1Wire Sensoren per Arduino Nano + Firmata und Ser2net übertragen

Begonnen von jumpman_junior, 01 Juni 2024, 09:59:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jumpman_junior

Hallo,

ich betreibe eine FHEM Installation auf einem Banana Pi, an dem u.a. ein Arduino Nano am USB Port hängt, an dem mehrere 1Wire Sensoren und ein I2C Sensor angeschlossen sind. Das funktioniert soweit echt prima.

Jetzt möchte ich im Heizungskeller mehrere 1Wire Sensoren installieren. Dort steht bereits ein alter Raspberry Pi 1, der per ser2net und Optokopf den OBIS Stromzähler ausliest.

Nun dachte ich, ich könnte mit einem weiteren Nano aus dem Bastelfundus die 1Wire Sensoren an den Raspberry anschließen und per ser2net an die FHEM Installation weiterreichen.
Nach dem lesen der Commandref kommen mir aber Zweifel, da ja - wenn ich es richtig verstanden habe - unterschiedliche Module je nach Interface (UART / TCP) geladen werden.

Daher die Frage: Kann ich einen Arduino Nano mit ConfigurableFirmata per ser2net an FHEM (Device FRM) anklinken oder sollte ich davon die Finger lassen?

Ich bin auch für andere Vorschläge offen. Vom 1Wire am Raspi direkt denke ich sollte ich die Finger lassen und eine 2. FHEM Instanz auf dem Raspi hochzuziehen kommt mir wie auf Kanonen mit Spatzen schießen vor.
Einen Arduino mit Netzwerkshield habe ich nicht und wollte den eigentlich auch nicht extra anschaffen.

Wenn das Thema besser ins 1Wire Forum passt (ich war mir nicht sicher), dann gerne verschieben.

Und vielen vielen Dank für die engagierte Community hier, das Ergebnis ist ein echt vielseitiges, offenes, gut verwendbares Stück Software auf das die Beitragenden stolz sein können.

LG
Peter

JensS

Zitat von: jumpman_junior am 01 Juni 2024, 09:59:38Daher die Frage: Kann ich einen Arduino Nano mit ConfigurableFirmata per ser2net an FHEM (Device FRM) anklinken oder sollte ich davon die Finger lassen?

Ich bin auch für andere Vorschläge offen. Vom 1Wire am Raspi direkt denke ich sollte ich die Finger lassen und eine 2. FHEM Instanz auf dem Raspi hochzuziehen kommt mir wie auf Kanonen mit Spatzen schießen vor.
Einfach probieren ob ser2net und FRM stabil miteinander laufen. Eine zusätzliche FHEM-Installation, welche über FHEM2FHEM mit der Hauptinstanz verbunden ist, halte ich persönlich für die bessere Variante.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

jumpman_junior

Zitat von: JensS am 01 Juni 2024, 22:38:18Einfach probieren ob ser2net und FRM stabil miteinander laufen. Eine zusätzliche FHEM-Installation, welche über FHEM2FHEM mit der Hauptinstanz verbunden ist, halte ich persönlich für die bessere Variante.

Hi, besten Dank für die Einschätzung. Werde beide Varianten probieren und über die Ergebnisse berichten.
Gruß
Peter

Prof. Dr. Peter Henning

#3
Das mit einer 2. FHEM-Instanz ist keineswegs "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen". Das habe ich auch, um meine Sensoren im Außenbereich physikalisch vom Innenbereich zu trennen.

Einfach auf dem bereits existierenden Raspberry Pi (oder einem separaten Pi Zero) alle lokalen Sensoren - auch den Stromzähler - im Heizungskeller einbinden und per FHEM2FHEM mit der Hauptinstanz verbinden.

LG

pah

Edit: Hat auch den wesentlichen Vorteil, dass die Instanz im Keller weiter läuft, obwohl man mit der Hauptinstanz gerade etwas experimentiert...