstoß für HA bei mir: die Alexa Integration kostet jeden Monat ordentlich Gebühr. Ich habe kein problem für sowas zu bezahlen, aber der Abopreis fand ich dann doch zu hoch

Stimmt NICHT, habe jetzt in HA die alexa integration als custom skill laufen, doku ist super beschrieben (paar schritte bei amazon, 5 zeilen code in HA), schaltet gut/schnell und kostet nix.
bei fhem ist das mit dem alexa connector noch einfacher aber wollte das nur richtigstellen.


Was bei mir 2024 der hauptauslöser für den wechsel war, ist die companion App von HA. Hatte vorher immer andFHEM im Einsatz aber die wird ja leider nicht mehr weiterentwickelt. Eingentlich ist ja eine App für eine Haussteuerung nur ein nettes "add on" weil man ja nicht dauernd mit dem handy etwas bedienen will aber die HA App ermöglichte mir viele neue automatisierungs möglichkeiten - zb. tracking aller familinemitglieder, apple watch widgets für die zutrittssteuerung und und und - sollte man sich wirklich mal ansehen.

Alles in allem war es eine schöne (zuverlässige) zeit mit fhem aber ich bin froh den schritt durchgezogen zu haben.

lg
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Gisbert

Zitat von: Beta-User am 11 Januar 2024, 16:23:23Schau dir mal Rhasspy an. Offline gibt es imo keine Alternative, auch wenn meine Frau die lokale Sprachsynthese immer noch wenig ansprechend findet...

Hallo Jörg

auf meinem Handy habe ich eine sehr natürlich wirkende Stimme.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome