Pairing

Begonnen von stgeran, 03 Juli 2024, 21:28:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Bei der Ausführung von
Set Vent_K pairkommt
no IO defined - cannot issue command zurück.
In den Internals steht
FUUID

5c9fc509-f33f-914e-3146-f7c2e8a6b98bce35
IODev

MAPLECUL868_2
LASTInputDev

myHmUART
Ich dachte, das IODev ist damit schon angelegt.
Warum kommt dann doch die Meldung?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

isy

Hast du hier mal geschaut? Insbesondere der Syntax beim HM Pairing.
VG Helmut

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

stgeran

Da kommt doch die Syntax her. Und trotzdem will es nicht.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

Zitat von: stgeran am 04 Juli 2024, 21:42:22Da kommt doch die Syntax her. Und trotzdem will es nicht.

Dort steht nirgends set Device pair!?

Sondern:

set <Name des IO-Device> hmPairForSec 600

Oder auch

set <Name des IO-Device> hmPairSerial <serial>

Ein Pairing wird doch nicht vom Device aus ausgelöst, sondern vom (zugehörigen) IODev oder, falls vorhanden, einer vccu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stgeran

Sorry, das mit der Serialnummer hatte ich auch versucht. pair for sec... geht nicht, ich komme so leicht nicht drann.
Aber: für was ist denn der Button da? da kann ich ja nichts hinzufügen.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

#5
Keine Ahnung.

Wie wäre es mit einem list vom Device, also list Vent_K

EDIT: ok, hab bei meinen HM Devices auch mal geschaut. Habe auch ein set Device pair
Allerdings hab ich das noch nie benutzt. Wusste bis eben nicht, dass "ich" das habe... ;)
Pairing geht wie im Wiki und oben beschrieben...
Nicht beim Device sondern beim/über das IODev/vccu bzw. habe ich das noch nie anders gemacht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RalfRog

"set DEVICE pair" hatte ich auch noch nicht gesehen - bei mir habe es nur an Devices mit HMUARTLGW als IO (nicht bei CUL).

In der CommandRef steht:
Pair the device with a known serialNumber (e.g. after a device reset) to FHEM Central unit. FHEM Central is usualy represented by CUL/CUNO, HMLAN

Das interpretiere ich so, dass das DEVICE schon mal gepairt gewesen sein muss um die Serial in den Attributen zu haben.

Beim ersten Pairing wie #3:
set <Name des IO-Device> hmPairForSec 600
set <Name des IO-Device> hmPairSerial <serial>
und Taste am Device

Gruß Ralf
 
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

frank

Zitat von: stgeran am 04 Juli 2024, 22:15:59Sorry, das mit der Serialnummer hatte ich auch versucht. pair for sec... geht nicht, ich komme so leicht nicht drann.
Aber: für was ist denn der Button da? da kann ich ja nichts hinzufügen.
1. warum ein 2. thread zum selben problem?

2. was ist aus den ratschlägen in dem thread geworden?
Zitat von: frank am 30 Juni 2024, 20:48:05
Zitat von: stgeran am 30 Juni 2024, 20:14:28Im config check habe ich das
Vent_K: RegL_00.,RegL_01.Kann ich versuchen mit
set <Name des IO-Device> hmPairSerial <serial>das alles wieder einzufangen?
was soll das bringen?

seit 3.5 ist er still, hat 288 mal nicht geantwortet.

ich würde erst mal schauen, ob spannung anliegt.
dann spannung abschalten und wieder ein.
danach ein list zeigen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

stgeran

@frank: sorry ich habe vergessen, es geht wieder nach Spannungsreset. Die Frage warum in dem Thread: Ich habe das Problem auch mit anderen Devices.
Zu der andern Frage: Das steht in der Wiki
Gezieltes Pairing

Bei bereits bekanntem HM-Gerät kann man mit:
 set <Name HM-Gerät> pair
das Pairing überschreiben. Es funktioniert aber nur, wenn schon ein IO-Device eingetragen ist.
Das IO-Device ist aber eingetragen und trotzdem kam
no IO defined - cannot issue command
Das hat mich verwundert.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

frank

ich denke, der code kann immer nur die fehlermeldung bringen.  8)
    my ($IO,undef)=split(":",AttrVal("laSwitch","IOgrp",AttrVal("laSwitch","IODev","")));
    if ($cmd eq "pair"){
      return "no IO defined - cannot issue command" if (!defined $IO || !defined $defs{$IO} );
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html