Goodwe - Bluetooth statt LAN/WiFi/RS485 zum Monitoring nutzen

Begonnen von Parallix, 31 Dezember 2024, 11:08:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

Bekannterweise lässt sich Bluetooth an den ET(T)-Wechselrichtern von Goodwe  nicht abschalten. Dies ist insofern problematisch, als dass über Bluetooth jederzeit und ohne jegliche Authentifizierung ein Zugriff auf den WR möglich ist.

Offenbar kann zu einer Zeit aber nur eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut werden, was dazu genutzt werden kann, weitere (ungewünschte) weitere Verbindungen zu verhindern.

Nun frage ich mich, ob hier schon mal irgendjemand auf den Wechselrichtern von Goodwe-Wechselrichtern Bluetooth zu Monitoring- und/oder Konfigurationszwecken genutzt hat, bei denen nicht die Hersteller-Apps, z.B. SolarGo, zum Einsatz kamen. Diese Hersteller-Apps verwenden üblicherweise auch die Bluetooth-Schnittstelle, um mit dem WR bidirektional zu kommunizieren. Würde man gleiches machen, so könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe erledigen.

Kennt irgendjemand ein derartiges Projekt?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Parallix

Vor dem Hintergrund, dass sich bislang noch niemand auf mein Posting gemeldet hat, frage ich mich, ob es neben mir noch andere Leute gibt, die an o.g. Fragestellung -- Anbindung via Bluetooth -- interessiert sind.

Auch wer der Meinung ist, dass eine derartige Anbindung nicht realisierbar ist, möge dies bitte hier kurz kommunizieren!
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

ch.eick

RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Parallix

Zitat von: ch.eick am 09 Januar 2025, 13:59:52Moin,
eventuell findest Du kier mehr Leute, die einen Goodwe haben.
Ob es da einen Bluetooth Thread gibt habe ich nicht nachgesehen.

VG   Christian

Danke für den Link. Dort hatte ich schon mehrfach nach einer entsprechenden Aktivität gesucht, bislang aber nichts gefunden. Da es auch mehr um die Programmierung geht, hoffe ich weiterhin hier im Forum etwas zu finden oder einige hilfreiche Tipps zu bekommen. Das Jahr hat ja gerade erst begonnen ...
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

ch.eick

Zitat von: Parallix am 09 Januar 2025, 19:34:17Dort hatte ich schon mehrfach nach einer entsprechenden Aktivität gesucht, bislang aber nichts gefunden. Da es auch mehr um die Programmierung geht, hoffe ich weiterhin hier im Forum etwas zu finden oder einige hilfreiche Tipps zu bekommen. Das Jahr hat ja gerade erst begonnen ...
Es wäre ja erstmal interessant welche Art der Kommunikation über Bluetooth stattfindet.
An meinem RPI4 kann ich über Bluetooth zumindest Geräte connecten, z.B. Tastatur, Maus, Handys . Bei den Handys checke ich so die presence der Bewohner, da bei iPhones oftmal eine Unterbrechung im WLan connect erfolgt.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Parallix

#5
Zitat von: ch.eick am 10 Januar 2025, 09:40:15...
Es wäre ja erstmal interessant welche Art der Kommunikation über Bluetooth stattfindet.
...

Einige Hinweise hierauf könnte der Abschnitt zum "ZZ/5A5A"-Protokoll im Beitrag Reverse-engineering an encrypted IoT protocol auf einer externen Seite liefern.

Unabhängig von der Kommunikation dürfe aber insb. aber auch der von mir oben angemerkte Punkt interessant sein, dass zu eine Zeit offenbar max. nur eine Bluetooth-Verbindung zum WR aufgebaute werden kann und dadurch das Einfallstor Bluetooth bei den entsprechenden Goodwe Wechselrichtern geschlossen werden kann.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

ch.eick

Zitat von: Parallix am 10 Januar 2025, 10:28:19Unabhängig von der Kommunikation dürfe aber insb. aber auch der von mir oben angemerkte Punkt interessant sein, dass zu eine Zeit offenbar max. nur eine Bluetooth-Verbindung zum WR aufgebaute werden kann und dadurch das Einfallstor Bluetooth bei den entsprechenden Goodwe Wechselrichtern geschlossen werden kann.
Da würde ich die Kopplung zwischen dem RPI und dem Goodwe probieren, auch wenn die dann noch nicht kommunizieren.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Parallix

Zitat von: ch.eick am 11 Januar 2025, 11:23:56...
Da würde ich die Kopplung zwischen dem RPI und dem Goodwe probieren, auch wenn die dann noch nicht kommunizieren.

Das wird bereits gemacht, wenngleich es bei mir kein Raspberry Pi, sondern ein Banana Pro ist!
Nun wäre es natürlich toll, wenn die Verbindung auch noch zum Monitoring genutzt werden könnte. Die Solargo-App macht's letztlich ja auch so.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

ch.eick

Zitat von: Parallix am 11 Januar 2025, 12:08:01Das wird bereits gemacht, wenngleich es bei mir kein Raspberry Pi, sondern ein Banana Pro ist!
Nun wäre es natürlich toll, wenn die Verbindung auch noch zum Monitoring genutzt werden könnte. Die Solargo-App macht's letztlich ja auch so.
Und die Handy App kann nun nicht mehr zugreifen? Da fehlt noch die positive Rückmeldung für geneigte Anwender :-)
Wenn das geperrt ist könnte man ja trotzdem über LAN/Wifi das Monitoring versuchen.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Parallix

#9
Zitat von: ch.eick am 11 Januar 2025, 12:36:20
Zitat von: Parallix am 11 Januar 2025, 12:08:01Das wird bereits gemacht, wenngleich es bei mir kein Raspberry Pi, sondern ein Banana Pro ist!
Nun wäre es natürlich toll, wenn die Verbindung auch noch zum Monitoring genutzt werden könnte. Die Solargo-App macht's letztlich ja auch so.
Und die Handy App kann nun nicht mehr zugreifen? Da fehlt noch die positive Rückmeldung für geneigte Anwender :-)

Ja, hatte ich doch schon ganz zu Beginn geschrieben:

Zitat von: Parallix am 31 Dezember 2024, 11:08:55...
Offenbar kann zu einer Zeit aber nur eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut werden, was dazu genutzt werden kann, weitere (ungewünschte) weitere Verbindungen zu verhindern.
...

Hier möchte ich noch darauf hinweisen, dass im Falle einer bestehenden Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter (bei mir) keine (!) Verbindung mehr via SolarGo möglich ist, also auch nicht per WLAN. Via Modbus UDP kann man mit anderen (!) Applikationen aber auch weiterhin noch lesend/schreibend auf den Wechselrichter zugreifen.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS