Firmware zu CUL, CUNX und Co. mit Timestamp Option ASKSIN tsculfw V0.43

Begonnen von noansi, 09 Juni 2014, 19:16:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blue55

Hallo Ansgar,

danke dir die Antworten und das raussuchen der Threads.
Ich update mal den Bootloader und schaue mal ob sich dann die Erreichbarkeit des nanoCULs verbessert.

Viele Grüße,
Fabian

noansi

Hallo Zusammen,

hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg853733.html#msg853733 ist der patch für das flash-ota tool aktualisiert, damit es auch mit VTS 0.34+ klappt. Außerdem ist es damit möglich, mit einem gestapelten CUL einen ota flash auszuführen.

Gruß, Ansgar.

Adimarantis

Hallo,

mich würde interessieren, ob man diese Fernbedienung (wohl eine Art Garagentorsender) über nanoCUL ansteuern kann. Ich befürchte ja die sind verschlüsselt, wobei es diese Fernbedienungen generisch zu kaufen gibt und man sie ja auch anlernen kann (anscheinend sogar Fernbedienung zu Fernbedienung).
Meine NanoCUL 868 empfängt denke ich mit SlowRF etwas, ich kann die messages jetzt aber nicht exakt zuordnen da entweder auch gesendet wird, wenn man nichts auf der Fernbedienung drückt oder andere Sender in der Nachbarschaft reinfunken (oder triggert Homematic auch etwas auf SlowRF?)

Anbei mal Fotos von Fernbedienung und Packung sowie ein Ausschnitt aus meinem FHEM Log der TSCUL mit verbose=5
Wäre halt echt Klasse wenn sich das "knacken" liesse. Mein Ziel ist Sprachsteuerung über Google anstatt ewig die Fernbedienung zu drücken (die hat nämlich auch noch eine "Totmannschaltung", man muss den Knopf also ewig gedrückt halten.)

Gruß,
Jörg

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

noansi

Hallo Jörg,

zuallererst, Dir ist aufgefallen, dass Deine Geragentorfernbedienung eine Totmannfunktion mittels Drücken der Taste bis Abschluss der Torbewegung hat.
Damit ist sicherlich verbunden, dass die Torbedinungsautomatik keine sonstigen ausreichenden Sicherheitseinrichtungen bezüglich Auffahrt auf ein Hindernis, z.B. ein Lebewesen hat! Das bedeutet, Du bist die einzige und verantwortliche Sicherheitseinrichtung, um in einem solchen Fall die Torbewegung durch Loslassen der Taste zu stoppen! Bei einem normalen Garagentor mit Kippmechanik kommen an den Armen durch Hebelwirkung auch erheblich höhere Kräfte zusammen, als es auf den ersten Blick den Anschein haben mag!
Es ist keine gute Idee, so eine Sicherheitseinrichtung zu umgehen, um die Bequemlichkeit zu erhöhen.

Bezüglich Funkprotkoll, ich kenne die Fernbedienung nicht.
Zunächst wäre zu klären, ob das Ding pulsmoduliert oder frequenzmoduliert sendet.
Mit dem CUL auf SlowRf kann nur pulsmoduliert empfangen werden.
Mit X39 und verbose 4 würdest Du im Log High/Low Zeiten im µs und Empfangsstatus Infos zu sehen bekommen. Das müsstest Du erst mal einstellen und dann gezielt Senden und Loggen.
In Deinem Log war nur 2 mal was mit TX3 protokollähnlichem. Also bisher nichts verwertbares. Ein mehrstündiges Protokoll würde wohl auch niemand freiwillig nach zufälligen Empfangsdaten eines irgendwann mal sendenden, unbekannten Gerätes durchsuchen wollen.

Edit: Du kannst auch noch Native1, Native2 und Native3 ausprobieren, ob da was kommt. Das wäre dann frequenzmoduliert.

Gruß, Ansgar.

noansi

#1264
Hallo Testwillige,

Hier geht es zur nächsten Version: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1297324

hier eine neue Version 0.39 der Timestamp Firmware und der dazu benötigten FHEM Module.

Die Version 0.39 bietet einige Timingänderungen für HM. Außerdem ist das Commandref überarbeit. Bei TSCUL werden sets und gets nun abhängig von rfmode und unterstützten Firmwarebefehlen angeboten.

Die Version 0.38 verhindert repeats für TC und TH Messages, was für virtuelle TC und TH Sensoren sinnvoll ist.
Auszug aus de Changed:
- ASKSIN repeats for TC and TH messages set to 0
- ASKSIN Ag command added, allow setting ASKSIN non FUP AGCCTRL2 value in EEPROM
Außerdem Verbesserungen in Modulen, insbesondere für virtuelle TCs und TH Sensoren.
Beim Reboot nach dem Flashen werden alle EEPROM Einstellungen auf Default gesetzt. Also alle am CUL vorgenommenen Einstellungen notieren, um sie wieder einstellen zu können.

In Version 0.37 ist der Readout des Tranceiver RX Fifos insbesondere für ASKSIN verändert. Beim Reboot nach dem Flashen werden alle EEPROM Einstellungen auf Default gesetzt. Also alle am CUL vorgenommenen Einstellungen notieren, um sie wieder einstellen zu können.
RF_Router und fast_rf sind verändert und nicht kompatibel zu vorherigen Versionen.

Version 0.36 behebt ein Überlaufproblem des RX-FIFOs des Transceivers, der zum Empfangsausfall führen konnte (fiel nur beim reinen Empfangsbetrieb ohne regelmäßiges Senden auf). Danke Stefan für den Hinweis.

Auszug aus der Changed:
- little correction in rf_native, if slowrf monitoring is active
- lacrosse emu reworked
- SlowRf reception adapted for better ESA reception with still well E and HMS reception
- generic Manchester raw send added with Gm command
- ESA send added with 'S' command
- HMS send added with 'Q' command
- IT reception corrected
- RfRouter with repeat in FastRF packet, better send timing and reduced receive timeout
- for pure USB CULs blinking while waiting on watchdog reboot and during boot/bootloader reboot with different frequencies
- message finalization with \n on PIM receive buffer full
- ASKSIN, fastRF, RF-Router, moritz, rwe, RX-FIFO Overflow detection improved

Noch als Hinweis, für HMS und ESA scheint sens 12 eine ungünstige Einstellung für den Empfang  dieser Protokolle zu sein.

Diese Version bietet wakup support und keep awake Support. Für CULs mit wenig Speicher kann dies mit dem Attribut "hmForceLzyCfg" aktiviert werden, siehe auch der Hinweis zum EEPROM Verschleiß weiter unten.

Das RF-Router Ping Timing ist geändert, damit also auch nicht kompatibel mit Standard culffw oder a-culfw und auch nicht zur Version 0.32.
Ergänzt ist SlowRf Empfang von Pearl NC7427 Temperatur/Luftfeuchte Sensoren. Entsprechend Kanalwahlschalter können 3 Stück empfangen werden. Zum Anlernen mittels autocreate muss der TEST Taster am Sensor gedrückt werden.

Das EEPROM Layout ist geändert und daher werden nach dem Flashen alle Einstellungen auf default zurück gestellt. Also vor dem Flashen individuelle Einstellungen, z.B. Frequenzoffsets, notieren und nacher neu einstellen.

Auszug aus der Changed:
- FULL_PA_RAMPING bugs corrected
- CCA CS thresholds setable for ASKSIN, MORITZ, HAS_RWE, RFNATIVE and MBUS with XTxy, x=CARRIER_SENSE_REL_THR, y=CARRIER_SENSE_ABS_THR as in AGCCTRL1
- SlowRf receive timing limits corrected
- SlowRf lower filter switched off by define in rf_receive_timing.h
- RFR timing/timeout shortened, FastRF CCA disabled
- auto Ci interrupt counter messages
- XP command extended to switch on auto Ci messages, AP removed as all PLL messages switchable by XP
- improvement and corrections for CUNX RS485 PIG support
- CUNX: PIG RTS controllable by USB Host for serial foward and RS485 serial forward
- CUNX: DMX interupts changed to HI priority and CC1101 interrupts to MED priority
- CUNX: USB interrupts to LO priority
- GPIOR1 used for USB USB_DeviceState
- GPIOR1 used for SERIAL STACKING stacking_ST_state


Ein Peakfilter für SlowRF Empfang ist ergänzt und mit "peakfilter" einstellbar.
In dem Zusammenhang ist auch das RF-Router Ping Timing geändert, damit also auch nicht kompatibel mit Standard culffw oder a-culfw.
Außerdem kann das Senden von RF-Router Daten nach deren Empfang einstellbar verzögert werden (RfRdelay).

CCAMode wirkt nun auch auf IT-Senden und SOMY-Senden, sowie auf das Senden des RF-Router Pings. Mit fRfCCAMode kann auch das CCA Verhalten für RF-Router Senden und FastRF geändert werden.

Auszug aus der Changed:
- IT and SOMYFY use SlowRF EEPROM CCA setting now for sending
- changes in SlowRF reception for reset and sync start. IT V1 reception tested succsessfully.
- SlowRF filter and match adaption
- SlowRF spike filter improved, max. peak lenght settable with Xpxx, xx hex time in 8us units
- IR receive/transmit pause during send of SlowRF changed to not globally switching off all interrupts
- periodic RF-Router ping RSSI display as "Cuxx\r\n" with xx = RSSI Hex
- RF-Router ping timing changed for better distinguish from other protocols
- RF-Router pre silence before send settable with uRxx, xx hex time in 4ms units
- Xrrt commands bits:
  rr:
  report known protocol data                                                      Bit 0
  report repeated data                                                            Bit 1
  report received bits                                                            Bit 2
  report 'r' (rising) or 'f' (falling) edge, '.' (collect) or '?' (sync) timeout  Bit 3
  report edges, bit times and timeouts                                            Bit 4
  report S300 data with valid checksum only                                      Bit 5
  report FHT                                                                      Bit 6
  report 'l' RSSI decimal data continuosly                                        Bit 7
  t:
  report recorded SlowRF timing                                                  Bit 0
- corrections in interrupt flag clearing
- correction in delay function
- fastRF bug corrected, untested
- EEPROM layout changed for the new parameters


TSCUNX kann mit entsprechendem RS485 Modul nun auch DMX.
Auch HM485 ist für TXCUNX angepasst.
In dem Zuge ist auch die DMX Funktionalität bei CUNO2 etwas erweitert.
IR läuft nun auch richtig mit TSCONO2.
Außerdem läuft RF-Router auf der tsculfw, allerdings mit einer Änderung. Das 'U' ist durch '~' ersetzt. 'U' kollidierte mit dem Uniroll Senden.

Kurzer Auszug aus der CHANGED:
- IO optimizations CUNX, especially to/from PIM and Ethernet
- CUNX DHCP non blocking operation
- IO optimizations
- HM485 support for CUNX (like CUNO2) with RS485 PIM.
  HM485 switch off with Hx for CUNX. With CUNX after Hx RS485 PIM again accessible via PIM USB or Ethernet Interface
- CUNX support for DMX and HM485 with RS485 PIM (to be tested), a Dwxxxxyy switches to DMX via CUNX Interface, a Hsxxxxxxxxxxxxxxxxxx switches to HM485 via CUNX Interface
- DMX switch off with Dx. With CUNX after Dx RS485 PIM is again accessible via PIM USB- or Ethernet Interface
  DMX flexible channel usage. Channels are sent out upto the highest channel set (0 sent as default for unset channels). With switching off with Dx the highest channel is reset.
  DMX changed in timing and resting behaviour. Rests on IDLE if less then 24 device, only, to keep 1204µs min. BREAK to BREAK (to be tested)
  DMX Dt command to set/view timing of MarkAfterBreak and BREAK
  DMX less disturbed while sending SlowRF
- W function gives feedback after writing EEPROM
- clock timer unburdened, may impact onewire and fht (to be tested)
- corrections for IRTX
- IR base timings changed to 12500Hz or 20000Hz
- RF-Router working, but 'U' changed to '~' (definable in board.h, but 'U' disables HAS_UNIROLL)

Es ist eine Prüfung auf Stacküberlauf eingebaut. Am Anfang des heap werden zwei Byte mit einem Bitmuster beschrieben. Wird das verändert, dann ist der Speicher wahrscheinlich korrumpiert, was durch einen Stacküberlauf ausgelöst sein sollte. Sofern der CUL dann noch kann sendet er ein "C_M" an TSCUL, was zu einem entsprechenden Log Eintrag führt.
Damit kann man vorsichtig die Speichergrenzen ausloten. Ein langer Testzeitraum ist aber erforderlich, um einigermaßen sicher zu sein, dass der worst case auch mal durchlaufen worden ist.
Außerdem ist ein Kommando mU (je nach Firmware) eingebaut, mit dem man den vom Stack ungenutzen heap in etwa auslesen kann (auch als get unusedstack in TSCUL verfügbar). Auch hier gilt, nur nach langer Laufzeit einigermaßen sinnvoll. Es macht sicher keinen Sinn auf Grund des Wertes den Speicher bis auf das letzte Byte auszuquetschen, denn weiterhin hängt die Stacknutzung vom gewählten Protokoll und Einstellungen ab.

In TSCULflash ist Flashen auch von NanoCULs und MiniCULs ergänzt. Vor dem Flashen wird ein "B00" also Reset für die TSCUL Firmware an den nano/Mini geschickt, 1 Sekunde gewartet und dann versucht mit avrdude zu flashen.
Also erst die Firmware in den FHEM/Firmware Ordner kopieren und dann in FHEM mit
TSCULflash <nanodevicename> TSnanoCULbzw.
TSCULflash <minidevicename> TSminiCULversuchen zu Flashen. Im Log sollte danach (dauert etwas) die avrdude Ausgabe zu finden sein.

Ebenfalls (nur über USB Anschluss) möglich ist das Flashen eines PIGATOR Moduls an einem CUNX
TSCULflash <pigatordevicename>|<cunxdevicename> TSPIGATOR
AESCommReq wird unterstützt. Die Nutzung ist unverändert zu Standard CUL, sprich, beim gewünschten Gerät/Kanal aesCommReq auf 1 setzen und ggf. noch aesKey passend zum verteilten Key setzen.
Es werden von tsculfw nur die Keys 0 (Default Key) bis 3 unterstützt.

Diese Erweiterung erfordert jedoch auch zusätzliche Empfangspuffer im knappen Speicher des CULs. Ein CUL V3 nutzt bis zu 6 Empfangspuffer. Auch der FlashSpeicherbdarf ist angestiegen, so dass einige Protokolle nicht mehr gleichzeitig in ein Kompilat passen. Das sollte aber weniger tragisch sein, da im ASKSIN Modus ohnehin nur HM empfangen werden kann.

Bei CUL V2 reicht der verfügbare Speicher leider hinten und vorne nicht aus, um diese Version nutzen zu können.

Im Anhang ist in TSCUL_fwcode_00_xx_FHEM_Modules_00_xx.zip wieder die Timestamp Firmware zu finden. Getestet habe ich TSCUNX, TSPIGATOR , TSCUL_V3 , TSCUL_V3_RFR, TSCUNO2, TSCOC und TSSCC. (TSCUL_V3_RFR ist ohne HM Unterstützung, also nur SlowRF)

Die tsculfw Firmware kann für TSCUL_V3, TSCUL_V3_RFR (via USB), TSCUNO2, TSCOC, TSSCC, TSCUNX und TSPIGATOR (an CUNX) mit FHEM mit dem TSCULflash geflashed werden. Die anderen müssen mit dem jeweiligen Flash Programmer geflashed werden. Bei CUNO2 und SCC muss die Bootloadertaste gedrückt werden, bis der Flashvorgang anläuft.
So z.B. https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg631743.html#msg631743 kann es mit einem USB CUL Stick gehen, wenn man nicht TSCULflash verwendet.
TSCULflash ist erweitert auf COC, SCC, CCD, rpiaddon, CUNO2 und CUNO. Jedoch ist es nicht ganz so einfach zu handhaben, da zum einen teilweise die Taste zu drücken ist und bei Raspberry PI Modulen die Rechteproblematik für den Zugriff auf die IO-Pins überwunden werden muss. Tips dazu in der Command-Ref auch bei RPI_GPIO.
Bei einem Stapel aus SCC mit aufgesetztem COC, CCD oder (rpiaddon?) ist unbedingt beim SCC Flash darauf zu achten, die Taste am gewünschten Modul zu drücken. Sonst wird das oberste Nicht-SCC Modul mit der SCC Firmware geflashed.
Mit CUNO2 ist das flashen getestet (generell nur über USB!). Wichtig, aber auch hier, die Taste zu drücken.

Es gibt nicht den Luxus des Downloads beim TSCULflash, sondern die Firmware muss händisch in den FHEM/firmware Ordner kopiert werden. Der Typ ist dann z.B. TSCUL_V3.
Beispiel:
TSCULflash MeinCulV3Device TSCUL_V3
Wichtig für SCC Nutzer. TSSTACKED ist entfallen und wird nicht mehr unterstützt.
Statt dessen gibt es das neue Modul STACKABLETS (als Abwandlung von Rudolfs STACKABLE).
Dieses wird sozusagen zwischen die Stackteilnehmer eingebaut.

Beispiel für fhem.cfg:
#erstes SCC Modul als Basis
define SCC_WS868 TSCUL /dev/ttyAMA0@38400 0000
attr SCC_WS868 event-on-change-reading Ints_per_sec,IntCalcStat,MatchStat
attr SCC_WS868 rfmode SlowRF
attr SCC_WS868 room Receiver
attr SCC_WS868 sendpool CUL_HM868,SCC_WS868
attr SCC_WS868 verbose 1

#neues STACKABLETS virtuelles IO device
define STACK_1 STACKABLETS SCC_WS868
attr STACK_1 verbose 1

#zweites SCC Modul
define SCC_HM868 TSCUL FHEM:DEVIO:STACK_1:38400 1034
attr SCC_HM868 event-on-change-reading cond
attr SCC_HM868 hmId F11034

Ergänzender Hinweis zu USB CULs: Nach dem flashen von TSCUL kann es sein, dass das Betriebssystem TSCUL eine neue Schnittstelle zuweist und ggf. auch anderen USB devices. Auf Linux mit "dmesg" heraus zu lesen.
Auch beim Neustart des Systems kann sich die Reihenfolge ändern. Bei meinem Raspi sogar abhängig von der Startart Reboot oder Einschalten.
Für CULs mit nativer USB Schnittstelle (z.B. CUL V3.x oder CUN) kann die \Firmware\tsculfw-code-459-trunk_lufa_00_08\culfw\Devices\99-usb-serial.rules nach /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules kopiert werden. Dann wird CUL stets der Schnittstelle /dev/CUL868_0 (oder /dev/CUL433_0 bei 433.9MHz Version) zugewiesen und er kann mit
define CUL_868 TSCUL /dev/CUL868_0@12000000 1234bzw.
define CUL_433 TSCUL /dev/CUL433_0@12000000 0000definiert werden und es gibt keine Probleme mit wechselnder Schnittstelle mehr.
Die Seriennummer kann beim Compilieren der Firmware in der board.h festgelegt werden, so dass damit dann auch /dev/CUL868_1 etc. für mehrere gleiche CULs möglich sind.

Oder für CUNX
define CUNX_868 TSCUL /dev/CUNX868_0@12000000 0000oder für PIGATOR an CUNX
define PIGATOR_433 TSCUL /dev/CUNXPIM_0@38400 0000die Seriennummer wird aus der Seriennummer des XMEGA Chips des CUNX gebildet. Unter Linux lsusb nutzen!

Das geht leider nicht bei nicht nativen USB CULs wie z.B. nanoCUL oder CUNO2. Hier muss eine 99-usb-serial.rules nach den Daten in der dmesg Ausgabe erstellt oder modifiziert werden, um den gleichen Effekt zu erzielen, sofern der USB-Seriell Interfacebaustein eine eindeutige Seriennummer liefert.
Ansonsten kann es noch mit der USB-Schnittstelle probiert werden, an der CUL eingesteckt ist ("lsusb" Ausgabe), was an meinem RasPi aber nicht funktioniert hat, da dieser abhängig von Warmstart oder Kaltstart andere USB-Portnummern vergibt.

Bei nicht nativen USB CULs wie z.B. nanoCUL, miniCUL oder CUNO2, beträgt die Baudrate 38400, dementsprechend muss die Definition beispielsweise so aussehen:
define CUL_868 TSCUL /dev/CUL868@38400 1234bzw.
define CUL_433 TSCUL /dev/CUL433@38400 0000
Und noch ein Beispiel für eine Definition eines Netzwerk CUNX:
define CUL_868 TSCUL 192.168.178.111:2323 0000oder für PIGATOR an CUNX
define PIGATOR_433 TSCUL 192.168.178.111:2324 0000beim PIGATOR sollten zuvor mit Anschluss an USB und öffnen der Schnittstelle mit gewünschten Kommunikationsparametern mit ps oder unter TSCUL mit set PIMstoreBaud die seriellen Kommunikationsparameter zum PIGATOR Modul gespeichert werden, falls sie vom default abweichen.

Oder Netzwerk CUNO2:
define CUNO2_868 TSCUL 192.168.178.110:2323 0000
Die aktuell eingestellte oder per DHCP erhaltene Netzwerkadresse kann mit Lc repektive in TSCUL mit get NetAdresses abgefragt werden. Mit Lp respektive in TSCUL mit get NetPHYlink kann der Linkzustand des Netzwerkanschlusses angezeigt werden.


In der Zip Datei sind ebenfalls die ergänzten Module zu finden, die zur Nutzung der Firmware erforderlich sind.

00_TSCUL.pm        -> statt der 00_CUL.pm, aus CUL devices werden damit TSCUL devices in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
DevIoTS.pm            -> verbesserte Version von DevIo.pm für die TS Module
16_TSCUL_RFR.pm -> der 16_CUL_RFR.pm, aus CUL_RFR devices werden damit TSCUL_RFR devices in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
16_STACKABLETS.pm -> statt der 16_STACKABLE.pm, aus STACKABLE werden damit STACKABLETS devices in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
97_timerTS.pm          -> Austausch-Timerroutinen und fhemFork()

10_UNIRoll_TS.pm  -> statt der 10_UNIRoll.pm, mit TSCUL IO-devices zu verwenden, aus UNIRoll wird dann UNIRoll_TS  in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
13_TSKS300.pm    -> statt der 13_KS300.pm, mit TSCUL IO-devices zu verwenden, aus TSKS300 wird dann TSKS300  in der fhem.cfg (händisch anzupassen). Obsolet, da 14_TSCUL_WS.pm nun KS300 unterstützt.
14_TSCUL_TX.pm    -> statt der 14_CUL_TX.pm, mit TSCUL IO-devices zu verwenden, aus CUL_TX wird dann TSCUL_TX  in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
14_TSCUL_WS.pm  -> statt der 14_CUL_WS.pm, mit TSCUL IO-devices zu verwenden, aus CUL_WS wird dann TSCUL_WS  in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
14_TSCUL_NC7427.pm  -> NC7427 Unterstützung
15_TSCUL_EM.pm  -> statt der 15_CUL_EM.pm, mit TSCUL IO-devices zu verwenden, aus CUL_EM wird dann TSCUL_EM  in der fhem.cfg (händisch anzupassen)
12_TSHMS.pm        -> statt der 12_HMS.pm zu verwenden
CalcUtil.pm              -> Hilfsrechenroutinen für Taupunkt und Windstärkeindex
ReadingUtil.pm          -> Hilfsroutinen für Readings

Da diese Module ergänzt werden (müssen!), überleben sie auch ein Update von FHEM.

