[Suche] 1W-Bausteine f. Weiterentwicklung und Test von 58_GPIO4

Begonnen von KölnSolar, 01 Mai 2020, 16:23:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Hallo Ihr Lieben,
vielleicht hat der ein oder andere ja noch ein paar Chips "rumfliegen". Ich möchte im Rahmen der Möglichkeiten des Linux-OS das 58_GPIO4 weiterentwickeln.

Folgende Chips könnten unterstützt sein:
type         - family code
DS1822   - 0x22       
DS1825   - 0x3B       
DS28EA00- 0x42   
DS2406  - 0x12 
DS2413  - 0x3A 
DS2423  - 0x1D    
DS2438  - 0x26   
DS28E04-100 - 0x1C   
DS28E17 - 0x19
DS2405 - 0x05
DS2408 - 0x29
DS2431 - 0x2D
DS2433 - 0x23 
DS2780 - 0x32
DS2781 - 0x3D
DS2805 - 0x0D
SMEM_01   0x01
SMEM_08   0x08

Wer mir ein Testobjekt in ein Briefchen packen würde, schicke mir bitte ne PN.
Weil der Andrang bestimmt riesengroß wird  ;D, werde ich die Typen ausstreichen, die mir schon zugesagt sind.

Danke & Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Pit@Jura

Hallo KölnSolar,
falls Du noch an dem Thema dran bist: Ich habe hier vier Miniplatinen DS2413. Diese scheinen jedoch nicht die Family 3A zu haben. Es wird permanent der Fehler
"DS2413_73D173500510: reading sensed.B {und auch sensed.A} did not return a value"
gemeldet. Wenn ich beim Anlagen der OWD-Device die über OWFS gefundene Family "BA" angebe, dann findet sich im Log der Fehler
"1Wire_Server: Autocreate: unknown familycode 'BA' found. Please report this!".
und fhem macht einen Neustart. 
Das Steuern des Ausgänge dieses Devices über den OWFS direkt über den Browser funktioniert.
Möchtest Du von mir eines der Teile zum Ausprobieren?
LG
Pit

Adimarantis

Hallo Pit,

seit dem Post hat sich einiges getan. Ich habe mich einem Redesign des GPIO4 Moduls angenommen und habe es als RPI_1Wire als Standard Modul in FHEM aufgenommen.
Den DS2413 unterstützt das neue Modul grundsätzlich, aber eben mit Family "3A".
Da das Modul aber (bis auf einen kleinen Sonderfall mit DHT11/22 Sensoren) immer auf dem Linux Kernel Support aufbaut, bezweifle ich dass deine Module mit der "falschen" Family erkannt werden.

Gruß,
Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

KölnSolar

Lieb gemeint, aber ich konnte mich beim besten Willen nicht mehr an meine Anfrage erinnern. Geschweige denn, was mich sachlich zu der langen Liste bewegt hatte. ;D
Auch wenn mir Jörgs Ansatz nie so recht gefallen hat, ist RPI_1Wire vermutlich der sinnvollere Weg, weil gut betreut.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt