Modul für Tesla Model S / 3 / X

Begonnen von swhome, 17 Juli 2017, 12:53:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

swhome

Zitat von: Oliver Vallant am 24 April 2022, 12:19:06
Angeführt ist, dass es mit MFA auch funktioniert, obschon ich MFA bei meinem Account nicht aktiviert habe und in concreto noch nicht getestet habe.
Kann bestätigen dass es auch mit mfa funktioniert. Vielen Dank für die Weiterentwicklung an alle Beteiligten!
Habe die aktuelle Version von Oliver ins github repository übernommen.
Beste Grüße, Stefan
Im Einsatz: FHEM auf Raspberry Pi mit 350 devices, hauptsächlich Homematic Wired und HM-Heizungsregler, dazu diverse Eigenbauten für Fussbodenheizung und LED Beleuchtung. Und jetzt mit Alexa!

tplus

Hallo, ich würde gerne bei meinem Model 3 die Ladung über FHEM ein- und ausschalten. Geht das über das Modul?

Warum findet man nichts mehr in der Commandref?

Oliver Vallant

Hallo tPlus,

habe das Modul zwar nicht geschrieben, aber das API stellt die Funktionen  startCharging und stopCharging zur Verfügung, dh. mit

  • set <tesla-device> startCharging
  • set <tesla-device> stopCharging
müsste sich der Ladeprozesse steuer lassen. Es gibt auch einen Parameter charge_limit_soc, mit welchem sich die max.Ladung einstellen lässt. Wenn diese erreicht wurde oder der aktuelle Ladestand schon darüber liegt, wird sich wahrscheinlich mit startCharing nichts mehr tun.

Oliver

tplus

Danke, die commandref wäre hilfreich...

NewRasPi

Hallo Ihr Tesla und FHEM Spezialisten
ich möchte gerne diesen Thread noch mal nach vorne holen und fragen, wie den der aktuelle Stand ist. (ja, der neue Tesla MY ist jetzt da)
Sind die "accessToken" und "RefreshToken" so weit eingebaut, das auch ein nicht Informatiker/ Programmierer das Modul verwenden kann?
Vor knapp einem Jahr war es einfach super auf dem Flurplan den Ladezustand anzuzeigen.
Seit dem hat Tesla wohl immer wieder die Zugriffe besser abgesichert und das ältere Modul ausgesperrt.
Es wäre super wenn mir jemand einen entscheidenden Tipp geben könnte.
Vielen Dank
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Oliver Vallant

#380
Hallo NewRasPi,

ich möchte mit meiner Antwort dem Modul-Owner nicht vorgreifen, aber bei mir funktioniert die aktuell Version mit der neuen Access-Key Abwicklung vom 20.4.2022 ohne Probleme. Im April wurde in Tesla-Foren zu externer App-Nutzung berichtet, dass der RefrehKey für 6 Wochen gültig sein wird, sodass man manuell sich dann wieder einen mit Login/Passwort generieren wird müssen.
Interessanter Weise ist aber mein im April generierter RefreshKey noch heute gültig, sodass ich davon ausgehe, dass diese eine Gültigkeit von zumindest 6 Monaten haben. Für mich ist das auch zumutbar und im Gegenteil, da die Keys doch einen Zugriff auf ein Invest von 50k bis 120k EUR ermöglichen, ohnedies sinnvoll regemäßig zu ändern.

Aus meiner Sicht sind zwei Dinge noch offen:

  • API-Calls Handshake: Mein Fahrzeug lässt sich oft nur schwer und zeitverzögert (5 Min keine Seltenheit) aufwecken, sodass man mehrmals ein Kommando absetzen muss. Das Modul meldet zwar das Ergebnis des API-Calls retour und zeigt dieses auch an, aber eigentlich sollte das Modul - bis zu einem einstellbaren Timeout, oder maximale Anzahl von Versuchen - das Kommando wiederholen, bis das Fahrzeug munter ist und bestätigt. Dies könnte man natürlich auch wieder mit zusätzlichen FHEM-Devices (at, notify) lösen, aber sauberer wäre es schon, denn dies das Modul selbst erledigt.
  • CommandRef-Eintrag

Oliver

TimoD

Frage @swhome, weshalb kann ich denn im Modul nicht ein event-on-change-reading setzen?
(Kann ich dies irgendwie aktivieren /weshalb wird dieses nicht angeboten?)

Das Modul produziert ja doch ziemlich viele Readings

--> und läuft bei mir top und ohne Problem :-)