98_fhemdebug.pm    -> fhemdebug zur zwingenden Nutzung mit 97_timerTS.pm.
98_apptime.pm          -> apptime zur zwingenden Nutzung mit 97_timerTS.pm.
98_apptm.pm            -> apptime zur zwingenden Nutzung mit 97_timerTS.pm, mit geringerem Speicherverbrauch bei weniger Details
10_IT.pm                  -> vermeidet unnötiges busy waiting beim Senden. Wird ohne Schutz von FHEM update überschrieben

Außerdem:

98_TSCULflash.pm    -> Zum Flash von TSCUL_V3, TSPIGATOR (an CUNX) mit Datei in FHEM/firmware

10_CUL_HM.pm        -> angepasste Version zur Nutzung mit TSCUL/tsculfw. Die Nutzung dieses Moduls ist optional. Für CUL_V3, nanoCUL, miniCUL im Multio-HM-IO Betrieb jedoch empfohlen, da sie den EEPROM Verschleiss über das Attribut "rssiSwitchHyst" verringert. Nur diese Version bietet derzeit vollständige TSCUL/tsculfw Unterstützung. Zur Einsparung redundanter Events werden teilweise Readings (actuator, desired-temp, measured-temp) nicht mehr zusätzlich im HM-device, sondern nur noch in den jeweiligen Channels aktualisiert.
HMConfig.pm            -> mit der enthaltenen 10_CUL_HM.pm zwingend zu verwenden. Einstelllimits für HM-CC-RT-DN Regler P und I Anteil erweitert. Damit kann man mit R-regAdaptive offDeter deutlich mehr an den Regelparametern spielen.
98_HMinfo.pm          -> mit der enthaltenen 10_CUL_HM.pm zwingend zu verwenden. Spaltenbreiten in Tabelle von protoEvents variabel zu verbesserten Übersicht in der Darstellung.
98_HMtemplate.pm  -> mit der enthaltenen 10_CUL_HM.pm zwingend zu verwenden.
Die 4 Dateien entsprechen einem Stand von Anfang 09/2020. Derzeit sollten diese verwendet werden.

10_CULG.pm              -> optional, enthalten, da die Firmware es unterstützt

98_autocreate.pm      -> autocreate mit TSCUL Unterstützung

98_Cumulate              -> Kumulieren von Zählwerten, wie Strom, Regenmenge etc.
98_SAverage.pm        -> Mittelwertbildung von z.B. Temperaturen. Stunde, Tag, Monat und Jahr, sowie ein gleitender Mittelwert der letzten Stunde sind damit möglich.
98_IntervalTimer.pm  -> optional, Intervalltimer um FEHM-Timerbasiert Kommandos in möglichst konstanten Intervallen absetzen zu können.

Wie immer, vor Austausch und Veränderungen der Module und fhem.cfg, erst Backup dann Ändern!

Mit folgendem Eintrag (oder Ergänzung des attributs) in der fhem.cfg kann man das fhem Update am ungewollten Austausch der angepassten Module hindern:
attr global exclude_from_update 00_TSCUL.pm 16_STACKABLETS.pm DevIoTS.pm 10_UNIRoll_TS.pm 13_TSKS300.pm 14_TSCUL_TX.pm 14_TSCUL_WS.pm 15_TSCUL_EM.pm CalcUtil.pm 14_TSCUL_NC7427.pm ReadingUtil.pm 97_timerTS.pm 98_TSCULflash.pm 98_apptime.pm 98_apptm.pm 10_IT.pm 10_CULG.pm 10_CUL_HM.pm HMConfig.pm 98_HMinfo.pm 98_HMtemplate.pm ReadingUtil.pm 98_autocreate.pm 98_Cumulate.pm 98_SAverage.pm 98_fhemdebug.pm
Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg501057.html#msg501057 noch Rudolfs zwingend auszuführender Tip zur Aktualisierung des Commandref  nach dem Kopieren/Austausch der Dateien so dass dann auch Doku zur Nutzung zu lesen ist.
fhem> { `perl contrib/commandref_join.pl` }
Noch ein Hinweis: TSCUL fragt auch die Firmwareversion der tsculfw auf 0.38 ab. Eine ältere Version wird also nicht unterstützt!

Frequenzoffset: Für HM ist ein Frequenzoffset von -20.6kHz im EEPROM als default in der tsculfw hinterlegt (das ist ein individuelles Optimum für meinen COC). Dieser Frequenzoffset kann mit set hmFreqOffs umgestellt werden. 0 ist default in der Standard-culfw.
Wenn also keine Antwort von angesprochenen HM devices kommt, dann hmFreqOffs von 0 ausgehend verstellen. CUNX z.B. geht eher in Richtung + mit dem Offset.
Wer das Frequenzspektrum sichtbar machen kann, kann sich die optimale Mitte aller devices ermitteln und mit dem Offset sein CUL dazu passend einstellen.

Noch ein Tip zur Haltbarkeit der CULs mit wenig SRAM (CUL V3, nanoCUL, miniCUL ...). Jedesmal, wenn einem HM-Device das IODev durch Roaming neu zugeordnet wird, führt das zu EEPROM Schreibvorgängen in den beteiligten CULs. Die Lebensdauer des EEPROMs ist begrenzt (100000 Schreibzyklen laut Datenblatt). Daher rate ich zur Nutzung des VorzugsIOs beim Device Attribut IOgrp. Also nicht einfach stumpf
attr HMdeviceName IOgrp VCCUsetzen, sondern
attr HMdeviceName IOgrp VCCU:CUL_mit_gutem_Empfang_fuer_Devicesofern die Roaming Funktionalität entsprechend RSSI für das jeweilige device nicht zwingend benötigt wird. Ein Fallback auf einen anderen CUL bleibt dennoch möglich.
Mit dem Attribut "rssiSwitchHyst", das in der beigefügten 10_CUL_HM.pm verfügbar ist, kann bei den HM-devices die Umschalthysterese für das Roaming von 10 bis auf 2 bei Bedarf für mobile devices verringert werden.
Mit dem Attribut "hmForceLzyCfg" kann wakeup und keep awake support bei solchen CULs aktiviert werden. Das erhöht den EEPROM Verschleiß beim Lesen oder Verändern von Registerwerten bei wakup und lazy config devices.

Ergänzt ist auch noch ein set TX3Send.
Damit lassen sich TX3 Sensordatentelegramme auf 433er CULs versenden.
Beispiel:
define NF_TempOut notify Sen_Aussen:temperature.*  {fhem("set TSCUL_WS433 TX3Send T:".(ReadingsVal("Sen_Aussen","temperature","n.a."))." SID:23 U")}

define NF_HumOut notify Sen_Aussen:humidity.* {fhem("set TSCUL_WS433 TX3Send H:".(ReadingsVal("Sen_Aussen","humidity","n.a."))." SID:23 U")}

Ergänzt ist auch noch ein set KSSend.
Damit lassen sich WS Sensordatentelegramme versenden.
Beispiel:
define NF_TempOut notify Sen_Aussen:temperature.*  {fhem("set TSCUL_WS433 KSSend T:".(ReadingsVal("Sen_Aussen","temperature","n.a."))." H:".(ReadingsVal("Sen_Aussen","humidity","n.a."))." Code:2")}

Zum regelmäßigen Senden von Sensordaten kann der IntervalTimer genutzt werden.
Beispiel:
define AussenSend_WS11 IntervalTimer CUNO2_WS868 176.5
attr AussenSend_WS11 offCmd {fhem("set @ KSSend T: ".ReadingsVal("C_Aussen","temperature",0.0)." H: ".ReadingsVal("C_Aussen","humidity",0.0)." Code:21")}
attr AussenSend_WS11 onCmd {fhem("set @ KSSend T: ".ReadingsVal("C_Aussen","temperature",0.0)." H: ".ReadingsVal("C_Aussen","humidity",0.0)." Code:21")}

Hier geht es zur vorherigen Version https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1132415.html#msg1132415.

Gruß, Ansgar.

Edit: Module aktualisiert auf 00_92 bezgl. Warnings in CUL_HM
Edit2: Module aktualisiert auf 00_93 bezgl. verbesserter Koexistenz mit CUL, HMLAN, HMUARTLGW
Edit3: megaCUL ergänzt, ungetested
Edit4: HMinfo patch eingebaut nach Wunsch https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1198460.html#msg1198460
Edit5: 00_TSCUL.pm bezüglich WriteTranslate korrigiert https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1235516.html#msg1235516
Edit6: Module aktualisiert auf 00_97, CUL_HM prep Update https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1240628.html#msg1240628 und https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1240791.html#msg1240791
Edit7: Module aktualisiert auf 00_98, TSCUL https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1265842.html#msg1265842
Edit8: Module aktualisiert auf 00_99, CUL_HM, HMinfo https://forum.fhem.de/index.php?topic=134891.0
und leider ist die erlaubte Dateigröße jenseits des Firmware Codes. Und er vorherige Stand ist leider schon gelöscht. Firmware in Teilen hier https://forum.fhem.de/index.php?msg=1286381 und hier https://forum.fhem.de/index.php?msg=1286383
Edit: Anhang gelöscht

yersinia

Danke. Läuft erst einmal soweit mit zwei nanoCULs. Einige Warnings bekomm' ich:
2021.07.27 11:56:15 1: PERL WARNING: substr outside of string at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 11434.
2021.07.27 11:56:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in hex at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 11434.
2021.07.27 11:56:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $a[2] in uc at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 663.
2021.07.27 12:05:39 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 12128
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9202.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9579.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in string eq at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9581.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in pattern match (m//) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9582.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in pattern match (m//) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9583.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9235.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 4537.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9628.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9439.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in list assignment at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9662.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 9663.
2021.07.27 12:05:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value within @_ in list assignment at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 11266.

