Verbesserungs- / Erweiterungswüsche an HomeConnect

Begonnen von Pf@nne, 23 Mai 2018, 16:29:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adimarantis

Ich hatte dazu eine Diskussion mit dem Product Owner von BSH Home Connect.
Es ist richtig, dass sogar die App teilweise noch direkt mit den Geräten kommuniziert, aber dafür gibt es keinen Standard und sie wollen das nach und nach abschaffen, so dass nur noch Cloud geht.
Sehr wahrscheinlich müsste man also für sehr viele verschiedene Geräte ein Reverse Engineering der Schnittstelle machen und jeweils ein eigenes Modul schreiben. Eine frei verfügbare Dokumentation gibt es dazu nicht - ist ja die von Home Connect schon recht dürftig und viel trial-and-error.
Da die Produkt Teams sehr unabhängig arbeiten, kann man schon froh sein, wenn das einigermassen standardisiert per Home Connect geht (tut es eben teilweise nicht!)

Das wird sich wohl keiner antun, "nur" um unabhängig von der Cloud zu werden.
Ich bin auch keine Freund von Cloud Integrationen, aber hier habe ich das einfach akzeptiert.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

ph0x

Okay, für einen generalisierten Adapter kann ich das nachvollziehen. Sehr traurig zu sehen, welchen Weg die Industrie da nimmt. 2017 haben Developer von Miele noch mit Usern in Foren über deren API diskutiert, inzwischen läuft ohne Cloud auch nichts mehr ...

Es bleibt ja immer noch die Möglichkeit, per Stromzufuhr zu entscheiden, ob ein Gerät läuft oder nicht. Leider verzichtet man damit auch auf Annehmlichkeiten wie Innenraumbeleuchtung oder berührungsloses Öffnen. Was IMHO ein verschmerzbarer Einschnitt ist.

Danke für die schnelle Reaktion!

Schlimbo

Hier noch ein paar Wünsche zur Erweiterung der HomeConnect API:

Generelle Erweiterungen für alle Geräte:
Möglichkeit zum Auslesen der Energiewerte des Geräts:
  • Aktuelle Wirkleistungsaufnahme in Watt (W)
  • Energieverbrauch des letzten Programms in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh)
  • Gesamtenergieverbrauch (seit Erstinbetriebnahme) in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh)
Das ganze eventuell auch für Wasserverbrauch

Trockner: Event für ,,Flusensieb reinigen" (Benachrichtigung bei erforderlicher Reinigung)

Kochfeld: Möglichkeit zur Änderung der Power-Manager-Einstellungen
  Hintergrund: Im Notstrombetrieb steht nur eine geringe Gesamtleistung zur Verfügung.
  Durch die Anpassung der Leistungsaufnahme des Kochfelds könnte eine Überlastung des Notstromaggregats verhindert werden.

Backofen: Auch hier die Integration eines Power-Manager

Viele Grüße
Schlimbo

Adimarantis

@Schlimbo:
Habe ich teilweise im neuen Thread https://forum.fhem.de/index.php?topic=140863.0 eingetragen.
Das mit dem Power Manager verstehe ich nicht ganz, da ich keine entsprechenden Geräte habe.
Kannst du das im neuen Thread nochmal etwas erläutern?

Ich mache das Thema hier jetzt zu - weiter im neuen Thread.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)