CUL_HM Version:
# $Id: 10_CUL_HM.pm 24374m 2021-07-10 18:16:52Z noansi $

Interessanterweise bekomm ich auch diese Meldung
2021.07.27 11:56:15 1: define VCCU_Btn0 CUL_HM : wrong syntax: define <name> CUL_HM 6-digit-hex-code [Raw-Message]
dabei habe ich bewusst bei der Einrichtung der VCCU keinen Button angelegt gehabt. (Müsste der code nicht 8-stellig sein? Also hhhhhhnn wobei hh der hex-code, nn die Kanalnummer wäre, oder?)
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bullseye (perl 5.32.1) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Adimarantis

Zitat von: noansi am 23 Juli 2021, 22:24:47
zuallererst, Dir ist aufgefallen, dass Deine Geragentorfernbedienung eine Totmannfunktion mittels Drücken der Taste bis Abschluss der Torbewegung hat.
Es handelt nicht um ein Garagentor sondern um eine sehr langsam fahrende horizontale Abdeckung, natürlich muss man trotzdem aufpassen, aber selbst bei Sprachsteuerung würde man normalerweise danebenstehen.

Zitat
Ein mehrstündiges Protokoll würde wohl auch niemand freiwillig nach zufälligen Empfangsdaten eines irgendwann mal sendenden, unbekannten Gerätes durchsuchen wollen.
War auch nicht so gedacht. Eher für den Fall, das du sowas schon gesehen hast. Ich kann im Log leider keinen direkten zeitlichen Zusammenhang herstellen - verzögert landet da nichts, oder? Sonst schauts wohl schlecht aus mit dem Normalmodus.

Zitat
Edit: Du kannst auch noch Native1, Native2 und Native3 ausprobieren, ob da was kommt. Das wäre dann frequenzmoduliert.
Wo stelle ich das ein?

Danke,
Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

noansi

Hallo Jörg,

ZitatWo stelle ich das ein?
Attribut rfmode.

Gruß, Ansgar.

noansi

#1268
Hallo yersinia,

ok, kein VCCU Peering, das erklärt wohl die Warnings. Danke für den Hinweis.

Edit:Verschwinden die Warnings mit der im Anhang?

Gruß, Ansgar.

yersinia

Zitat von: noansi am 27 Juli 2021, 22:58:05ok, kein VCCU Peering, das erklärt wohl die Warnings. Danke für den Hinweis.
Ja, habe ich irgendwie keinen Bedarf für.

Zitat von: noansi am 27 Juli 2021, 22:58:05Edit:Verschwinden die Warnings mit der im Anhang?
Mit der angehängten Version
# $Id: 10_CUL_HM.pm 24374n 2021-07-27 18:16:52Z noansi $
habe ich keine Warnings bisher.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bullseye (perl 5.32.1) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

noansi

Hallo yersinia,

dank für das Feedback, ich habe oben den Modulstand entsprechend aktualisiert.

Gruß, Ansgar.

Adimarantis

Zitat von: noansi am 27 Juli 2021, 20:32:20
Hallo Jörg,
Attribut rfmode.

Gruß, Ansgar.

Geht das mit der nanoCUL nicht? Habe jetzt extra deine neuste Firmware geflashed und die neusten Module installiert aber es kommt ein Fehler (..not supported...wrong firmware?)
VERSION=VTS 0.39 CSM868
VERSION_HW=nanoCUL_V1.x_0014
VERSION_TS=yes AES ChTblSize:209


Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

noansi

Hallo Jörg,

native ist in TSnanoCUL_NAT.hex unter untested hex drin. Der Flash Speicher und SRAM des NANO reicht nicht für alle unterstützte Protokolle.

Gruß, Ansgar.

noansi

Hallo Zusammen,

ich habe hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1167796.html#msg1167796 die Module nochmal aktualisiert.

Grund: bessere Koexistenz mit anderen IOs.

Gruß, Ansgar.

Adimarantis

Zitat von: noansi am 01 August 2021, 15:55:12
native ist in TSnanoCUL_NAT.hex unter untested hex drin. Der Flash Speicher und SRAM des NANO reicht nicht für alle unterstützte Protokolle.
Danke. Also unter allen drei Native Modes ist Funkstille. (Bei Native1 hat er mal was empfangen aber noch bevor ich überhaupt meinen Test gemacht hatte - dann nichts mehr).
Nochmal mit SlowRF getestet und da dachte ich erst etwas zu empfangen, aber ein zweiter Versuch brachte dann wieder kein Ergebnis, also wahrscheinlich ein "Querschläger".

Dann mit X39 und SlowRF (immer noch mit der NAT Firmware, aber die kann auch SlowRF?) und dann fing das log nachvollziehbar an wie wild zu scrollen, wenn ich die Taste gedrückt habe.
Ich kann jetzt nicht garantieren ob da noch "Störer" mit drin sind, aber da die Aktivität sonst eher niedrig ist und durch das "Taste runterhalten" (habe "vor" und "zurück" probiert) massig gefunkt wird, gehe ich mal davon aus das dies so ziemlich alles von meiner Fernbedienung kommt.
Kannst du damit irgendwas anfangen?

Jörg

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)